Menü

Die Dozenten

Schüler mit Holzblasinstrumenten

Bei den Arbeitsphasen wird das Programm zusätzlich zu dem Dirigenten von 9 Dozenten in den Registerproben eingeübt. Während einer Probephase wechseln sich Tuttiproben (= Proben des Gesamtorchesters) und Registerproben ab. Gegen Ende der Arbeitszeit überwiegen die Proben mit dem kompletten Orchester.

Einige Dozenten sind schon viele Jahre bzw. seit der Gründung des Orchesters dabei, manche gehören erst seit kurzem zum Team. Wenn jemand einmal verhindert ist, gibt es Vertreter, die dann einspringen.

Ljuba Jovanovíc, Violinen

mehr Informationen

Der in Belgrad geborene Geiger Ljuba Jovanovíc wuchs in einer Musikerfamilie auf. Seine Mutter war Opernsouffleuse und Vater Opernsänger.
Nach Abschluss des Musikgymnasiums studierte er Geige am Moskauer „Tschaikowsky Konservatorium“ bei Prof. M. Yashvili. Zunächst war er als Dozent am Konservatorium „Manojlovic“ in seiner Heimatstadt tätig und siedelte 1992 nach Deutschland um. Hier spielte er als Konzertmeister und Stimmführer in verschiedenen Orchestern, z.B. in der „Klassischen Philharmonie Bonn“, Sinfonietta Köln bei dem „Neuen Rheinischen Kammerorchester“ und bei der „Deutschen Kammerakademie Neuss“.
Seit 2009 ist er freier Mitarbeiter des WDR Rundfunkorchesters. Daneben begann er als Dozent für Violine an der Josef-Metternich-Musikschule Hürth zu arbeiten.
Herr Jovanovíc wirkte bei zahlreichen CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mit und gründete das „Prometheus Quartett“. Die Tourneen mit diesem Ensemble führten durch Deutschland, Schweiz, Japan, Spanien, Frankreich und Griechenland.

Annika Ehl, Violine

mehr Informationen

Annika Ehl wurde 1988 in Münster geboren und wuchs in einer musikalischen Familie in Wipperfürth auf. Mit 6 Jahren bekam sie ihren ersten Geigenunterricht an der Musikschule. Durch den späteren Unterricht bei Svenja Kohlmann fand Annika 2004 selber den Weg als aktives Mitglied zum MJO. Weiterhin hatte sie Unterricht bei Christian Löbbecke in Siegen.
Annika Ehl studiert in Siegen „Literatur, Kultur, Medien“ und unterrichtet seit 2010 an den Musikschulen Wipperfürth und Hückeswagen, ist 1. Vorsitzende im Kammerorchester Wipperfürth, spielt im DJO (das junge Orchester NRW) und im MAKSi Akademie Orchester Siegen.

Johanna Seffen, Viola

mehr Informationen

Johanna Seffen, geboren 1975 in Hamburg, studierte von 1996 bis 2002 Viola bei Prof. Hatto Beyerle an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Sie absolvierte mehrere Meisterkurse bei Prof. Hartmut Rohde und Prof. Gertrude Rossbacher sowie ein Kammermusikstudium beim Karol-Szymanowsky-Quartett.
Während des Studiums war sie als Aushilfe im Oldenburgischen Staatsorchester tätig, anschließend im Osnabrücker Sinfonieorchester. Von 2000 bis 2007 arbeitete sie als Dozentin im RJO Hannover mit.
Seit 2006 ist Johanna Seffen Bratschistin der Bergischen Symphoniker.

Christoph Corazolla, Violoncello

mehr Informationen

Christoph Corazolla studierte an den Musikhochschulen in Hannover und Würzburg. Weiterführende Studien u. a. bei H. Beyerle, R. Metzmacher, C. Kilian, J. Sonnleitner, V. Nikolov ergänzen seine musikalische Ausbildung.
Es folgten Engagements als Solocellist im Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen, Kammerorchester Hannover, Ensemble Niederrhein, Musicuria (Schweiz), Malikianensemble (Madrid), Modern Strings und Mitgliedschaften im Detmolder Kammerorchester, EnsembleResonanz, Sinfonietta Köln und in der Kammerphilharmonie Amadé. Sowohl mit seiner Duopartnerin Yukiko Tanaka als auch mit dem Prometheus-Quartett, dessen Mitglied er seit 2001 ist, trat Christoph Corazolla in zahlreichen Konzerten im In- und Ausland  u. a. in den Niederlanden, Frankreich, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal und Japan auf.
Zudem engagiert er sich alljährlich als Dozent bei Kammermusikkursen für Kinder und Jugendliche innerhalb der Jeunesse Musicale Suisse.

Oleksiy Velychko, Kontrabass

mehr Informationen

Oleksiy Velychko, geboren in Chmelnizkij, Ukraine, studierte an der Nationalen Tschaikowsky Musik Akademie Kiew und arbeitete im Rundfunk-Orchester Kiew. Nach seinem Diplom im Jahr 2005 kam er nach Essen und studierte in der Klasse von Professor Niek de Groot an der Folkwang Hochschule weiter.
Während seines Studiums arbeitete Oleksiy Velychko mit vielen Orchestern wie dem Osnabrücker Symphonieorchester, dem NDR Radiophilharmonie-Orchester und  der Philharmonie der Nationen zusammen. Sein Masterstudium setzte er an dem Orchesterzentrum NRW in Dortmund fort.
Nach dem Studium arbeitet er eng mit vielen Kammermusikensembles und Sinfonieorchestern weiter: Kammer Philharmonie Köln, Ensemble musikfabrik Köln, Westfälische Kammerphilharmonie Gütersloh, Folkwang Kammerorchester, Neue Philharmonie Westfalen und Philharmonisches Orchester Hagen.
Kammermusik ist seine Leidenschaft. 2008-2012 nahm er an dem "Folkwang-Kontrabass-Marathon" teil, mit dem Werdener-Kammer-Ensemble spielte er die Uraufführung des "Bottesini Quintetts Nr.-2". Oleksiy Velychko spielte mit vielen hervorragenden Künstlern wie Gidon Krämer, Frank Peter Zimmermann, Daniel Hope, Gira Fridmann und Eiji Oue.
Als Solist trat Oleksiy Velychko mehrmals mit dem Rühr-Stadt-Orchester zusammen auf. In seinem Repertoire waren Werke von Sergej Kussewizkiy, Sofia Gubaidulina, Giovanni Bottesini und das Konzert von Karl Dietrich von Dietersdorf.

Oliver Körner, Holzbläser

mehr Informationen

Der Klarinettist Oliver Körner wurde 1988 in Augsburg geboren.
Schon während seiner Schulzeit konnte er mit ersten Preisen auf Bundesebene beim Wettbewerb "Jugend Musiziert", dem Gewinn des deutschen Orchesterwettbewerbs 2008 mit dem Orchester des Gymnasiums bei St. Stephan und mehrfachen Aushilfstätigkeiten z.B. im Landesjugendorchester Bayern, erste musikalische Erfolge feiern.

Nach seinem Abitur 2008 am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg begann Oliver Körner sein Klarinettenstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klarinettenklasse von Professor Ralph Manno, das er 2014 mit dem Notendurchschnitt 1,1, abschloss.
In dieser Zeit war er Mitglied der Orchesterakademie der Bergischen Sinfoniker und konnte zusätzliche Orchestererfahrung z.B. im Sinfonieorchester des WDR, im Gürzenichorchester Köln, oder bei den Augsburger Philharmonikern sammeln.
2012 gewann er mit seinem Trio "Gesang plus X" den Kammermusikwettbewerb der Musikhochschulen NRW in der Besetzung Sopran – Klarinette/Bassklarinette – Klavier.
Meisterkurse besuchte Oliver Körner unter anderem bei Prof. Martin Spangenberg (Berlin), Prof. Harri Mäkki (Helsinki), Prof. Laura Ruiz Ferreres (Franfurt) und Prof. Ernesto Molinari (Bern).
Nach seinem Abschluss des Bachelorstudiums in Köln setzt Oliver Körner nun sein Klarinettenstudium in Saarbrücken bei Prof. Johannes Gmeinder im Masterstudiengang fort.
Konzertreisen führten ihn in die USA, nach Japan, Italien und in andere europäische Nachbarländer.

Edouard Barlerin, Trompeten

mehr Informationen

Geboren wurde der aktuell in Köln lebende Edouard Barlerin 1986 im französichen Langy.

Nach dem er 2005 sein Abitur bestand, studierte er an den Universitäten in Tours, Frankreich und Rueil-Malmaison, Frankreich bevor er 2011 an der Hochschule für Musik in Köln u.a. Orchesterliteraturspiel  belegte.

2007 war er Mitglied im Orchestre des Jeunes du Centre, einem französischen Jugendorchester, unter der Leitung von Jean Marc Cochereau und 2013 in der Musikfarbik, einem Ensemble für zeitgenössische Musik aus Köln.

Weitere Erfahrungen sammelte Edouard Barlerin in der Paris Brass Band, in der er Cornet spielte außerdem von 2014-2017 als zweite Trompete Orchestre de Picardie unter der Leitung von Arie Van Beek sowie als Aushilfe u.a. bei der Opéra de Limoges und des Orchestre PasdeLoup.

Seit einigen Jahren ist der Blechbläser nun immer wieder als Trompeten-Dozent bei den Probephasen des Märkischen Jugendsinfonieorchesters dabei.

Tobias Sünder, Blechbläser

mehr Informationen

Tobias Sünder wurde im Jahre 1989 in Ratingen im Rheinland geboren. Bereits im Alter von 5 Jahren begann er seine musikalische Ausbildung am Flügelhorn bei Mathias Wagemann, wechselte allerdings schon bald zum Bariton, das die nächsten 3 Jahre seines Lebens prägen sollte.
Mit 8 Jahren kam dann nicht nur der Lehrerwechsel zu Markus Wagemann (Sinfonieorchester Darmstadt) sondern auch der Umstieg zur Posaune. Nach 4 Jahren der Ausbildung bei Markus Wagemann wechselte Tobias Sünder zu Roland Gillesson (Bergische Symphoniker), der ihn die nächsten 4 Jahre begleiten sollte und somit auch den endgültigen Umstieg auf die Bassposaune arrangierte.
Eine kurze Zeit der Ausbildung bei Stefan Schmitz (WDR Sinfonieorchester) ermöglichte Tobias mit 17 Jahren Jungstudent an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Michael Junghans (WDR Sinfonieorchester) zu werden, an der er nach Abitur und Zivildienst im März 2014 seine Abschlussprüfung erfolgreich bestanden hat und somit den Weg zum Masterstudium an der HfM Dresden antreten kann.
Während seiner Ausbildung spielte Tobias bereits in vielen Orchestern. So auch im Märkischen Jugendsinfonieorchester, im Jungen philharmonischen Orchester Niedersachsen, an den städtischen Bühnen Münster und im WDR-Sinfonieorchester. Seine größten Erfolge hatte er als Preisträger eines ersten und zweiten Preises beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert und als Gewinner des zweiten Preises beim internationalen Hochschulwettbewerb an der HfMT Köln.

Anke Schüppel-Slojewski, Harfe

mehr Informationen

1997 begann Anke Schüppel ihr Studium bei Prof. Max Koch an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn - Bartholdy" in Leipzig und wechselte später zu Nora Koch. Neben solistischen Tätigkeiten war Anke Schüppel während ihrer Schul- und Studienzeit Soloharfenistin des Landesjugendsinfonieorchesters Sachsen-Anhalt. Von 2004 - 2006 war sie Soloharfenistin der jetzigen Staatskapelle Halle. Außerdem wirkt sie neben solistischen und kammermusikalischen Tätigkeiten in zahlreichen Orchestern in ganz Deutschland mit, so zum Beispiel beim Gewandhaus Leipzig, der Dresdner Philharmonie, den Bergischen Symphonikern und vielen mehr.
Im Jahr 2008 nahm Anke Schüppel ihre Lehrtätigkeit an der Musikschule in Solingen auf.

Laura Flanz, Schlagzeug

mehr Informationen

Laura Flanz, geboren 1987 in Iserlohn,  erhielt im Alter von 12 Jahren ihren ersten Schlagzeugunterricht.
Sie war unter anderem Mitglied in der Jungen Bläserphilharmonie NRW (JBP NRW), der Jungen Kammerphilharmonie NRW (JKPh NRW) und der Bigband der Musikschule Iserlohn. Im Märkischen Jugendsinfonieorchester spielte sie von 2001-2008.
Von 2007-2011 studierte Laura Flanz an der Hochschule für Musik und Tanz Köln klassisches Schlagzeug in der Klasse von Prof. Carlos Tarcha. In der Spielzeit 2009/10 war sie Praktikantin in der Schlagzeuggruppe der Duisburger Philharmoniker. Es folgten zwei Spielzeiten als Gastmusikerin am Grillo Theater Essen.
Konzertreisen führten sie nach Österreich, Italien, Frankreich, Polen, Singapur und China.
Derzeit ist Laura Flanz Schlagzeuglehrerin an der Musikschule Iserlohn. Seit 2010 betreut sie mit Unterbrechungen die Schlagzeuggruppe des MJO.

Zuletzt aktualisiert am: 13.10.2020