Menü

Herscheider Bibliographie

Herscheider Bibliographie
Veröffentlichungen des Kreisarchivs und der Landeskundlichen Bibliothek
von Karin Müller

Die „Herscheider Bibliographie“ verzeichnet Publikationen, die bis Mitte 1998 über die Gemeinde Herscheid erschienenen sind: Bücher und Aufsätze aus Zeitschriften, Jahrbüchern und Kalendern.

Insgesamt 352 Titel werden unterschiedlichen Themenbereichen – von „Allgemeines“ bis „Wehrwesen“ – zugeordnet.

Zum ersten Mal abgedruckt findet sich die „Herscheider Bibliographie“ in der vom Heimatbund Märkischer Kreis e.V. herausgegebenen Veröffentlichung „Herscheid. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde“ (Altena 1998, S.292-304).      

Die aufgeführte Literatur selbst befindet sich nahezu vollständig in der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises. Die mehr als 140 Jahre alte und ca. 110.000 Bände große Spezialbibliothek steht allen Interessierten zur Nutzung vor Ort offen (Bismarckstraße 15 in 58762 Altena). Ihre Bücher- und Zeitschriftenbestände dokumentieren die Geschichte der ehemaligen westfälischen Grafschaft Mark und des Märkischen Kreises, ebenso die Geschichte von Sauerland, Siegerland, Wittgensteiner Land und Soester Börde, von Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Soest. Damit ist sie Ansprechpartnerin für die Region Südwestfalen insgesamt. Der elektronische Katalog OPAC informiert über ihre Bestände: http://webopac.citkomm.de/mklandesbib/index.aspx.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines   1 - 10
Anekdoten, Sagen   11 - 15
Bergbau   16 - 22
Bräuche   23
Familien   24 - 28
Fauna   29 - 50
Feuerwehr   51 - 52
Firmen   53 - 57
Fischerei   58
Flora   59 - 79
Forst   80 - 84
Geographie   85 - 92
Geologie   93 - 149
Gerichtswesen   150 - 156
Geschichte   157 - 171
Gewerbe, Industrie   172 - 198
Güter, Häuser   199 - 208
Jagd   209 - 211
Kirchengeschichte   212 - 224
Kirchenkunst   225 - 234
Kunst   235 - 240
Landwirtschaft   241 - 248
Markenwesen   249 - 256
Mundart   257 - 259
Musik   260 - 273
Namenverzeichnisse   274 - 277
Natur- und Umweltschutz   278 - 291
Parteien   292
Personen   293 - 296
Postgeschichte   297
Schützen   298 - 299
Schulen   300 - 303
Soziales   304 - 306
Sport   307 - 315
Statistik   316 - 322
Tourismus   323 - 325
Verkehrsgeschichte   326 - 329
Verwaltung   330 - 340
Wandern   341 - 348
Wappen   349
Wehrwesen   350 - 352

Allgemeines

mehr Informationen

  • 01 Arens, Detlev: Sauerland. Mit Siegerland und Wittgensteiner Land. Kultur und Landschaft im gebirgigen Süden Westfalens. Köln 1985 (DuMont Kunst Reiseführer). [Herscheid S.44 46 + Abbildungen 15 und 17].
  • 02 Herscheid im Naturpark Ebbegebirge. Eine Gemeinde mit Zukunft. In: Süderländer Tageblatt. Jubiläumsausgabe zum 100jährigen Erscheinen 1980.
  • 03 Klueting, Edeltraud: Mitgliederversammlung des Westfälischen Heimatbundes am 26. Juni 1982 in Herscheid. In: Der Märker. Jg. 31.1982, S.208.
  • 04 Knuf, Ulrike: Gründung eines Geschichts  und Heimatvereins in Herscheid. In: Der Märker. Jg. 32.1983, S.150.
  • 05 Märkischer Kreis. Ein liebenswerter Lebensraum. Iserlohn 1977. [Herscheid S.55 66 + S.196 197 (englischer Text) + S.209 210 (französischer Text)].
  • 06 Schulte, Herbert: Herscheid. Blick in die Vergangenheit. Meinerzhagen 1978. [Bildband].
  • 07 Schulte, Herbert: Die Naturparkgemeinde Herscheid lädt 1998 zum Kreisheimattag ein. In: Märkisches Jahrbuch. 2.1997, S.242 243.
  • 08 Schumacher, Wolfgang: Grüße aus Lüdenscheid und Umgebung. Unsere Heimat auf alten Ansichtskarten. Lüdenscheid 1987. ["Auf ins Ebbe!" S.125 145].
  • 09 Wagner, Karl: Land am Fuße der Nordhelle. In: Süderländer Tageblatt. Jubiläumsausgabe zum 75jährigen Erscheinen 1955.
  • 10 Zur Nieden, [Arnold]: Herscheid. In: Sauerländischer Gebirgsbote. Jg. 21.1913, S.155 157.

Anekdoten, Sagen

mehr Informationen

  • 11 Abergläubisches aus Herscheid und Umgegend. In: Süderland. Jg. 1.1923, S.79.
  • 12 Der Knüppelhund von Dürholten. In: Süderland. Jg. 12.1934, S.64. Unter dem Titel "Der Knüppelrüe von Herscheid" auch erschienen in: Der Märker. Jg. 1.1951/52, S.118.
  • 13 Der Riese im Ebbe. In: Süderland. Jg. 12.1934, S.64.
  • 14 Sagen. Bearb. und hrsg. von Paul Kriegeskotten. Lüdenscheid 1926 (Märkisches Sauerland ; T.1). [Sagen mit Bezug zu Herscheid S.165 171 (im Rahmen des Kapitels "Das Ebbegebiet")]
  • 15 Wever, Heinz: Döinekes van Hiärschge. In: Der Märker. Heimatkalender .... Jg. [1.]1925, S.71. Weitere Publikationen Heinz Wevers in plattdeutscher Sprache mit starken Bezügen zu Herscheid: Buernkost (Hagen 1953) / Loup op dei Biärge (Lüdenscheid [1956]) / "Häim! Hou, hou, hó!" (Lüdenscheid 1967) / "Olle un nigge Tied" (Lüdenscheid [nach 1972]) / "Niëmm die Tiet!" (Altena 1994).

Bergbau

mehr Informationen

  • 16 Am Ende, Jakob: Bericht über die Bergwerke und Salinen der Grafschaft Mark vom Jahre 1688. (Nebst späteren Ergänzungen). In: Die Grafschaft Mark. Festschrift zum Gedächtnis der 300jährigen Vereinigung mit Brandenburg Preußen. Bd.2. Ausgewählte Quellen und Tabellen zur Wirtschaftsgeschichte der Grafschaft Mark. Hrsg. von Aloys Meister. Dortmund 1909, S.75 93. ["Kupferbergwerk zu Herschede ..." S.82 83].
  • 17 Bertram, Fritz: Bergbau im Bereich des Kreises Altena. Maschinoskript Plettenberg [1953/54]. ["Die bestehenden Grubenfelder" Bl.8 119].
  • 18 Schmidt, Klaus: Der Schieferbruch auf dem "Schmittengut". In: Der Märker. Jg. 35.1986, S.54 55. [Kiesbert].
  • 19 Slotta, Rainer: Technische Denkmäler im Märkischen Kreis. In: Der Märker. Jg. 34.1985, S.217 227. [Herscheid S.218 219].
  • 20 Streich, Heinrich: Vom einstigen Erz Bergbau um Herscheid. Eine Dokumentation. In: Sauerländischer Gebirgsbote. Jg. 72.1970, S.109 112 + Jg. 73.1971, S.8 12.
  • 21 Streich, Heinrich: Vom frühen Erz Bergbau im Märkischen Sauerland. Altena 1979. [Herscheid S.51 66].
  • 22 Vom alten Bergbau in der Herscheider Mark. Nach Aufzeichnungen [Justus] Schellewalds mitgeteilt von Ferdinand Schmidt. In: Süderland. Jg. 6.1928, S.33 35.

Bräuche

mehr Informationen

  • 23 Neujahrsbräuche in Herscheid. Aufgezeichnet 1885. In: Süderland. Jg. 2.1924, S.1 2.

Familien

mehr Informationen

  • 24 150 Jahre Gastronomie im Familienbesitz. 1830 1980. Jagdhaus Weber, Reblin. Herscheid Reblin 1980. [12] S.
  • 25 75 Jahre Wever'scher Familien Verband e.V. 1913 1988. Barsinghausen 1989.
  • 26 Däumer, Wilhelm: Altwestfälische Geschlechter. Ein Bauern  und Reidemeisterleben. [Familie Alberts]. In: Westfalenland. 1932, S.183 187. Unter dem Titel "Alberts" sind darüber hinaus seit 1983 jährlich die von Martin Alberts, Eppstein, zusammengestellten Mitteilungen aus der Familienforschung erschienen.
  • 27 Schmidt, Klaus: Familienchronik Schmidt. 1517 1995. Eine Betrachtung zu Daten und Ereignissen aus Schmidt Familien und deren Lebensraum Herscheid   Lüdenscheid   Schalksmühle. Lüdenscheid 1996.
  • 28 Winkhaus, Eberhard: Wir stammen aus Bauern  und Schmiedegeschlecht. Genealogie eines süderländischen Sippenkreises und der ihm angehörenden Industriepioniere. Görlitz 1932. ["Das Geschlecht Wever" S.541 740: Habbeler Stamm S.567 620; Herscheider Stamm S.648 658].

Fauna

mehr Informationen

  • 29 Brunzel, Stefan: Faunistisch ökologische Untersuchung der Tagfalterfauna des südlichen Märkischen Kreises (Märkisches Sauerland). In: Entomologische Zeitschrift. Jg. 102.1992, S.345 361, 376 387.
  • 30 Brunzel, Stefan: Der Hochmoor Perlmutterfalter Boloria aquilonaris (STICHEL, 1908) (Lep., Nymphalidae) in den Mooren des Ebbegebirges (Märkischer Kreis, NRW). In: Entomologische Nachrichten und Berichte. 38.1994, S.73 79. Mit Autor: Michael Bußmann.
  • 31 Bußmann, Michael: Bemerkungen zum Kenntnisstand der Fauna der Ebbemoore. In: Moore in deutschen Mittelgebirgen unter besonderer Berücksichtigung des Süderberglandes. Tagungsband des Symposiums vom 14. und 15. Juli 1995 in der Evangelischen Akademie Nordhelle (Ebbegebirge). Hrsg.: Biologische Station Oberberg e.V., Nümbrecht ; Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V., Werdohl Elverlingsen. Wiehl 1996, S.56 65.
  • 32 Bußmann, Michael: Weitere Nachweise des Winterhaftes (Boreus westwoodi) und der Schneefliege (Chionea lutescens) aus dem südwestfälischen Bergland. In: Natur und Heimat. Jg. 48.1988, S.30 32.
  • 33 Dreweck, Ingo: Angaben zu Verbreitung und Bestand der Vögel in Herscheid, Märkischer Kreis. Kommentierte Artenliste. In: Der Sauerländische Naturbeobachter. H. 23.1996, S.53 75.
  • 34 Dreweck, Ingo: Ornithologische Untersuchungen in ausgesuchten Naturschutzgebieten des südlichen Märkischen Kreises. In: Der Sauerländische Naturbeobachter. Nr. 23.1996, S.76 149. [Naturschutzgebiet "Auf dem roten Schlote" S.80 85; Naturdenkmal "Hochsteiner Moor" S.85 88].
  • 35 Fey, J. Michael: Die Schwarze Ahe. Ein sauerländischer Mittelgebirgsbach. In: 100 Jahre SGV Abteilung Herscheid. Herscheid 1990, S.86 96.
  • 36 Nockemann, Christian: Bestandsentwicklung des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Ebbegebirge und Analyse seiner Kleinsäugerbeute. In: Charadrius. Jg. 27.1991, S.205 214. Mit Autor: Heinz Gerhard Pfennig.
  • 37 Pfennig, Heinz Gerhard: 25 Jahre Rauhfußkauz Förderungsmaßnahmen im Ebbegebirge (westliches Sauerland). Effektivitätsvergleich von Nistgerät Typen. In: Charadrius. Jg. 33.1997, S.202 206.
  • 38 Pfennig, Heinz Gerhard: Beobachtungen und erster Brutnachweis des Tannenhähers (Nucifraga c. caryocatactes) im Ebbegebirge. In: Charadrius. Jg. 18.1982, S.60 61.
  • 39 Pfennig, Heinz Gerhard: Brutnachweis des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Ebbegebirge. In: anthus. Jg. 10.1973, H.2, S.44 45.
  • 40 Pfennig, Heinz Gerhard: Entdeckung und Schutz des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Ebbegebirge (westliches Sauerland). In: Der Sauerländische Naturbeobachter. Nr. 10.1974, S.3 12.
  • 41 Pfennig, Heinz Gerhard: Erfolgreiche Nistkastenbrut des Sperlingkauzes (Glaucidium passerinum) im Ebbegebirge. In: Charadrius. Jg. 31.1995, S.126 129.
  • 42 Pfennig, Heinz Gerhard: Erfolgreiches Rauhfußkauz Management im Ebbegebirge. In: alcedo. Jg. 4.1977(1980), S.96 97.
  • 43 Pfennig, Heinz Gerhard: Extrem hohe Siedlungsdichte des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) 1991 im Ebbegebirge. Plädoyer für den Baummarder (Martes martes). In: Cinclus. Jg. 20.1992, H.1, S.3 8. Unter diesem Titel ist ein weiterer, mit dem erstgenannten nicht identischer Aufsatz erschienen in: Charadrius. Jg. 28.1992, S.149 150.
  • 44 Pfennig, Heinz Gerhard: Der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra). (Beobachtungen im westlichen Sauerland). In: Der Sauerländische Naturbeobachter. Nr. 20.1988, S.56 64.
  • 45 Pfennig, Heinz Gerhard: Der Rauhfußkauz (Aegolius funereus), Brutvogel im Ebbegebirge? In: anthus. Jg. 9.1972, H.2, S.44 45.
  • 46 Pfennig, Heinz Gerhard: Der Rauhfußkauz im Ebbegebirge. Förderungsmaßnahmen, Bestandsentwicklung, Lautäußerungen. In: Der Märker. Jg. 31.1982, S.179 182.
  • 47 Pfennig, Heinz Gerhard: Der Tannenhäher   Brutvogel im Ebbegebirge. In: Der Sauerländische Naturbeobachter. Nr. 15.1981, S.211 216.
  • 48 Pfennig, Heinz Gerhard: Zum Verhalten des Fichtenkreuzschnabels (Loxia curvirostra). In: Charadrius. Jg. 22.1986, S.221 226.
  • 49 Schröder, Ernst: Bestandsschwankungen der Vogelwelt im Ebbegebirge. In: Natur und Heimat. Jg. 24.1964, S.77 84.
  • 50 Schröder, Ernst: Wieder Heidelerchen im Ebbegebirge. In: Natur und Heimat. Jg. 11.1951, S.122 124.

Feuerwehr

mehr Informationen

  • 51 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr, Löschgruppe Herscheid. Plettenberg 1967.
  • 52 Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Herscheid. 1892 1992. Herscheid 1992.

Firmen

mehr Informationen

  • 53 100 Jahre Heesemann & Co. KG, Friedrichsthal bei Herscheid. 1864 1964. Herscheid 1964.
  • 54 Gust. Alberts, Herscheid in Westfalen. Riegel  und Beschlägefabrik, Gesenkschmiederei. Herscheid 1952. Umschlagtitel: 100 Jahre Riegel aus Herscheid.
  • 55 Köpfchen zeigen ... Firmenbriefköpfe aus dem Märkischen Sauerland. [Verfasser: Hans Hermann Stopsack und Ulrich Biroth]. Altena 1997 (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis). [Ansichten Herscheider Firmen aus den Jahren 1903 bis 1931 S.174 179].
  • 56 Die südwestfälische Wirtschaft. Hrsg. von Wilhelm Möller im Auftr. der Südwestfälischen Industrie  und Handelskammer zu Hagen. Bd.1(1964) = Hammerwerke und Gesenkschmieden [Heinrich Schmellenkamp S.103 104]. Bd.2(1967) = Kleineisenindustrie, T.1 [Teckentrup KG S.113 117]. Bd.3(1972) = Kleineisenindustrie, T.2 [Gust. Alberts S.46 48].
  • 57 Willmann, Wolfgang: Beschlagen in Beschlägen: Gust. Alberts mit dem Hagener Marketing Preis ausgezeichnet. In: Südwestfälische Wirtschaft. Jg. 51.1995, S.24 25.

Fischerei

mehr Informationen

  • 58 Speier, Lothar: Fischerei und Fischereirecht. In: 100 Jahre SGV Abteilung Herscheid. Herscheid 1990, S.106 108.

Flora

mehr Informationen

  • 59 Albers, Hans Joachim: Einfluß der Kompensationskalkung von Wäldern auf empfindliche Feuchtbiotope am Beispiel der Ebbemoore. In: LÖLF Jahresbericht. 1987, S.20 21 und 23. Mit Autorin: Rotraud Wolff Straub.
  • 60 Asche, Norbert: Hat eine Kalkung den Stoffhaushalt und die Vegetation eines Übergangsmoores im Ebbegebirge verändert? In: LÖLF Jahresbericht. 1991, S.51 55. Mit Autorin: Anita Schafmeister Bergmann.
  • 61 Brunzel, Stefan: Naturdenkmal "Wacholderhorst Katerlöh". In: 100 Jahre SGV Abteilung Herscheid. Herscheid 1990, S.104 105.
  • 62 Budde, Hermann: Pollenanalytische Untersuchungen der Ebbemoore. Ein Beitrag zur Waldgeschichte des Ebbegebirges. In: Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preußischen Rheinlande und Westfalens. Jg. 83.1926, S.251 266.
  • 63 Budde, Hermann: Die Vegetation des südwestfälischen Berglandes. Landschaft und Boden. Mit einem Beitrag von Fritz Koppe über die Moosgesellschaften. In: Decheniana. Bd. 102B.1954, S.47 275 + Tabellen. Mit Autor: Wilhelm Brockhaus.
  • 64 Demandt, Carl: Streifzüge durch die Flora des Kreises Altena. In: Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Altena. Hrsg. von Wilhelm Kloster. Düsseldorf 1930, S.29 49 (Westdeutsche Kreiswerke ; Bd.1).
  • 65 Galunder, Rainer: Verbreitung, Soziologie und Ökologie des Sturmhutblättrigen Hahnenfußes (Ranunculus aconitifolius) im Ebbegebirge. In: Tuexenia. Neue Serie. Bd.Nr. 9.1989, S.341 350.
  • 66 Lichtwark, Hans Albrecht: Studien über Torfmoose Sphagna im Ebbegebirge. In: Der Sauerländische Naturbeobachter. Nr. 12.1978, S.3 34.
  • 67 Lienenkämper, Wilhelm: Bemerkenswerte Bäume in der Gemeinde Herscheid. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 5.1928, S.23 24.
  • 68 Marck, Wilhelm von der: Flora Lüdenscheids und des Kreises Altena als Beitrag zur Kenntnis der Vegetations Verhältnisse des Sauerlandes. In: Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preußischen Rheinlande und Westphalens. Jg. 8.1851, S.377 503.
  • 69 Naturdenkmalbuch des Kreises Altena. O.O. [1938]. [Gemeinde Herscheid S.56 65].
  • 70 Pott, Richard: Pflanzensoziologische und vegetationsgeschichtliche Untersuchung der Ebbegebirgsmoore. In: Moore in deutschen Mittelgebirgen unter besonderer Berücksichtigung des Süderberglandes. Tagungsband des Symposiums vom 14. und 15. Juli 1995 in der Evangelischen Akademie Nordhelle (Ebbegebirge). Hrsg.: Biologische Station Oberberg e.V., Nümbrecht ; Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V., Werdohl Elverlingsen. Wiehl 1996, S.19 42. Mit Autor: Martin Speier.
  • 71 Schröder, Bernd: Die Cladonia Arten der Ebbe Moore/Südwestfalen. (Kurzbericht). In: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde. H. 29.1995, S.29 32.
  • 72 Schröder, Bernd: Der Gehölzaufwuchs in den Mooren des Ebbe Gebirges. (Mit Hinweisen für den Naturschutz). In: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde. H.21.1987, S.71 77.
  • 73 Schröder, Bernd: Pflanzensoziologische Aspekte zur Klassifizierung der Ebbe Moore. In: Der Sauerländische Naturbeobachter. Nr. 17.1984, S.[3 133].
  • 74 Schröder, Bernd: Die Vegetation des NSG "Auf dem roten Schlote". In: 100 Jahre SGV Abteilung Herscheid. Herscheid 1990, S.80 85.
  • 75 Schröder, Bernd: Die wichtigsten Pflanzen Gesellschaften der Ebbe Moore/Südwestfalen. In: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde. H. 23.1989, S.5 27 (Teil 1) + H. 24.1990, S.109 138 (Teil 2) + H. 25.1991, S.167 173 (Nachtrag) + H. 26.1992, S.5 11 (2. Nachtrag) + H. 27.1993, S.123 131 (Artenliste).
  • 76 Schröder, Ernst: Auf den Spuren vergangener Landschaftstypen im Raume Lüdenscheid und im Ebbegebirge. In: Natur  und Landschaftskunde. Jg. 19.1983, S.38 45.
  • 77 Schröder, Ernst: Die Herveler Brücher im Ebbegebirge. In: Mitteilungen der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege in Nordrhein Westfalen. Bd. 3.1974/75, S.98 104.
  • 78 Schumacher, Albert: Die Pflanzengesellschaften der Ebbemoore. In: Veröffentlichungen der Naturwissenschaftlichen Vereinigung zu Lüdenscheid. Nr. 2.1952, S.25 31.
  • 79 Schumacher, Albert: Vom Sturmhutblättrigen Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius L.) im Ebbegebirge. In: Der Sauerländische Naturbeobachter. Nr. 6.1964, S.3 9.

Forst

mehr Informationen

  • 80 Budde, Hermann: Die ursprünglichen Wälder des Ebbe  und Lennegebirges im Kreise Altena. Auf Grund pollenanalytischer, forstgeschichtlicher und floristischer Untersuchungen. In: Decheniana. Bd. 98B.1939, S.165 207, Karte, Illustrationen (6), Tabellen (3).
  • 81 Budde, Hermann: Die Waldgeschichte des Ebbegebirges. In: Veröffentlichungen der Naturwissenschaftlichen Vereinigung zu Lüdenscheid. Nr. 2.1952, S.19 23.
  • 82 Kotthoff, Siegfried: Rotbuchen in den Markenwaldungen des Ebbegebirges. In: Natur  und Landschaftskunde. Jg. 19.1983, S.72 76.
  • 83 Schmidt, Wolfgang: Die forstlichen Verhältnisse in der Gemeinde Herscheid. In: Der Märker. Jg. 12.1963, S.162 164.
  • 84 Schmidt, Wolfgang: Von der Waldwirtschaft des Kreises Altena. In: Das Herz des märkischen Sauerlandes. Ein Buch über den Landkreis Altena. 2., erweiterte und geänderte Auflage Altena 1963, S.91 96.

Geographie

mehr Informationen

  • 85 Born, Armin: Else  und Östertal in ihrer morphologischen Entwicklung. In: Der Sauerländische Naturbeobacher. Nr. 5.1959, S.3 53.
  • 86 Lienenkämper, Wilhelm: Aus der Herscheider Landschaft. Von Bäumen und guten Freunden. In: Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Herscheid. Zur 400jährigen Wiederkehr der Einführung der Reformation 31. Oktober 1952. Essen 1952, S.37 42.
  • 87 Lienenkämper, Wilhelm: Rund um den Ebbeturm. In: Sauerländischer Gebirgsbote. Jg. 38.1930, S.26 27 und (noch einmal) Jg. 43.1935, S.104 105.
  • 88 Rosenbohm, Günter: Oberes Märkisches Sauerland. Münster 1995 (Landschaftsführer des Westfälischen Heimatbundes ; 15). [Herscheid S.123 130; u.a. Schwarze Ahe Hammer].
  • 89 Rosenbohm, Günter: Zur Geographie des Kreises Altena. In: Das Herz des märkischen Sauerlandes. Ein Buch über den Landkreis Altena. 2., erweiterte und geänderte Auflage Altena 1963, S.9 44.
  • 90 Schröder, Ernst: Der Werdegang der Herscheider Landschaft. In: Der Märker. Jg. 12.1963, S.153 157.
  • 91 Schweitzer, Susanne: Die Entwicklung des Herscheider Gemeindegebietes von der erstmaligen Erwähnung im Jahre 904 bis zur Gegenwart. In: Facharbeiten im Leistungskurs Erdkunde 1985/86 / Geschwister Scholl Gymnasium Lüdenscheid. Lüdenscheid 1986, S.42 58 (GSG Veröffentlichungen ; Nr.1).
  • 92 Wagner, Erika: Der Landkreis Altena. Köln [u.a.] 1962 (Die deutschen Landkreise : Die Landkreise in Nordrhein Westfalen, Reihe B. Westfalen ; Bd.4).

Geologie

mehr Informationen

  • 93 Andree, Julius: Die Geologie des Kreises Altena und seiner Umgebung. In: Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Altena. Hrsg. von Wilhelm Kloster. Düsseldorf 1930, S.9 28 (Westdeutsche Kreiswerke ; Bd.1).
  • 94 Avlar, Hüseyin: Facies development and paleoecology at the Lower/Middle Devonian boundary in the Southwestern Ebbe Anticline (Rheinisches Schiefergebirge) and paleogeographic interpretation . In: The Rhenish Massif. Structure, evolution, mineral deposits and present geodynamics. Andreas Vogel ; Hubert Miller ; Reinhard Greiling (eds.). Braunschweig und Wiesbaden 1987, S.3 20.
  • 95 Beyer, Kurt: Das Auftreten von Tomaculum problematicum GROOM im Ebbe Sattel und die Bedeutung der Kotpillen Schnur für die Gliederung des sauerländischen Ordoviciums. In: Jahrbuch der Reichsstelle für Bodenforschung. Bd. 61.1940(1941), S.198 221 (Zur Kenntnis des Silurs im Rheinischen Schiefergebirge ; 1).
  • 96 Beyer, Kurt: Neue Fundpunkte von Tomaculum problematicum GROOM im Ordovicium des Sauerlandes. In: Jahrbuch der Reichsstelle für Bodenforschung. Bd. 63.1942(1944), S.124 133, Taf. 3 (Zur Kenntnis des Silurs im Rheinischen  Schiefergebirge ; 4).
  • 97 Beyer, Kurt: Die Plettenberger Bänderschiefer, das älteste Ordovicium im rechtsrheinischen Schiefergebirge. In: Jahrbuch der Reichsstelle für Bodenforschung. Bd. 61.1940(1941), S.222 253, Taf. 19 (Zur Kenntnis des Silurs im Rheinischen Schiefergebirge ; 2).
  • 98 Beyer, Kurt: Zur Stratigraphie des obersten Gotlandiums in Mitteleuropa. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Greifswald. Mathematisch naturwissenschaftliche Reihe. Jg. 1.1951/52, S.35 67.
  • 99 Bloch, Jürgen: Zur Tektonik des südlichen Teilsattels des Ebbe Antiklinoriums (Rheinisches Schiefergebirge). In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.239 248 + Karten (= Karten 9 und 14 in separatem Kartenband).
  • 100 Böger, Horst: Stratigraphische, fazielle und tektonische Zusammenhänge im Unter Devon des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge) und der Kaledonisch Variszische Umschwung. In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.45 58.
  • 101 Brauckmann, Carsten: Trilobiten aus dem Sauerland. Münster 1987 (Westfalen im Bild : Reihe: Paläontologie in Westfalen ; H.4). [Dia Serie + Begleitheft] Mit Autor: Lutz Koch.
  • 102 Buch, Beate: Zur Lithostratigraphie des terrestrischen Unterdevons im Kern des Ebbe Sattels (Sauerland). Ergebnisse einer Spezialkartierung auf Blatt 4812 Herscheid im nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirge. In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.273 282 + Karten (= Karten 7 und 14 in separatem Kartenband).
  • 103 Dahmer, Georg: Die Fauna der nach ordovizischen Glieder der Verse Schichten. Mit Ausschluß der Trilobiten, Crinoiden und Anthozoen. In: Palaeontographica. Abt. A.  Bd.101.1952, S.1 152, 12 Tafeln.
  • 104 Eisenack, Alfred: Chitinozoen und Hystrichosphaerideen im Ordovicium des Rheinischen Schiefergebirges. In: Senckenbergiana. 21.1939, S.135 152.
  • 105 Eiserhardt, Klaus H.: Zur Stratigraphie und Tektonik des nördlichen Ebbe Teilsattels (Sauerland, Rheinisches Schiefergebirge). In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.199 238, 4 Tafeln + Karten (= Karten 2, 3, 4, 13 und 14 in separatem Kartenband). Mit Autoren: Kay Heyckendorf und Elke Thombansen.
  • 106 Erläuterungen zur Geologischen Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Hrsg. von der Preußischen Geologischen Landesanstalt. Lfg. 220 = Blatt Herscheid. Gradabteilung 53, Nr. 51. Aufgenommen und erläutert durch A[lexander] Fuchs. Berlin 1922.
  • 107 Faghihi, Ahmad: Zum Vergleich der Basaltvorkommen im zentralen Ebbe Sattel. In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.251 264 + Karten (= Karten 5 und 14 in separatem Kartenband).
  • 108 Fuchs, Alexander: Die Entwicklung der devonischen Schichten im westlichen Teile des Remscheid Altenaer und des Ebbesattels. In: Jahrbuch der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt zu Berlin. Bd. 36.1915(1917), T.2, S.1 95.
  • 109 Grabert, Hellmut: Ebbe Antiklinorium und Attendorner Muldensystem. (Geologische Ganztagsexkursion am 6. Juni 1963). In: Decheniana. Bd. 116.1963, S.120 129.
  • 110 Grabert, Hellmut: Eisenerz führende Konglomerate im Unterdevon der Nordhelle/Ebbe Gebirge (Rheinisches Schiefergebirge). In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.123 134, 5 Tafeln. Mit Autor: Gerhard Stadler.
  • 111 Gruppenbericht: Hamburger Arbeitskonferenz Ebbe Antiklinorium. (4. 5. Juli 1980). In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.5 16.
  • 112 Haffer, Jürgen: Zur Stratigraphie der oberen Eifel  und unteren Givet Stufe des Ebbe Sattels. In: Decheniana. Bd. 115.1962, S.111 128, 1 Tafel.
  • 113 Himmler, Karl: Zur Geologie des Ebbegebirges/Sauerland. Ein neuer Fundpunkt. In: Der Aufschluss. 27.1976, S.247 252.
  • 114 Jentsch, St.: Neue Fossilfunde im Ordovizium des Ebbe Sattels. In: Paläontologische Zeitschrift. 35.1961, S.200 208, Tafel 15. Mit Autor: V. Stein.
  • 115 Koch, Lutz: Als Herscheid in der Antarktis lag: Das Ebbe Gebirge vor 500 Millionen Jahren. In: 100 Jahre SGV Abteilung Herscheid. Herscheid 1990, S.66 72.
  • 116 Koch, Lutz: Corrugatagnostus magnodosus n.sp., ein neuer Trilobit aus dem Unteren Llanvirn (Ordovizium) von Kiesbert (Ebbe Sattel, Rheinisches Schiefergebirge). In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Monatshefte. 1997, S.297 307. Mit Autor: Ulrich Lemke.
  • 117 Koch, Lutz: Neue Trilobiten  und Graptolithen Funde aus dem Unteren Tonschiefer (Unteres Ordovizium) von Kiesbert (Ebbe Sattel). In: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde. H. 29.1995, S.7 19. Mit Autor: Ulrich Lemke.
  • 118 Koch, Lutz: Phyllocariden (Crustacea) aus dem Unteren Llanvirn (Ordovizium) des Ebbe Sattels (Rheinisches Schiefergebirge). In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Monatshefte. 1998, S.55 64.
  • 119 Koch, Lutz: Das Prädevon des Ebbe Sattels. In: Klassische Fundstellen der Paläontologie. Hrsg. von Werner K. Weidert. Bd.3 Korb 1995, S.15 26 + Literaturverzeichnis S.255.
  • 120 Koch, Lutz: Trilobiten aus dem sauerländischen und bergischen Ordovizium. In: Fossilien. Jg. 14.1997, S.248 253.
  • 121 Koch, Lutz: Trilobiten aus dem Unteren Tonschiefer (Unteres Llanvirn, Ordovizium) von Kiesbert (Ebbe Sattel, Rheinisches Schiefergebirge). In: Geologie und Paläontologie in Westfalen. H. 39.1995, S.15 55 (T. 1) + H. 42.1996, S.27 59 (T. 2). Mit Autor: Ulrich Lemke.
  • 122 Koch, Lutz: Vom Ordovizium bis zum Devon: Die fossile Welt des Ebbe Gebirges. Hagen 1990. Mit Autoren: Ulrich Lemke und Carsten Brauckmann.
  • 123 Koch, Lutz: Waldminia spinigera n.g., n.sp., ein neuer Trilobit aus dem Ordovizium des Ebbe Sattels. In: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde. H. 28.1994, S.67 74. Mit Autor: Ulrich Lemke.
  • 124 Loske, Werner Paul: Schwermineral  und Zirkonvarietätenanalyse als Beitrag zur Rekonstruktion der Paläogeographie im Unterdevon des Ebbe Sattels (Rheinisches Schiefergebirge). Münster, Universität, Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät, Dissertation, 1983.
  • 125 Maletz, Jörg: Acritarchs and graptolites from the Early Llanvirn (Ordovician) of the Herscheider Schichten (Rheinisches Schiefergebirge, Germany). In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. 190.1993, S.125 142. Mit Autor: Thomas Servais.
  • 126 May, Andreas: Die ältesten Schichten des Sauerlandes und ihre Fossilien. In: Der Märker. Jg. 38.1989, S.258 265.
  • 127 Nicke, Herbert: Nutscheid   Giebelwald   Ebbegebirge. Ein reliefgenetischer Vergleich dreier Altflächenkuppeln im rechtsrheinischen Schiefergebirge. In: Decheniana. Bd. 137.1984, S.234 250.
  • 128 Oncken, Onno: Determinierung und Entwicklung großtektonischer Strukturen im nördlichen Rhenoherzynikum (Beispiel Ebbeantiklinorium). Köln, Universität, Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät, Dissertation, 1982.
  • 129 Oncken, Onno: Geometrische Faltenparameter   ein Schlüssel zur Herleitung der Geosynklinalstruktur und ihrer Faltungsgeschichte (am Beispiel Ebbeantiklinorium, Rheinisches Schiefergebirge). In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. 135.1984, S.603 626.
  • 130 Richter, Rudolf: Die Herscheider Schiefer, ein zweites Vorkommen von Ordovicium im Rheinischen Schiefergebirge und ihre Beziehung zu den wiedergefundenen Dayia Schichten. In: Senckenbergiana. Bd. 19.1937, S.289 313. Mit Autorin: Emma Richter.
  • 131 Richter, Rudolf: Die Kot Schnur Tomaculum GROOM (= Syncoprulus RUD. & E. RICHTER), ähnliche Scheitel Platten und beider stratigraphische Bedeutung . In: Senckenbergiana. 21.1939, S.278 291 (Marken und Spuren aus allen Zeiten ; 4). Mit Autorin: Emma Richter.
  • 132 Richter, Rudolf: Eine Lebens Spur (Syncoprulus pharmaceus), gemeinsam dem rheinischen und böhmischen Ordovicium. In: Senckenbergiana. 21.1939, S.152 167 (Marken und Spuren aus allen Zeiten ; 3). Mit Autorin: Emma Richter.
  • 133 Richter, Rudolf: Die Trilobiten des Ebbe Sattels und zu vergleichende Arten. (Ordovizium, Gotlandium/Devon). Frankfurt a.M. 1954 (Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft ; Nr. 488). Mit Autorin: Emma Richter.
  • 134 Schallreuter, Roger: Die ersten ordovizischen Ostrakoden aus Westfalen. In: Geologie und Paläontologie in Westfalen. H. 42.1996, S.61 71. [Fundort bei Kiesbert].
  • 135 Scherp, Adalbert: Die Pyrophyllit führenden Tonschiefer des Ordoviziums im Ebbesattel und ihre Genese. Mit einem Beitrag von Wo. Schmidt. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie. Abhandlungen. 108.1968, S.142 165. Mit Autor: Gerhard Stadler.
  • 136 Schmidt, Wo[lfgang]: Exkursion in die Kerne des Remscheider und Ebbe Antiklinoriums. In: Arbeitstagung über die Grenze und Stratigraphie von Silur und Devon. Exkursions Führer. Bonn und Brüssel 1960, I, S.1 9, Tabellen (2), Karten (3).
  • 137 Schreiner, Matthias: Neufassung von Stratigraphie und Tektonik des westlichen Ebbesattels mit stratigraphischen Vergleichen zum Bergischen Land (Rheinisches Schiefergebirge) (Blatt 4812 Herscheid, Blatt 4811 Meinerzhagen). In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Monatshefte. Jg. 1980, S.549 569. Mit Autor: Hans Christoph Semerak.
  • 138 Schreiner, Matthias: Tektonische Verformungsanalyse im Remscheid Altenaer Sattel, in der Lüdenscheider Mulde, im Ebbe Sattel und in der Attendorn Elsper Doppelmulde (östliches Rheinisches Schiefergebirge. Stuttgart 1982 (Geotektonische Forschungen ; H.63).
  • 139 Schriel, Walter: Graptolithenführendes Silur im Ebbesattel. (Vorläufige Mitteilung). In: Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landesanstalt zu Berlin. 57.1936(1937), S.540 543. Mit Autor: Gerhard Richter.
  • 140 Schröder, Ernst: Die Geologie des Herveler Kopfes. In: Veröffentlichungen der Naturwissenschaftlichen Vereinigung zu Lüdenscheid. Nr. 3.1953, S.5 12.
  • 141 Semerak, Hans Christoph: Zur Stratigraphie des Unterdevons im Kernbereich des westlichen Ebbesattels (Rheinisches Schiefergebirge). In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.109 122 + Karten (= Karten 10 und 14 in separatem Kartenband).
  • 142 Siegfried, Paul: Trilobiten aus dem Ordovizium des Ebbe Sattels im Rheinischen Schiefergebirge. In: Paläontologische Zeitschrift. 43.1969, S.148 168, Tafeln 17 19.
  • 143 Streich, Heinrich: Neuere Untersuchungen über die Schönebecker Höhle in Herscheid im Sauerland. In: Sauerländischer Gebirgsbote. Jg. 67.1965, S.23 25.
  • 144 Timm, Jürgen: Erläuterungen zur Geologischen Karte des zentralen Ebbe Antiklinoriums 1 : 25000. In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.59 75 + Karte (= Karte 1 in separatem Kartenband). Mit Autoren: Egon T. Degens und Martin G. Wiesner.
  • 145 Timm, Jürgen: Die Faziesentwicklung der ältesten Schichten des Ebbe Antiklinoriums. In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.147 173.
  • 146 Timm, Jürgen: Zur Trilobitenstratigraphie des Silur/Devon Grenzbereiches im Ebbe Antiklinorium (Rheinisches Schiefergebirge). In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.91 108, 6 Tafeln.
  • 147 Wiesner, Martin G.: Geochemische Untersuchungen der Ockrigen Kalke aus dem Unterdevon des Ebbe Antiklinoriums (Rheinisches Schiefergebirge). In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.175 189, 1 Taf. + Karten (= Karten 6 und 14 in separatem Kartenband).
  • 148 Wong, How Kin: Geotektonische Entwicklung des variszischen Faltungsgürtels im Paläozoikum. In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.17 44. Mit Autor: Egon T. Degens.
  • 149 Wulff, Wolfgang: Petrographische Phänomene des Bunte Ebbe Komplexes am Südrand des Ebbe Antiklinoriums (Rheinisches Schiefergebirge). In: Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. H. 50.1980, S.135 146 + Karten (= Karten 8 und 14 in separatem Kartenband).

Gerichtswesen

mehr Informationen

  • 150 Beiträge zur Geschichte des heimatlichen Gerichtswesens. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.27, 28, 29. [Bezug zu Herscheid in Nummer 29].
  • 151 Diest Koerber, N[ordewin] von: Die Richterfamilien der südlichen Mark im 17. Jahrhundert. In: Der Märker. Jg. 8.1959, S.197 205. [Familie Hymmen S.202].
  • 152 Fricke, Eberhard: Der Freistuhl zu Herscheid. In: Der Märker. Jg. 25.1976, S.53 55. Auch in: Fricke, Die Veme im Süderland, ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Gerichtswesens vornehmlich im Gebiet der früheren Kreise Altena und Lüdenscheid, Altena 1978, S.39 44.
  • 153 Fricke, Eberhard: Hof  (Hobs ) und Lehngerichte im südlichen Teil der Grafschaft Mark. Eine Übersicht. In: Der Märker. Jg. 12.1963, S.40 42, 55 61. [Kirchspiel Herscheid S.59 60].
  • 154 Fricke, Eberhard: Zur frühen Landeskunde, insbesondere zur Entstehung der Gerichtsverfassung im Süderland. Versuch einer Deutung nach dem augenblicklichen Stand der wissenschaftlichen Forschung. Altena 1970 (Altenaer Beiträge : N.F. ; Bd.5). [Herscheid S.183 184].
  • 155 Goebel, Jürgen: Die Gerichtsverfassung des Märkischen Süderlandes von der Entstehung der Grafschaft Mark bis zu den Reformen von 1753. In: Jahrbuch des Vereins für Orts  und Heimatkunde in der Grafschaft Mark mit dem Sitz in Witten an der Ruhr. Jg. 63.1962, S.1 267. ["Das Richteramt Herscheid" S.30 31; "Die Markengerichtsbarkeit" S.201 210; "Richteramt Herscheid" S.222; "Ernennung des Henryck van Nummerich zum Richter in Herscheid" S.236; "Bericht über das Justizwesen in Lüdenscheid vom 16. September 1714" S.252 257].
  • 156 Von den Richtern hiesiger Gegend zur Zeit des Mittelalters. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 5.1928, S.86 87.

Geschichte

mehr Informationen

  • 157 Der Bauernstand im 17. Jahrhundert. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 3.1926, S.37 38, 41 42, 45.
  • 158 Beiträge zur Geschichte des Militärwesens unserer Gegend in der Zeit von 1609 1815. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 4.1927, S.10 12, 14 15, 18 19.
  • 159 Däumer, Wilhelm: Geschichte der Gemeinde Herscheid. (Kreis Altena i.Westf.). Plettenberg 1958. Darin u.a.: Gerichtswesen (S.30 38); Verwaltung des Kirchspiels bis 1809 (S.38 57); Mairie Ebbe 1806 1814 (S.58 62; u.d.T. "Die Mairie Ebbe, insbesondere das Kirchspiel Herscheid, 1806 1814" auch in: Der Märker. Jg. 9.1960, S.254 258); Gemeindeverwaltung von 1815 bis zum Ende des 2. Weltkrieges (S.62 72); Schulwesen (S.75 82); Kirche (S.82 95); Pfarrvikarie (S.98 100); Herscheider Mark (S.100 131); Jagdgerechtsame (S.134 138; u.d.T. "Die Jagdgerechtsame der Herscheider Markenerben" auch in: Der Märker. Jg. 5.1956, S.92 95); Bauernstand (S.138 149); Mühlen (S.149 152); Industrie (S.152 166; u.d.T. "Die Industrie der Gemeinde Herscheid" auch in: Der Märker. Jg. 12.1963, S.169 173, 176 177); Straßen + Eisenbahn (S.166 175; das Kapitel "Der Herscheider Bahnbau" (S.172 175) ist auch erschienen in: Der Märker. Jg. 3.1954, S.122 124 + Süderländer Tageblatt. Jubiläumsausgabe zum 75jährigen Erscheinen 1955); Post (S.176 178); Kriegsende 1945 (S.180 184). Rezension von Emil Dösseler in: Der Märker. Jg. 8.1959, S.195 196.
  • 160 Frommann, Peter Diedrich: Aus der Geschichte der Gemeinden Plettenberg, Ohle und Herscheid. Nach vielen Quellen. Lüdenscheid [1927].
  • 161 Frommann, Peter Diedrich: Unsere Heimat im Spanisch Niederländischen Kriege, im Jülich Klevischen Erbschaftsstreit und im Dreißigjährigen Kriege. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.16. [= Folge "Schwere Zeiten für das Herscheider Wirtschaftsleben vom Dreißigjährigen Kriege bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts"; bei dem Autor wird es sich   vermutlich   um P. D. Frommann handeln.].
  • 162 Heimatchronik des Kreises Lüdenscheid. Köln 1971 (Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes ; Bd.39). Enth. u.a.: Geschichte des Kreises Lüdenscheid bis 1815 / Eberhard Fricke (S.43 144). Zur neueren Verwaltungsgeschichte des Kreises Lüdenscheid / Franz Krins (S.189 209). Wirtschaftsentwicklung des Kreises Lüdenscheid / Karl Friedrich Menn (S.211 300).
  • 163 Honselmann, Wilhelm: Das Patronatsrecht des Klosters Grafschaft über die märkischen Pfarreien Hemer, Herscheid, Lüdenscheid, Plettenberg und Valbert. In: Der Märker. Jg. 19.1970, S.63.
  • 164 Kuemmel, A.: Geschichte des Kreises Altena. Einschließlich des Gebietes des jetzigen Stadtkreises Lüdenscheid. [Altena] 1911. [Herscheid S.38 40].
  • 165 Mues, Willi: Der große Kessel. Eine Dokumentation über das Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Lippe und Ruhr, Sieg und Lenne. Erwitte 1984. [Herscheid S.436, 480, 482, 486, 489].
  • 166 Der Prozeß der Gemeinde Herscheid gegen ihren Richter Anton Habbel und dessen Nachkommen. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 4.1927, S.90 91. [Zeitspanne: 1630 bis 1701].
  • 167 Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Altena (Westf.). Bearb. von Hermann Flebbe. Bd.1. Von den Anfängen bis 1609 ... Altena 1967. [Im Ortsregister (S.483) Angabe der Quellen mit Bezug zu Herscheid].
  • 168 Schicksalsschläge im 17. Jahrhundert. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 3.1926, S.71. [Armut im Kirchspiel Herscheid als Auswirkung des Dreißigjährigen Krieges   und dies noch 1673   sowie Feuersbrunst in Herscheid 1686].
  • 169 Seibertz, Joh[ann] Suibert: Urkundenbuch zur Landes  und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. Bd.1. 799 1300. Arnsberg 1839, S.32 34 (Urkunde Nr.30) und S.65 66 (Urkunde Nr.50). [1072 übergibt Erzbischof Anno II. von Köln dem von ihm gegründeten Kloster Grafschaft Kirchen und Ortschaften, u.a. "Hertsceido". Vgl. dazu auch: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Bd.1, bearb. von Friedrich Wilhelm Oediger, Bonn 1954, S.298 299 sowie: Das Archiv des ehemaligen Klosters Grafschaft, bearb. von Manfred Wolf, [Meschede] 1972, S.1 2].
  • 170 Steinen, Johann Diederich von: Westphälische Geschichte. Stück 9 = Historie des Hochgerichts Lüdenscheid und dem, was zum Landgericht Lüdenscheid gehört. Lemgo 1755. Darin Kapitel 2 "Vom Kirchspiel Herschede" (S.220 227).
  • 171 Von den Hörigen und Leibeigenen unserer Gegend zur Zeit des Mittelalters. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 5.1928, S.77 79.

Gewerbe, Industrie

mehr Informationen

  • 172 Bergfeld, Willi: Der alte Ahe Hammer. In: Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid. Jg. 3.1971(1970), S.129 132.
  • 173 Däumer, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte der Industrie der Gemeinde Herscheid. Werdohl 1925. Auch abgedruckt in: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.9, 10, 11, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 24, 26. Das Kapitel "Eine Wanderung durch die Herscheider Osemundstätten" (S.40 55) ist auch erschienen in: Der Märker. Heimatkalender ... Jg. 4.1928, S.86 93 ("Eine Wanderung durch die Herscheider Osemundmühlen").
  • 174 Dösseler, Emil: Getreide  und Ölmühlen im märkischen Sauerlande. Quellenbeiträge zu ihrer Geschichte vor 1806. In: Der Märker. Jg. 8.1959, S.50 55. [Kirchspiel Herscheid S.51 52].
  • 175 Dösseler, Emil: Die Wirte, Bierbrauer und Fuselbrenner im Amte Altena 1717. (Im Zusammenhang mit der Einführung der preußischen Akziseverwaltung in der Grafschaft Mark). In: Der Märker. Jg. 7.1958, S.363 365. [Kirchspiel Herscheid S.364].
  • 176 Dorider, Adolf: Die Entwicklung des Mühlenwesens in der ehemaligen Grafschaft Mark. Ein Beitrag zur Domänenpolitik der brandenburgisch preußischen Herrscher im 17. und 18. Jahrhundert. Witten Ruhr 1911.
  • 177 Geschichte der Industrie im Märkischen Sauerlande. Hrsg. von der Handelskammer zu Hagen. Bearb. von [Ernst] Voye. Bd.2 = Kreis Altena. Hagen 1910. [Amt Herscheid S.279 295].
  • 178 Das große Tagebuch. Bd.1. Die Geschichte des Kreises Altena bis 1885 / Kät[h]e Santz und Hermann Nau. Altena 1959  +  Bd.2. Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftswachstum des Raumes Altena Lüdenscheid bis 1900 / Karl Friedrich Menn. Altena 1968.
  • 179 Kohl, Rolf Dieter: Ein Osemundhammer Inventar des Jahres 1783 aus Herscheid. In: Der Märker. Jg. 33.1984, S.63 64.
  • 180 Krins, Brigitte: Osemundprotokolle als Quelle zur Wirtschaftsgeschichte. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Bd. 69.1974, S.109 202.
  • 181 Lewalter, H. W.: Die industrielle Wirtschaft des Kreises. In: Das Herz des märkischen Sauerlandes. Ein Buch über den Landkreis Altena. 2., erweiterte und geänderte Auflage Altena 1963, S.112 122.
  • 182 Lienenkämper, Wilhelm: Die wirtschaftlichen Verhältnisse im Schulbezirk Schönebecke. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 5.1928, S.53 55, 59 60, 64, 66 67.
  • 183 Menn, Karl Friedrich: Die Wirtschaftsstruktur im Raum Plettenberg   Herscheid. In: Süderländer Tageblatt. Jubiläumsausgabe zum 100jährigen Erscheinen 1980.
  • 184 Pacht eines Osemundhammers. In: Süderland. Jg. 17.1939/40, S.31 32. [Pachtvertrag über den Osemundhammer zum Habbel vom 16. Januar 1815].
  • 185 Schmidt, Ferdinand: Das Osemund Gewerbe im Süderland. Bis zur Gründung des Altenaer Eisendrahtstapels (1744). Altena (Westf.) 1949 (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des märkischen Süderlandes ; Bd.3).
  • 186 Schütz, Lothar: Herscheid als Industrie  und Fremdenverkehrsgemeinde   Konflikt und Herausforderung. In: Südwestfälische Wirtschaft. Jg. 39.1983, H.7, S.12 13.
  • 187 Spe[zifische] Nachweisung von allen Osemund Reidemeistern. Wieviele Hammerwerke ein jeder hat und wieviel er davon sowohl jährlich als monatlich anno 1766 an Osemund a) nach ... Altena, b) nach ... Lüdenscheid liefern müsse. In: Zum 350jährigen Bestehen des Stahlwerks Brüninghaus. Bearb. von Ernst Brüninghaus. [Werdohl] 1912, S.87 103.
  • 188 Süderländische Geschichtsquellen und Forschungen. Hrsg. von E[mil] Dösseler. Bände 1 5 Werdohl und Münster 1954 1972. [Bd.3 = Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der südlichen Mark vor 1806. Bd.4 (erschienen in 2 Teilbänden) = Quellen zur Sozial  und Wirtschaftsgeschichte des mittleren Lennegebietes  . Bd.5 = Eisenhämmer und Hütten].
  • 189 Verzeichnis der Osemundhämmer von 1767. Mitgeteilt von Ferdinand Schmidt. In: Süderland. Jg. 1.1923, S.68. [Kirchspiel Herscheid u.a.].
  • 190 Vollmerhaus, Hans: Das Eisengewerbe in den süderländischen Ämtern Altena, Iserlohn, Neuenrade und Plettenberg im Jahre 1734. In: Der Märker. Jg. 5.1956, S.200 203 + Jg. 6.1957, S.4 5 + Jg. 7.1958, S.254 256. [Osemundschmiede,Hammerzöger, Stahlfabrikanten im Kirchspiel Herscheid Jg.5.1956, S.201 203].
  • 191 Vollmerhaus, Hans: Die Herscheider und Valberter Hammerwerke 1814. In: Der Märker. Jg. 9.1960, S.96 und 98.
  • 192 Woeste, Dietrich: Der Adel als Unternehmer im Osemundgewerbe des märkischen Sauerlandes. In: Der Märker. Jg. 34.1985, S.3 12 und 118 124. ["Die Osemundhämmer des Hauses Grimminghausen (von Mascherell und von Katzler)" S.11 12].
  • 193 Woeste, Dietrich: Bau und Erwerb von Osemundhämmern im 17. Jahrhundert durch die Herren v. Mascherell zu Grimminghausen. In: Der Märker. Jg. 30.1981, S.54 56. [Osemundhämmer im Kirchspiel Herscheid].
  • 194 Woeste, Dietrich: Der Osemund. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Märkischen Sauerlandes und zur Geschichte des Eisens. Altena 1985 (Altenaer Beiträge ; Bd.16).
  • 195 Woeste, Dietrich: Die Osemundhämmer im Kirchspiel Herscheid. In: Der Märker. Jg. 32.1983, S.211 223.
  • 196 Woeste, Dietrich: Der Osemundhammer in der Schwarzen Ahe. Ein technisches Kulturdenkmal. In: Der Märker. Jg. 29.1980, S.163 167.
  • 197 Zur Geschichte der heimatlichen Gewerbetätigkeit im 18. Jahrhundert. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 3.1926, S.90 91 und 94 95 + Jg. 4.1927, S.2 3.
  • 198 Zur heimischen Gewerbegeschichte. In: Süderland. Jg. 6.1928, S.66 67. [Verzeichnis der Osemundwerke und ihrer Betreiber in den Ämtern Altena und Neuenrade (circa 1670 bis 1690); Kirchspiel Herscheid S.67].

Güter, Häuser

mehr Informationen

  • 199 Däumer, Wilhelm: Der Hof Marlin Marlinghaus im Kirchspiel Herscheid. In: Süderland. Jg. 18.1941, S.41 43. Der angekündigte Schluß dieses Aufsatzes ist nicht erschienen.
  • 200 Die Domänengüter der Renteien Altena und Neuenrade. In: Süderland. Jg. 8.1930, S.125 128, 133 136, 147 151 ... + Zusammenstellung der Domänengüter in der Rentei Altena Jg. 9.1931, S.46. [Kirchspiel Herscheid S.127 128, 133 136, 147 151: u.a. Gut zu Germelin (S.127 128), Ostermanns Hof zu Danklin (S.133 135), Prüßen Gut zu Danklin (S.135 136; verkürzt abgedruckt in: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg.  4.1927, S.72), Schulten Gut zu Elsen (S.147 149; verkürzt abgedruckt in: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 3.1926, S.51 52), Gut auf der Höhe (S.149 150; verkürzt abgedruckt in: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg.  3.1926, S.68), Gut zu Reblin sowie Hof zum Hochstein (S.150 151; u.d.T. "Drei Herscheider Domänen 1745" auch abgedruckt in: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 3.1926, S.55 56)].
  • 201 Festschrift zum 25jährigen Jubiläum. 1954 1979. Schullandheimverein der Herner Volksschulen e.V. O.O. 1979. [Das Kapitel "Schullandheim 'Haus Habbel'" umfaßt 6 Seiten].
  • 202 Frommann, Peter Diedrich: Ueber die Beziehungen der Gemeinden Werdohl und Herscheid zu dem Severinstift in Köln. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.7.
  • 203 Frommann, Peter Diedrich: Von den früheren Domänen in hiesiger Gegend. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.9. Auch erschienen in: Süderland. Jg. 3.1925, S.79 80.
  • 204 Graewe, Richard: Der Hof Germelin bei Herscheid und die Burgundische Fehde 1543. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.2.
  • 205 Kataster der kontribuablen Güter in der Grafschaft Mark 1705. Bearb. von Willy Timm. Münster 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen : 30 ; Bd.6). [Kirchspiel Herscheid S.231 238].
  • 206 Ein Verzeichnis der Güter in der Gemeinde Herscheid aus dem Jahre 1733. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 3.1926, S.95 96 + Jg. 4.1927, S.3 4.
  • 207 Von den Domänen des mittleren Lennegebietes im Jahre 1745. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.28.
  • 208 Was ein altes Grundbuch über die Güter der Gemeinde Herscheid am Ende des 18. Jahrhunderts berichtet. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 4.1927, S.39 40.

Jagd

mehr Informationen

  • 209 Däumer, Wilhelm: Der Große Kurfürst bestätigt den Eingesessenen des Kirchspiels Herschede im Jahre 1686 ihre Jagd  und Markengerechtigkeiten. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 3.1926, S.47 48.
  • 210 Speier, Lothar: Jagd und Jagdrecht   einst und heute. In: 100 Jahre SGV Abteilung Herscheid. Herscheid 1990, S.97 103.
  • 211 Woeste, Dietrich: Die Jagd des adeligen Hauses Pungelscheid bei Werdohl. In: Der Märker. Jg. 36.1987, S.119 128. [Jagd in der Herscheider Mark S.123 124].

Kirchengeschichte

mehr Informationen

  • 212 Baberg, Wilhelm: Aus der jüngeren Kirchengeschichte Herscheids. In: Der Märker. Jg. 12.1963, S.178 181.
  • 213 Bädeker, F.G.H.J.: Geschichte der evangelischen Gemeinden der Grafschaft Mark. Fortgesetzt und vollendet von Heinrich Heppe. Iserlohn 1870 (Zur Geschichte der evangelischen Kirche Rheinlands und Westphalens / Heppe ; Bd.2). [Verzeichnis der Herscheider Prediger S.265 267].
  • 214 Däumer, Wilhelm: Die Kirchengemeinde Herscheid und ihre achthundertjährige Geschichte. Heidelberg 1934. Das Kapitel "Die Einführung der Reformation und die kirchliche Verwaltung in Herscheid" (S.15 24) ist unter diesem Titel auch erschienen in: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.3, 4, 6, 7, 8.
  • 215 Darpe, Franz: Die Anfänge der Reformation und der Streit über das Kirchenvermögen in den Gemeinden der Grafschaft Mark. Amtliche Berichte des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde. Bd. 50.1892, I, S.1 68 + Bd. 51.1893, I, S.1 89. [Herscheid in Bd. 50.1892, I, S.41 42].
  • 216 Dösseler, Emil: Geistliche Sachen aus den Registern der Grafschaft Mark. In: Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte. Jg. 44.1951, S.11 82 + Jg. 45/46.1952/53, S.11 96. [Herscheid in Jg.44.1951, S.54 55].
  • 217 Dresbach, Ewald: Kirchliches aus alter Zeit im jetzigen Kreise Altena. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 3.1926, S.73 75 und 79 80. [Predigtentwürfe von Wilhelm Degenhard Pollmann und Peter Caspar Hölterhoff (u.a.) anläßlich der zweihundertsten Wiederkehr der Einführung der Reformation 1730].
  • 218 Ebmeier, H.: Ev[angelische] Kirchengemeinde Herscheid. In: Süderländer Tageblatt. Jubiläumsausgabe zum 100jährigen Erscheinen 1980.
  • 219 Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Herscheid. Zur 400jährigen Wiederkehr der Einführung der Reformation 31. Oktober 1952. Hrsg. von der Evangelischen Kirchengmeinde Herscheid. Essen 1952.
  • 220 Die Geschichte der Kirchengemeinden im Lennetal des Dekanates Lüdenscheid. Hrsg.: Katholisches Dekanat Lüdenscheid. Werdohl 1952. ["Geschichte der Pfarrvikarie Herscheid" S.9 11].
  • 221 Hoeynck, A.: Zur Geschichte der Dekanie Attendorn. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde. Bd. 43.1885, II, S.62 85 + Bd. 44.1886, II, S.1 44.
  • 222 Der Liber Valoris. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Oediger. Bonn 1967 (= Die Erzdiözese Köln um 1300 ; H.1) (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde : 12 ; Bd.9). ["Hertscheide" S.86].
  • 223 Rothert, Hugo: Der Konfessionsstand der Gemeinden der Grafschaft Mark. In: Jahrbuch des Vereins für die Evangelische Kirchengeschichte der Grafschaft Mark. Jg. 4.1902, S.77 114. [Herscheid S.100 101].
  • 224 Scherer, Hermann Josef: Die Kath[olische] Kirchengemeinde St. Marien, Herscheid. In: Der Märker. Jg. 12.1963, S.181 183.

Kirchenkunst

mehr Informationen

  • 225 Apostelkirche Herscheid. [Die Evangelische Gemeinde Herscheid und ihre Kirche. Hrsg. von der Evangelischen Kirchengemeinde Herscheid]. [Herscheid o.J.] [8] S.
  • 226 Die Bau  und Kunstdenkmäler des Kreises Altena. Im Auftr. des Provinzial Verbandes der Provinz Westfalen bearb. von A. Ludorff. Mit geschichtlichen Einleitungen von A. Kuemmel. Münster i.W. 1911 (Die Bau  und Kunstdenkmäler von Westfalen). [Herscheid S.37 40 und Tafeln 17 22].
  • 227 Gründler, Ernst: Die Klappaltäre des Kreises Altena und ihr Schicksal. In: Der Reidemeister. Nr.96 97(1985 86), S.757 772. [Herscheider Altar S.763 766]. Mit Autor: Walter Hostert.
  • 228 Die Kirche zu Herscheid. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 4.1927, S.1 2. [Ausführungen Ferd. Kochs].
  • 229 Künne, Albrecht: Der Herscheider Hochaltar. In: Jahrbuch des Vereins für Orts  und Heimat Kunde im Süderlande. Jg. 1.1882, S.96 98. Unter dem Titel "Der Herscheider Altar im Museum der Burg Altena" auch erschienen in: Süderland. Jg. 2.1924, S.117 118 sowie in: Der Märker. Jg. 2.1952/53, S.125 126. Unter dem Titel "Der Herscheider Hochaltar im Burgmuseum" ebenfalls erschienen in: Burg Altena. Blätter der Erinnerung ... 1.1924, S.24.
  • 230 Kunst  und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis. Mit amtlichen Denkmallisten. Beschreibungen und Bilder. Bearb. von Ulrich Barth; Elmar Hartmann; August Kracht; Heinz Störing. Red.: Heinz Störing. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage [Altena] 1993 (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis ; 3). [Herscheid S.202 215 + S.858 862 (Denkmalliste). U.a.: Haus Habbel; Apostelkirche; Herscheider Altar].
  • 231 Mummenhoff, Karl E.: Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1953 1961. In: Westfalen. Bd. 41.1963, S.3 272. [Herscheid, ev. Pfarrkirche S.116].
  • 232 Quincke, Wilhelm: Der ehemalige Hochaltar aus Herscheid im Märkischen Heimatmuseum. In: Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Herscheid. Essen 1952, S.70 74.
  • 233 Sauerländer, Wilhelm: Das Sinnbilderwerk der Kirche von Herscheid. In: Sauerländischer Gebirgsbote. Jg. 46.1938, S.189 190.
  • 234 Zwei kunstvolle heimatliche Altäre aus der Zeit des Mittelalters. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.21.

Kunst

mehr Informationen

  • 235 Bleicher, Wilhelm: Aus dem Leben und Werk Heinz Wevers. In: Wever, Heinz: "Niëmm di Tiet!". Hrsg. vom Niederdeutschen Arbeitskreis im Heimatbund Märkischer Kreis. Altena 1994, S.126 135. [Die Biographie befaßt sich mit der Kunst Heinz Wevers und mit seiner Beziehung zur plattdeutschen Sprache].
  • 236 Heinz Wever. Ausstellung Museum der Grafschaft Mark Altena, 17. März   12. Mai 1991. [Katalog. Hrsg.: Märkischer Kreis, Der Oberkreisdirektor. Text: Jörg Feldkamp]. Altena 1991. U.d.T. "Heinz Wever   ein unvergessener Künstler des märkischen Sauerlandes" ist ein Ausstellungsbericht von Siegfried Kessemeier erschienen in: Der Märker. Jg. 40.1991, S.140 141.
  • 237 Heinz Wever. Gedächtnisausstellung. Landkreis Altena in Verbindung mit der Stadt Lüdenscheid. [Katalogbearb.: Wilhelm Quincke]. [Altena] 1967. U.d.T. "Gedächtnisausstellung Heinz Wever (1890 1966) Lüdenscheid 11. März bis 2. April 1967" ist ein Ausstellungsbericht von Wilhelm Tell erschienen in: Der Märker. Jg. 16.1967, S.57 58.
  • 238 Pahl, Helmut: Zur Ausstellung Heinz Wever "im Kleinformat" in Herscheid. In: Der Märker. Jg. 32.1983, S.151 152.
  • 239 Quincke, Wilhelm: Heimatverwurzeltes Künstlertum   Heinz Wever vollendet das 7. Lebensjahrzehnt. In: Der Märker. Jg. 9.1960, S.321 323.
  • 240 Quincke, Wilhelm: Heinz Wever zum Gedächtnis. 31.12.1890   15.8.1966. In: Der Märker. Jg. 15.1966, S.167.

Landwirtschaft

mehr Informationen

  • 241 100 Jahre Landwirtschaftlicher Ortsverband Herscheid. 1893 1993. [Text: Walter Gräwe]. Herscheid 1993.
  • 242 Herfel, Alfred: Die Landwirtschaft im Raum Plettenberg Herscheid. In: Süderländer Tageblatt. Jubiläumsausgabe zum 75jährigen Erscheinen 1955. Leicht verkürzt auch erschienen in: Der Märker. Jg. 6.1957, S.80.
  • 243 Herfel, Alfred: Die Landwirtschaft in der Gemeinde Herscheid und ihre zukünftige Entwicklung. In: Der Märker. Jg. 12.1963, S.165 167.
  • 244 Lange, Gisela: Schatzpflichtige Güter in der Grafschaft Mark 1705. Ein Beitrag zur Agrargeschichte Westfalens zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Münster 1988 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen : 22A ; Bd.6).
  • 245 Schulte, Herbert: Der Bauer, Gestalter der Landschaft. In: Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid. Jg. 2.1970(1969), S.156 157.
  • 246 Die Struktur der Landwirtschaft und ihre Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich des Landschaftsplanes Herscheid, Märkischer Kreis. [Hrsg.:] Landwirtschaftskammer Westfalen Lippe. Münster 1988 (Landwirtschaftlicher Fachbeitrag ; 220).
  • 247 Weischede, Wilhelm: Die Landwirtschaft des Kreises Altena. In: Das Herz des märkischen Sauerlandes. Ein Buch über den Landkreis Altena. 2., erweiterte und geänderte Auflage Altena 1963, S.97 111.
  • 248 Wellershaus, ...: Die Landwirtschaft des Kreises Altena. In: Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Altena. Hrsg. von Wilhelm Kloster. Düsseldorf 1930, S.81 101 (Westdeutsche Kreiswerke ; Bd.1).

Markenwesen

mehr Informationen

  • 249 Benner, Alfred: Zur Geschichte der früheren Marken unter besonderer Berücksichtigung der Herscheider Mark. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.25, 26, 27.
  • 250 Däumer, Wilhelm: Der Herscheider Markenumzug vom Jahre 1580. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 4.1927, S.50 52.
  • 251 Geschichte der Herscheider Mark. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [7.1930/31], S.13 18.
  • 252 Markenordnung im Süderlande. In: Süderland. Jg. 11.1933, S.169 170. [U.a. Herscheider Mark (1585)].
  • 253 Schnadezug der Herscheider Mark am 16. und 18. Mai 1580. Protokoll aus den Märkischen Registerbüchern. In: Süderland. Jg. 14.1936, S.65 68.
  • 254 Das süderl[ändische] Wildbann  und Markenrecht. Nach einer Aufzeichnung vom 23. September 1437. (Märkische Registerbücher). In: Süderland. Jg. 12.1934, S.81 83.
  • 255 Tumulte in den heimatlichen Gemeinden. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 3.1926, S.35 36. [Streit um Besitzverhältnisse in der Herscheider Mark].
  • 256 Urkunde des "Hogreben Thonis Mester zu Lüdensche für die Erven der Herscheder Marcke". In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.21.

Mundart

mehr Informationen

  • 257 Frebel, Peter: Die Mundarten des westlichen Sauerlandes. Marburg 1956.
  • 258 Ludwigsen, Horst: Plattdüütsch Riägelbauk. Eine nicht nur trockene, sondern manchmal sogar vergnügliche Sprachlehre und Stilkunde zur westfälisch märkischen Mundart. Ausgabe A. Für den Süden der ehemaligen Grafschaft Mark mit dem geographischen Zentrum Lüdenscheid Altena. Altena 1990 (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis ; 6,2).
  • 259 Ludwigsen, Horst: Wörterbuch südwestfälischer Mundarten. In den früheren Landkreisen Altena und Iserlohn, in der alten Grafschaft Limburg, in den Städten Altena, Iserlohn, Lüdenscheid und Menden, im Raum Hagen und in der kurkölnischen Region Balve. Wörter, Wortfelder, Redewendunden. Hochdeutsch   Plattdeutsch. Altena 1997 (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis). Mit Autor: Walter Höher.

Musik

mehr Informationen

  • 260 100 Jahre MGV "Constantia" 1878 Herscheid. Herscheid 1978. Umschlagtitel: Festschrift zum 100jährigen Jubiläum.
  • 261 50 Jahre Männergesangverein "Unter den Linden" Schwarze Ahe. 1919 1969. Festschrift. Herscheid 1969.
  • 262 65 Jahre Männergesangverein "Sängerbund" 1892 Rärin. 1892 1957. Festschrift. Herscheid 1957.
  • 263 75 Jahre Männer Gesang Verein "Eintracht" Elsen. 1879 1954. Herscheid 1954.
  • 264 80 Jahre MGV "Constantia" 1878 Herscheid. Festschrift. Herscheid 1958.
  • 265 Fest Schrift des MGV "Sängerbund" Rärin zur 40jährigen Jubelfeier. Herscheid 1933.
  • 266 Festschrift zum 100jährigen Jubiläum. Männergesangverein "Eintracht" Elsen 1879. Herscheid 1979.
  • 267 Festschrift zum 100jährigen Jubiläum. Männerchor Verse /Ahetal 1882/1919. Herscheid 1982. Umschlagtitel: 100 Jahre Männerchor Verse /Ahetal 1882/1919. [Die Festschrift enthält eine kurze Beschreibung des Ahetals (S.30 35)].
  • 268 Festschrift zum 100jährigen Vereinsjubiläum. Männergesangverein "Sängerbund" 1892 Rärin. Herscheid 1992. Separat erschienen: Dokumentation in Wort und Bild.
  • 269 Festschrift zum 25jährigen Jubiläum. MGV "Sangesfreunde" Hüinghausen. Herscheid Hüinghausen 1980.
  • 270 Festschrift zum 60jährigen Bestehen. 1892 1952. Männer Gesang Verein "Sängerbund" Rärin. Herscheid 1952.
  • 271 Festschrift zum 80jährigen Jubiläum des MGV "Sängerbund" 1892 Rärin. 1892 1972. Herscheid 1972. Umschlagtitel: 80 Jahre MGV "Sängerbund" 1892 Rärin.
  • 272 Festschrift zum 90jährigen Bestehen des MGV "Sängerbund" 1892 Rärin. 1892 1982. Herscheid 1982. Umschlagtitel: 90 Jahre MGV "Sängerbund" 1892 Rärin.
  • 273 Festschrift zur 35jährigen Jubel Feier. 1891 1926. MGV "Sängerbund" Rärin. Herscheid 1926.

Namensverzeichnisse

mehr Informationen

  • 274 Adreßbuch für den Kreis Altena. Siegen 1894. [Amt Herscheid S.86 88]. Des weiteren: Adreßbuch des Kreises Altena 1922 [Amt Herscheid in Teil IV, S.85 98] + Einwohnerbuch des Kreises Altena 1926/27 [Amt Herscheid S.201 216] + Einwohnerbuch der Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena 1928/29 [Amt Herscheid in Teil III, S.197 216], 1931/32 [III, S.207 227], 1933/34 [III, S.169 187], 1936 [III, S.171 188], 1939 [III, S.173 190] + Einwohnerbuch Stadt Lüdenscheid und Kreis Altena 1951/52 [Gemeinde Herscheid S.498 509] + Adreßbuch der Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena 1955 [Gemeinde Herscheid in Teil "Kreis Altena", S.161 171], 1961 [Teil "Kreis Altena", S.164 170], 1964 [S.386 393], 1966 [S.401 408], 1968 [S.395 402] + Adreßbuch des Kreises Lüdenscheid 1971 [S.361 368], 1973/74 [Teil VI, S.1 15].
  • 275 Brüchtengedinge im Amt Altena 1636 1641. In: Süderland. Jg. 14.1936, S.107 112. [Kirchspiel Herscheid S.110].
  • 276 Frommann, Peter Diedrich: Ueber Familiennamen des mittleren Lennegebietes. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. [1/2.1924/25], in Nr.3.
  • 277 Schnettler, Otto: Studierende aus Dortmund und der Grafschaft Mark in der Hohen Schule und dem Pädagogium zu Herborn. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. 22.1913, S.124 182. [Bezug zu Herscheid S.137, 148 und 173].

Natur und Umweltschutz

mehr Informationen

  • 278 Althaus, Richard: Landschaftsschutzgebiet Ebbegebirge. In: Natur und Landschaft. 30.1955, S.36, 48.
  • 279 Bartels, Ulrich: Vorsicht bei der "Mitkalkung" empfindlicher Moorwasserflächen! In: LÖLF Jahresbericht. 1987, S.22 23.
  • 280 Brockhaus, Wilhelm: Ernst Schröder zum 75. Geburtstag. In: Der   Sauerländische Naturbeobachter. Nr. 15(1981), S.6 17. Leicht verkürzt auch erschienen in: Der Märker. Jg.30.1981, S.193 194. Des weiteren: Friedrich Petrasch, Ernst Schröder zum 80. Geburtstag am 25. November 1986, in: Der Märker, Jg. 35.1986, S.275 276 sowie: J. Michael Fey, In memoriam Ernst Schröder, in: Der Märker, Jg. 38.1989, S.34 & in: Natur und Heimat. Jg. 49.1989, S.31 32.
  • 281 Demandt, Carl: Erfolge und Aufgaben des Naturschutzes im Kreise Altena. In: Mitteilungen über Naturdenkmalpflege in der Provinz Westfalen. H. 2.1931, S.29 35.
  • 282 Herscheid. 02.12.1991 bis 31.12.1991. Hrsg.: Landesanstalt für Immissionsschutz Nordrhein Westfalen. Essen 1992 (Berichte über die Luftqualität in Nordrhein Westfalen) (MILIS Bericht ; Nr. 222).
  • 283 Landschaftsplan Nr. 1 Plettenberg   Herscheid   Neuenrade des Märkischen Kreises. Aufgestellt vom Landschaftsverband Westfalen Lippe, Westfälisches Amt für Landespflege, Außenstelle Arnsberg [im Auftrag des Märkischen Kreises]. Bände 1 und 2, Stand: Februar 1985.
  • 284 Landschaftsplan Nr. 5 Herscheid des Märkischen Kreises. [Hrsg.: Märkischer Kreis, Der Landrat, Amt für Umweltschutz, Untere Landschaftsbehörde]. [1998].
  • 285 Lienenkämper, Wilhelm: Herscheid, Wiege der grünen Widerstandsbewegung. In: Der Märker. Jg. 12.1963, S.183 185.
  • 286 Lienenkämper, Wilhelm: Vom Schutz der Natur, von der Pflege der Landschaft. In: Das Herz des märkischen Sauerlandes. Ein Buch über den Landkreis Altena. 2., erweiterte und geänderte Auflage Altena 1963, S.84 90.
  • 287 Liss, K.: Verleihung der Alexander-von-Humboldt-Medaille an Wilhelm Lienenkämper. In: Der Märker. Jg. 13.1964, S.141. Des weiteren: Ernst Schröder, Wilhelm Lienenkämper 65 Jahre, in: Der Märker, Jg. 13.1964, S.256 257 sowie: Wilhelm Lienenkämper, 7.11.1899   2.4.1965, in: Der Märker, Jg. 14.1965, S.115 sowie: J. Zimmermann, Gedenkfeier zum 10jährigen Todestag von Wilhelm Lienenkämper, am 6. April 1975 im Herveler Bruch, in: Mitteilungen der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege in Nordrhein Westfalen, Bd.3.1974/75, S.122 123 sowie: Friedo Gutberlet, Gedächtnisfeier [im Herveler Bruch] für Wilhelm Lienenkämper aus Anlaß der 50. Wiederkehr der Gründung der Kreisstelle für Naturschutz und Landschaftspflege des Kreises Altena, in: Der Märker, Jg. 31.1982, S.89.
  • 288 Runge, Fritz: Die Naturschutzgebiete Westfalens. 4., verbesserte und erweiterte Auflage Münster 1982. [Auf dem roten Schlote S.51 52; Auf der Gasmert S.54; Wolfsbruch S.70 72].
  • 289 Schemann, Lutz P.: Entwicklung und Planung eines Biotopverbundkonzeptes am Beispiel des Ebbetales im Sauerland. 2., veränderte und aktualisierte Fassung. In: Der Sauerländische Naturbeobachter. Nr. 21.1989, S.9 150 + 3 Seiten (= Karten 5 7) + 2 lose Karten Beilagen.
  • 290 Schütz, Lothar: Jagd im Wandel. Herscheider Jäger arbeiten für den Natur  und Umweltschutz. In: Märkisches Jahrbuch. 2.1997, S.134 137.
  • 291 Umweltbericht 1987. Hrsg.: Märkischer Kreis, Der Oberkreisdirektor. Bände 1 und 2 Lüdenscheid 1987.

Parteien

mehr Informationen

  • 292 50 Jahre SPD Ortsverein Herscheid. [Text: Gerhard Haas]. Herscheid 1996.

Personen

mehr Informationen

  • 293 Krins, Franz: Rektor a.D. Wilhelm Däumer, ein verdienter Herscheider Heimatforscher. In: Der Märker. Jg. 12.1963, S.186.
  • 294 Schulte, Herbert: Erinnerungen an Carl Bröcker, Elsen. In: Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid. Jg. 2.1970(1969), S.152 153. Der Beitrag ist in Plattdeutsch verfaßt.
  • 295 Schulte, Wilhelm: Dietrich Grothe. (1806 1887). Ein Wegbahner der Freiheit. Direktor der Provinzial Gewerbeschule Hagen, Professor am Polytechnikum Delft. In: Der Märker. Jg. 9.1960, S.12 15. Darüber hinaus ist erschienen: Franz Krins, Eine Auszeichnung für Dietrich Grothe (1806 1887) aus Herscheid, in: Der Märker, Jg. 23.1974, S.74 sowie: Wilhelm Schulte, Westfälische Köpfe, Münster 1963, S.98 99 ("Dietrich Grothe").
  • 296 Vollmerhaus, Hans: Eine Herscheider Grabpredigt (1695). In: Der Märker. Jg. 3.1954, S.170 172. [Pastor Wilhelm Degenhard Pollmann].

Postgeschichte

mehr Informationen

  • 297 Schumacher, Wolfgang: 150 Jahre Post in Herscheid. In: Postgeschichtliche Blätter der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Dortmund. 1983, S.46 64.

Schützen

mehr Informationen

  • 298 Festschrift zum 25jährigen Jubiläum des Schützenvereins Herscheid e.V. Herscheid 1975.
  • 299 Festschrift zur Gründungsfeier des Schützenvereins Herscheid e.V. Herscheid 1951.

Schulen

mehr Informationen

  • 300 Frommann, Peter Diedrich: Aus der Geschichte des Schulwesens der Gemeinden Plettenberg, Ohle und Herscheid. In: Westfälisches Schulmuseum. Jg. 4.1923, Nr.3/5, S.9 12.
  • 301 Kahmann, W.: Die Entstehung und allmähliche Entwicklung der Schule zu Herscheid. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 3.1926, S.10 11, 14 15, 18 19, 22 23.
  • 302 Lienenkämper, Wilhelm: Die Entstehung des Schulbezirks und der Name Schönebecke. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 5.1928, S.49 51 und 76 ("Das Schulhaus und die Schulgrundstücke zu Schönebecke"), S.80 ("Die wirtschaftlichen Verhältnisse im Schulbezirk Schönebecke"), S.81 83 ("Die Lehrer und der Unterricht an der Schule zu Schönebecke"), S.87 88 ("Flurnamen aus dem Schulbezirk Schönebecke").
  • 303 Schulte, Herbert: Herscheid war stets eine schulfreundliche Gemeinde. In: Märkisches Jahrbuch. 1.1995, S.155 157.

Soziales

mehr Informationen

  • 304 25 Jahre DLRG Ortsgruppe Herscheid. 1967 1992. Herscheid 1992.
  • 305 Baberg, Olly: Die Evangelische Frauenhilfe. Ein geschichtlicher Abriß. In: Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Herscheid. Essen 1952, S.57 60. Anläßlich des 100jährigen Jubiläums 1991 ist eine 24seitige, maschinenschriftliche Dokumentation erschienen.
  • 306 Festschrift zum 50jährigen Bestehen des DRK Herscheid. Herscheid 1985.

Sport

mehr Informationen

  • 307 100 Jahre TuS Herscheid. 1895 1995. [Textbeiträge: Herbert Schulte ; Gerhard Haas ; Karl Ernst Bauckhage]. Herscheid 1995. [Die Festschrift enthält auch einen Augenzeugenbericht über die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges in Herscheid (S.56 57).].
  • 308 20 Jahre Minigolf Sportclub Herscheid 1963. 1963 1983. Herscheid 1983.
  • 309 Festschrift 100 [Jahre] Turnverein Grünenthal. 1893 1993. Herscheid 1993. Umschlagtitel: 100 Jahre Turnverein Grünenthal.
  • 310 Festschrift aus Anlaß des 75jährigen Bestehens des TuS Herscheid. 1895 1970. Herscheid 1970. Umschlagtitel: 75 Jahre TuS Herscheid.
  • 311 Festschrift zum 100jährigen Stiftungsfest des Turnverein Hüinghausen 1897 e.V. Herscheid Hüinghausen 1997.
  • 312 Festschrift zum 50jährigen Jubiläum SSV Schwarze Ahe 1938 e.V. Herscheid. Herscheid 1988. Umschlagtitel: 50 Jahre Schießsport Verein ...
  • 313 Festschrift zum 75. Stiftungsfest des Turnverein Hüinghausen e.V. 1897 1972. Plettenberg 1972. Umschlagtitel: 75 Jahre TV Hüinghausen e.V.
  • 314 Festschrift zum 90jährigen Stiftungsfest des Turnverein Hüinghausen 1897 e.V. 1897 1987. Plettenberg 1987. Umschlagtitel: 90 Jahre TV Hüinghausen.
  • 315 Steinweg, Günter: Vom 30 Sekunden  zum 600 Kilometer Segelflug lautlos über Berge, Täler und Hügel. Fliegergruppe Plettenberg Herscheid ... In: Süderländer Tageblatt. Jubiläumsausgabe zum 100jährigen Erscheinen 1980.

Statistik

mehr Informationen

  • 316 Beschreibung des Regierungs Bezirkes Arnsberg in der Königlich Preußischen Provinz Westfalen. Arnsberg 1819. [Herscheid S.184 189].
  • 317 Jahresbericht der Handelskammer zu Lüdenscheid. 1873   1913/14. Zuvor: Jahres Bericht der Handels Kammer des Kreises Altena ... [Statistische Angaben u.a. zu Post  und Telegraphenverkehr, Sparkassen, Steuern].
  • 318 Märkisches ABC oder "Gesamlete Nachrichten aus (Cleve und) Mark". In: Süderland. Jg. 6.1928, S.72 79. [= Folge mit Bezug zu Herscheid (Kirchspiel Herscheid und Herscheider Mark S.76 77)].
  • 319 Reekers, Stephanie: Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800. In: Westfälische Forschungen. Bd. 21.1968, S.98 161 (= T.5: Grafschaft Mark).
  • 320 Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein Westfalen. Hrsg.: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein Westfalen, LDS. Düsseldorf 1989 1990. [U.a. Bd.Nr.1.3 = Berufs  und Ausbildungspendler, 2.3 = Bevölkerung nach Familienstand und Religion, 2.5 = Privathaushalte nach Größe, Struktur und Beteiligung am Erwerbsleben, 2.6 = Bevölkerung nach Ausbildungsstand, 6.1.5 = Bevölkerung und Privathaushalte sowie Gebäude und Wohnungen; darüber hinaus hat das LDS im Verlauf der letzten Jahrzehnte eine Fülle statistischen Materials veröffentlicht].
  • 321 Statistik des Kreises Altena. Altena 1866.
  • 322 Zur Bevölkerungsstatistik des Amtes Herscheid. In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 5.1928, S.18 19.

Tourismus

mehr Informationen

  • 323 Luck, Wolfgang: Fremdenverkehr im Märkischen Kreis. In: Der Reidemeister. Nr.106(1988), S.837 842.
  • 324 Schulz, Arndt: Fremdenverkehr und touristisches Entwicklungspotential im östlichen Märkischen Kreis. In: Geschäftsbericht / Sparkasse Plettenberg Werdohl. 1987, S.43 109.
  • 325 Der Tourismus im Märkischen Kreis und Möglichkeiten seiner weiteren Entwicklung. Hrsg.: Der Oberkreisdirektor des Märkischen Kreises, Planungsamt. Nachrodt Wiblingwerde 1981.

Verkehrsgeschichte

mehr Informationen

  • 326 10 Jahre Märkische Museums Eisenbahn. Plettenberg 1992 (MME Schriftenreihe ; Bd.2).
  • 327 Groote, Wolf Dietrich: Das Lenne Volme Bahnprojekt. 70 Jahre Plettenberg   Herscheid. Plettenberg 1985 (MME Schriftenreihe ; Bd.1).
  • 328 Groote, Wolf Dietrich: Die Märkische Museums Eisenbahn. Nordhorn 1994. Mit Autor: Ulrich Kodinger.
  • 329 Löttgers, Rolf: Eine "steckengebliebene" Strecke: Plettenberg   Herscheid. In: eisenbahn kurier. Jg. 16.1981, 1, S.24 26.

Verwaltung

mehr Informationen

  • 330 Ballhaus, Edmund: Die Paragraphenreiter. Haarsträubende Erlebnisse mit dem Amtsschimmel. München 1997. ["Die unrechtmäßige Abfallbeseitigung" S.122 124].
  • 331 Cappelle, Richard: Beiträge zur Geschichte der Erbentage, namentlich derjenigen der Grafschaft Mark. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. 23.1914, S.75 169.
  • 332 Ein Dorf mit tausendjähriger Geschichte. Herscheid, eine alte Siedlung mit vielen Zukunftsaufgaben. In: Der kommunalpolitische Informationsbrief. Jg. 6.1952, S.420 421.
  • 333 Droste, Wilfried: Der Märkische Kreis. In: Der Märker. Jg. 24.1975, S.1 6.
  • 334 Hostert, Walter: Von der Monarchie zur Diktatur. Die Verwaltung des Landkreises Altena in der Zeit von 1918 bis 1945. In: Der Reidemeister. Nr.111(1989), S.877 884 + Nr.112(1989), S.885 887 und 890 892 + Nr.113(1990), S.893 896.
  • 335 Index Märkische Register, Landessachen. Staatsarchiv Münster. Findbuch. Bearb. von Jürgen Kloosterhuis. Münster 1995 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein Westfalen : Reihe F ; Nr.8).
  • 336 Kleve Märkische Regierung, Landessachen. Staatsarchiv Münster. Findbuch. Bearb. von Jürgen Kloosterhuis. Bände 1 und 2 Münster 1985 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein Westfalen : Reihe F ; Nr.1).
  • 337 Kloosterhuis, Jürgen: Fürsten, Räte, Untertanen. Die Grafschaft Mark, ihre lokalen Verwaltungsorgane und die Regierung zu Kleve. In: Der Märker. Jg. 35.1986, S.3 25, 76 87, 104 117, 147 164.
  • 338 Die Organisation des Kreises Altena 1827 1886. In: Süderland. Jg. 7.1929, S.84 86. [Verzeichnis der Bürgermeister und Amtmänner u.a. des Amtes Herscheid S.86].
  • 339 Schwalm, Heinrich: Die Verwaltungsneugliederung im Landkreis Lüdenscheid   früher Altena   und ihre Auswirkungen für die Zukunft. In: Der Märker. Jg. 18.1969, S.93 98.
  • 340 Wagner, Karl: Herscheid   Bild und Probleme einer ländlichen Gemeinde. In: Der Märker. Jg. 12.1963, S.158 161.

Wandern

mehr Informationen

  • 341 100 Jahre SGV Abteilung Herscheid. 1890 1990. Herscheid 1990. Enthält u.a.: In 100 Jahren die Heimat gestaltet und die Natur bewahrt / Herbert Schulte (S.6 42). Volkswanderung machte unsere Gemeinde bekannt / Erwin Stein (S.43 49). Der Wald als Erholungsraum / Friedrich E. Wiggenhagen (S.56 61).
  • 342 Schulte, Herbert: 2000 Wanderer werden zum Himmelfahrtstag in Herscheid erwartet. In: Der Märker. Jg. 21.1972, S.41.
  • 343 Schulte, Herbert: Aufgaben und Pläne einer Naturpark Gemeinde. In: Heimatkalender für den Raum Altena Lüdenscheid. 1969, S.57 59.
  • 344 Schulte, Herbert: Lehrwanderweg auf dem Kamm des Ebbegebirges. In: Der Märker. Jg. 19.1970, S.113.
  • 345 Streich, Heinrich: Bergland um Herscheid. Ein Wander  und Heimatführer. 2. Auflage Altena 1970.
  • 346 Streich, Heinrich: Ebbegebirge zwischen Lenne und Volme. Ein Natur  und Wanderführer. Altena 1974.
  • 347 Streich, Heinrich: Jugendherbergen in Herscheid. In: 100 Jahre SGV Abteilung Herscheid. Herscheid 1990, S.62 65.
  • 348 Streich, Heinrich: Robert Kolb Turm wieder zu besteigen. In: 100 Jahre SGV Abteilung Herscheid. Herscheid 1990, S.50 55.

Wappen

mehr Informationen

  • 349 Hostert, Walter: Wappen, Siegel und Fahnen des Märkischen Kreises und seiner Städte und Gemeinden. [Iserlohn] 1979 (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis ; 1). [Herscheid S.82 84].

Wehrwesen

mehr Informationen

  • 350 Fest Büchlein zur Feier des 25jährigen Jubiläums des Herscheider Wehrvereins. Am 17. Juli 1892. Werdohl 1892.
  • 351 Festschrift zur Feier des 60jährigen Stiftungs Festes. Am 6., 7. und 8. August 1927. Wehrverein Herscheid e.V. Werdohl 1927.
  • 352 Ein märkisches Aufgebot im Jahr 1676. In: Süderland. Jg. 4.1926, S.147 149, 155 158, 167 168. [Schützenrolle des Kirchspiels Herscheid S.155; auch abgedruckt in: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg.  4.1927, S.42 (im Rahmen der Abhandlung "Schützen und Schützengesellschaften in früherer Zeit")].

Liste der bei der Titelsuche berücksichtigten Periodika

mehr Informationen

alcedo. Ornithologische Beiträge aus Westfalen. Organ der Westfälischen Ornithologen Gesellschaft (WO G). Münster und Dortmund. Früher: anthus.

anthus. Ornithologische Beiträge aus Westfalen. ... Greven. Später: alcedo.

Der Aufschluss. Zeitschrift für die Freunde der Mineralogie und Geologie. Heidelberg und Göttingen.

Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Dortmund.

Burg Altena. Blätter der Erinnerung für Freunde und Besucher unserer Burg. Hrsg. von dem Märkischen Burgverein und der Burgwerkstätte. Altena.

Charadrius. Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz im Rheinland und in Westfalen. Düsseldorf und Bochum.

Cinclus. Hrsg.: Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e.V. Herdecke Hagen. Herdecke.

Decheniana. Bonn. Früher: Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preußischen Rheinlande und Westfalens.

Dortmunder Beiträge zur Landeskunde. Naturwissenschaftliche Mitteilungen. Dortmund.

eisenbahn kurier. Freiburg i.Br.

Entomologische Nachrichten und Berichte. Hrsg.: Entomofaunistische Gesellschaft e.V. Leipzig.

Entomologische Zeitschrift. Essen.

Fossilien. Zeitschrift für Sammler und Hobbypaläontologen. Korb.

Geologie und Paläontologie in Westfalen. Münster.

Geotektonische Forschungen. Stuttgart.

Geschäftsbericht / Sparkasse Plettenberg Werdohl. Plettenberg.

Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Beilage zum "Süderländer Volksfreund". Werdohl.

Heimatkalender für den Raum Altena Lüdenscheid. Altena. Später: Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid.

Jahrbuch der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt zu Berlin. Berlin. Später: Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landesanstalt zu Berlin bzw. Jahrbuch der Reichsstelle für Bodenforschung.

Jahrbuch des Vereins für die Evangelische Kirchengeschichte der Grafschaft Mark. Gütersloh. Später: Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte.

Jahrbuch des Vereins für Orts  und Heimat Kunde im Süderlande. Hagen.

Jahrbuch des Vereins für Orts  und Heimatkunde in der Grafschaft Mark mit dem Sitz in Witten an der Ruhr. Witten (Ruhr).

Der kommunalpolitische Informationsbrief. Düsseldorf.

LÖLF Jahresbericht. Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein Westfalen. Recklinghausen.

Der Märker. Heimatkalender für das Märkische Sauerland. Iserlohn.

Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Lüdenscheid.

Märkisches Jahrbuch. Iserlohn (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis).

Mitteilungen aus dem Geologisch Paläontologischen Institut der Universität Hamburg. Hamburg.

Mitteilungen der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege in Nordrhein Westfalen. Düsseldorf.

Mitteilungen über Naturdenkmalpflege in der Provinz Westfalen. Hrsg. von Hermann Reichling. Münster.

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte. Münster (Westf.).

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltschutz. Stuttgart.

Natur  und Landschaftskunde. Zeitschrift für Naturschutz, Umweltschutz und Umwelterzeihung in Nordrhein Westfalen. Hamm.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. Stuttgart.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Monatshefte. Stuttgart.

Neues Jahrbuch für Mineralogie. Abhandlungen. Stuttgart.

Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. Abt. A = Paläozoologie, Stratigraphie. Stuttgart.

Paläontologische Zeitschrift. Organ der Paläontologischen Gesellschaft. Stuttgart.

Postgeschichtliche Blätter der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Dortmund. Dortmund.

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Lüdenscheid.

Der Sauerländische Naturbeobachter. Hrsg. von der Naturwissenschaftlichen Vereinigung Lüdenscheid e.V. Lüdenscheid. Früher: Veröffentlichungen der Naturwissenschaftlichen Vereinigung zu Lüdenscheid.

Sauerländischer Gebirgsbote. Zeitschrift des Sauerländischen Gebirgs Vereins. Arnsberg.

Senckenbergiana. Wissenschaftliche Mitteilungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Frankfurt a.M.

Süderland. Heimatblatt für den südlichen Teil der Grafschaft Mark. Beilage zum Altenaer Kreisblatt. Altena.

Südwestfälische Wirtschaft. Hrsg.: Südwestfälische Industrie  und Handelskammer zu Hagen. Hagen.

Tuexenia. Mitteilungen der Floristisch Soziologischen Arbeitsgemeinschaft. Neue Serie. Göttingen.

Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preußischen Rheinlande und Westfalens. Bonn. Später: Decheniana.

Veröffentlichungen der Naturwissenschaftlichen Vereinigung zu Lüdenscheid. Lüdenscheid. Später: Der Sauerländische Naturbeobachter.

Westfälische Forschungen. Münster.

Westfälisches Schulmuseum. Monatliche Beilage der Westfälischen Schulzeitung für westfälische Schulgeschichte, Lehrmittelkunde und pädagogisches Schrifttum. [Iserlohn].

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Münster.

Westfalenland. Heimatbeilage zum Westfälischen Tageblatt. Hagen.

Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Greifswald. Mathematisch naturwissenschaftliche Reihe. Greifswald.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Hannover.

Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde. Münster.

Verfasserregister der Herscheider Bibliographie

mehr Informationen

Albers, Hans Joachim   59
Alberts, Martin   26
Althaus, Richard   278
Am Ende, Jakob   16
Andree, Julius   93
Arens, Detlev   1
Asche, Norbert   60
Baberg, Olly   305
Baberg, Wilhelm   212
Baedeker, F.G.H.J.   213
Ballhaus, Edmund   330
Bartels, Ulrich   279
Barth, Ulrich   230
Bauckhage, Karl Ernst   307
Benner, Alfred   249
Bergfeld, Willi   172
Bertram, Fritz   17
Beyer, Kurt   95, 96, 97, 98
Biroth, Ulrich   55
Bleicher, Wilhelm   235
Bloch, Jürgen   99
Böger, Horst   100
Born, Armin   85
Brauckmann, Carsten   101, 122
Brockhaus, Wilhelm   63, 280
Brüninghaus, Ernst   187
Brunzel, Stefan   29, 30, 61
Buch, Beate   102
Budde, Hermann   62, 63, 80, 81
Bußmann, Michael   30, 31, 32
Cappelle, Richard   331
Däumer, Wilhelm   26, 159, 173, 199, 209, 214, 250
Dahmer, Georg   103
Darpe, Franz   215
Degens, Egon T.   144, 148
Demandt, Carl   64, 281
Diest Koerber, Nordewin von   151
Dösseler, Emil   159, 174, 175, 188, 216
Dorider, Adolf   176
Dresbach, Ewald   217
Dreweck, Ingo   33, 34
Droste, Wilfried   333
Ebmeier, H.   218
Eisenack, Alfred   104
Eiserhardt, Klaus H.   105
Faghihi, Ahmad   107
Feldkamp, Jörg   236
Fey, J. Michael   35, 280
Flebbe, Hermann   167
Frebel, Peter   257
Fricke, Eberhard   152, 153, 154, 162
Frommann, Peter Diedrich   160, 161, 202, 203, 276, 300
Fuchs, Alexander   106, 108
Galunder, Rainer   65
Goebel, Jürgen   155
Grabert, Hellmut   109, 110
Graewe, Richard   204
Gräwe, Walter   241
Groote, Wolf Dietrich   327, 328
Gründler, Ernst   227
Gutberlet, Friedo   287
Haas, Gerhard   292, 307
Haffer, Jürgen   112
Hartmann, Elmar   230
Heppe, Heinrich   213
Herfel, Alfred   242, 243
Heyckendorf, Kay   105
Himmler, Karl   113
Höher, Walter   259
Hoeynck, A.   221
Honselmann, Wilhelm   163
Hostert, Walter   227, 334, 349
Hueseyin, Avlar   94
Jentsch, St.   114
Kahmann, W.   301
Kessemeier, Siegfried   236
Kloosterhuis, Jürgen   335, 336, 337
Klueting, Edeltraud   3
Knuf, Ulrike   4
Koch, Ferd.   228
Koch, Lutz   101, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123
Kodinger, Ulrich   328
Kohl, Rolf Dieter   179
Koppe, Fritz   63
Kotthoff, Siegfried   82
Kracht, August   230
Kriegeskotten, Paul   14
Krins, Brigitte   180
Krins, Franz   162, 293, 295
Kuemmel, A.   164, 226
Künne, Albrecht   229
Lange, Gisela   244
Lemke, Ulrich   116, 117, 121, 122, 123
Lewalter, H. W.   181
Lichtwark, Hans Albrecht   66
Lienenkämper, Wilhelm   67, 86, 87, 182, 285, 286, 302
Liss, K.   287
Löttgers, Rolf   329
Loske, Werner Paul   124
Luck, Wolfgang   323
Ludorff, A.   226
Ludwigsen, Horst   258, 259
Maletz, Jörg   125
Marck, Wilhelm von der   68
May, Andreas   126
Meister, Aloys   16
Menn, Karl Friedrich   162, 178, 183
Möller, Wilhelm   56
Mues, Willi   165
Mummenhoff, Karl E.   231
Nau, Hermann   178
Nicke, Herbert   127
Nockemann, Christian   36
Oediger, Friedrich Wilhelm   169, 222
Oncken, Onno   128, 129
Pahl, Helmut   238
Petrasch, Friedrich   280
Pfennig, Heinz Gerhard   36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48
Pott, Richard   70
Quincke, Wilhelm   232, 237, 239, 240
Reekers, Stephanie   319
Richter, Emma   130, 131, 132, 133
Richter, Gerhard   139
Richter, Rudolf   130, 131, 132, 133
Rosenbohm, Günter   88, 89
Rothert, Hugo   223
Runge, Fritz   288
Santz, Käthe   178
Sauerländer, Wilhelm   233
Schafmeister Bergmann, Anita   60
Schallreuter, Roger   134
Schellewald, Justus    22
Schemann, Lutz P.   289
Scherer, Hermann Josef   224
Scherp, Adalbert   135
Schmidt, Ferdinand   22, 185, 189
Schmidt, Klaus   18, 27
Schmidt, Wolfgang   83, 84, 135, 136
Schnettler, Otto   277
Schreiner, Matthias   137, 138
Schriel, Walter   139
Schröder, Bernd   71, 72, 73, 74, 75
Schröder, Ernst   49, 50, 76, 77, 90, 140, 287
Schütz, Lothar   186, 290
Schulte, Herbert   6, 7, 245, 294, 303, 307, 341, 342, 343, 344
Schulte, Wilhelm   295
Schulz, Arndt   324
Schumacher, Albert   78, 79
Schumacher, Wolfgang   8, 297
Schwalm, Heinrich   339
Schweitzer, Susanne   91
Seibertz, Johann Suibert   169
Semerak, Hans Christoph   137, 141
Servais, Thomas   125
Siegfried, Paul   142
Slotta, Rainer   19
Speier, Lothar   58, 210
Speier, Martin   70
Stadler, Gerhard   110, 135
Stein, Erwin   341
Stein, V.   114
Steinen, Johann Diederich von   170
Steinweg, Günter   315
Störing, Heinz   230
Stopsack, Hans Hermann   55
Streich, Heinrich   21, 143, 345, 346, 347, 348
Tell, Wilhelm   237
Thombansen, Elke   105
Timm, Jürgen   144, 145, 146
Timm, Willy   205
Vollmerhaus, Hans   190, 191
Voye, Ernst   177
Wagner, Erika   92
Wagner, Karl   9, 340
Weischede, Wilhelm   247
Wellershaus, ...   248
Wever, Heinz   15
Wiesner, Martin G.   144, 147
Wiggenhagen, Friedrich E.   341
Willmann, Wolfgang   57
Winkhaus, Eberhard   28
Woeste, Dietrich   192, 193, 194, 195, 196, 211
Wolf, Manfred   169
Wolff Straub, Rotraud   59
Wong, How Kin   148
Wulff, Wolfgang   149
Zimmermann, J.   287
Zur Nieden, Arnold   10

Sachregister der Herscheider Bibliographie

mehr Informationen

Abgabepflicht   161, 202, 205, 222, 244, 331
Adreßbuch   274
Alberts, Familie   26
Alberts, Gust. (Firma)   54, 56, 57
Altar   226, 227, 229, 230, 232, 234
Altena, Kreis (Flora)   64, 68
Altena, Kreis (Forst)   84
Altena, Kreis (Geographie)   89, 92
Altena, Kreis (Geologie)    93
Altena, Kreis (Industrie)   181
Altena, Kreis (Landwirtschaft)   247, 248
Altena, Kreis (Naturschutz)   281, 286
Altena, Kreis (Statistik)   321
Altena, Kreis (Verwaltung)   334
Anno II. <Erzbischof>   169
Apostelkirche   225, 226, 228, 230, 231, 233
Arnsberg, Regierungsbezirk   316
Attendorn, Dekanat   221
Auf dem roten Schlote (Naturschutzgebiet)   34, 74, 288
Auf der Gasmert (Naturschutzgebiet)   288
Ausstellung (Heinz Wever)   236, 237, 238
Bergbau   16-22, 177
Bevölkerungsstatistik   320, 322
Bierbrauer   175
Biotopverbund   289
Bröcker, Carl   294
Brüchtengeding   275
Däumer, Wilhelm   293
Danklin (Gut)   200
Denkmalpflege   230, 231
Deutsche Lebens Rettungs Gesellschaft   304
Deutsches Rotes Kreuz   306
Dreißigjähriger Krieg   161, 168
Dürhölten   12
Ebbe (Mairie)   159
Ebbebach   85
Ebbegebirge (Fichtenkreuzschnabel)   44, 48
Ebbegebirge (Flora)   65, 66, 76, 79
Ebbegebirge (Forst)   80, 81, 82
Ebbegebirge (Geologie)   115, 122, 127
Ebbegebirge (Heidelerche)   50
Ebbegebirge (Naturschutz)   278
Ebbegebirge (Rauhfußkauz)   36, 37, 39, 40, 42, 43, 45, 46
Ebbegebirge (Sperlingkauz)   41
Ebbegebirge (Tannenhäher)   38, 47
Ebbegebirge (Wandern)   344, 346
Ebbemoor (Fauna)   30, 31
Ebbemoor (Flora)   59, 60, 62, 70, 71, 72, 73, 75, 78
Ebbemoor (Wasserfläche)   279
Ebbetal   289
Eisenbahn   159, 326, 327, 328, 329
Elsen (Carl Bröcker)   294
Elsen (Gut)   200
Elsen (MGV)   263, 266
Elsetal   85
Evangelische Frauenhilfe   305
Evangelische Kirchengemeinde   212, 214, 218, 219
Familien   24-28, 151
Fauna   29-50, 288
Fichtenkreuzschnabel   44, 48
Firmen   53-57, 173, 177
Flora   35, 59-80, 288
Flugsport   315
Forst   62, 80-84, 159
Freiwillige Feuerwehr   51, 52
Friedrichsthal   53
Gasmert (Naturschutzgebiet)   288
Gastronomie   24
Gerichtswesen   150-156, 159
Germelin (Gut)   200, 204
Geschichts  und Heimatverein   4
Gewerbe, Industrie   56, 159, 162, 172-198
Grafschaft, Kloster   163, 169
Grothe, Dietrich   295
Grünenthal   309
Güter, Häuser   188, 199-208, 230
Habbel (Haus)   28, 201, 230
Habbel (Osemundhammer)   184
Habbel, Anton   166
Hahnenfuß, botan.   65, 79
Handelskammerbericht   317
Heesemann & Co. KG   53
Heidelerche   50
Herscheid, Amt (Adreßbuch)   274
Herscheid, Amt (Industrie)   177
Herscheid, Amt (Statistik)   321, 322
Herscheid, Amt (Verwaltung)   338
Herscheid, Kirchspiel (Bierbrauer)   175
Herscheid, Kirchspiel (Gerichtswesen)   153
Herscheid, Kirchspiel (Geschichte)   168, 170
Herscheid, Kirchspiel (Güter)   200
Herscheid, Kirchspiel (Jagd)   209
Herscheid, Kirchspiel (Metallgewerbe)   189, 190, 193, 195, 198
Herscheid, Kirchspiel (Mühle)   174
Herscheid, Kirchspiel (Namenverzeichnis)   275
Herscheid, Kirchspiel (Napoleonische Zeit)   159
Herscheid, Kirchspiel (Schützenrolle)   352
Herscheid, Kirchspiel (Statistik)   318
Herveler Bruch (Gedenkfeier)   287
Herveler Bruch (Naturdenkmal)   77
Herveler Kopf (Geologie)   140
Hochstein (Hof)   200
Hochsteiner Moor   34
Höh (Gut)   200
Höhle   143
Hölterhoff, Peter Caspar   217
Hüinghausen (Fa. Teckentrup)   56
Hüinghausen (MME)   326, 328
Hüinghausen (Turnverein)   311, 313, 314
Hymmen, Familie   151
Jagd   159, 209-211, 290
Jugendherberge   347
Kartographie   91
Katerlöh (Wacholderhorst)   61
Katholische Kirchengemeinde   220, 224
Kiesbert (Bergbau)   18
Kiesbert (Geologie)   116, 117, 121, 134
Kirchengeschichte   159, 170, 212-224
Kommunale Neugliederung   333, 339
Landschaftspflege   245, 283, 284, 291
Landwirtschaftlicher Ortsverband   241
Lienenkämper, Wilhelm   287
Lüdenscheid, Kreis   162, 339
Luftqualität   282
Männerchor Verse /Ahetal   267
Männergesangverein "Constantia"   260, 264
Männergesangverein "Eintracht" Elsen   263, 266
Männergesangverein "Sängerbund" 1892 Rärin   262, 265, 268, 270, 271, 272, 273
Männergesangverein "Sangesfreunde" Hüinghausen   269
Männergesangverein "Unter den Linden" Schwarze Ahe   261, 267
Märkische Museums Eisenbahn   326, 328
Märkischer Kreis (Kommunale Neugliederung)   333
Märkischer Kreis (Natur  und Umweltschutz)   291
Märkischer Kreis (Tourismus)   323, 324, 325
Mairie Ebbe   159
Mark, Grafschaft (Statistik)   319
Mark, Grafschaft (Verwaltung)   337
Markenwesen   22, 80, 82, 155, 159, 209, 211, 249-256, 318, 335, 336
Marlin (Hof)   199
Metallgewerbe (Fa. Alberts)   54, 56, 57
Metallgewerbe (Fa. Heesemann)   53
Metallgewerbe (Fa. Schmellenkamp)   56
Metallgewerbe (Fa. Teckentrup)   56
Metallgewerbe (Osemund)   88, 172, 173, 177, 179, 184, 185, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198
Minigolf Sportclub   308
Moos, botan.   63, 66
Mühle   159, 174, 176, 177
Mundart   235, 257-259
Nachkriegszeit   212, 224
Namenkunde   302
Namenverzeichnisse   150, 161, 175, 190, 198, 205, 206, 208, 274-277, 352
Naturdenkmal (Herveler Bruch)   77
Naturdenkmal (Hochsteiner Moor)   34
Naturdenkmal (Inventar)   69
Naturdenkmal (Wacholderhorst Katerlöh)   61
Naturschutzgebiet (Auf dem roten Schlote)   34, 74, 288
Naturschutzgebiet (Auf der Gasmert)   288
Naturschutzgebiet (Wolfsbruch)   288
Osemund   185, 194
Osemundhammer   88, 159, 172, 173, 177, 179, 184, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 195, 196, 197, 198
Osemundprotokoll   180
Perlmutterfalter   30
Personen   293-296
Personen (Lienenkämper, Wilhelm)   287
Personen (Schröder, Ernst)   280
Personen (Wever, Heinz)   235-240
Pollenanalyse   62, 80
Pollmann, Wilhelm Degenhard   217, 296
Postgeschichte   159, 297, 317
Rärin (MGV)   262, 265, 268, 270, 271, 272, 273
Rauhfußkauz   36, 37, 39, 40, 42, 43, 45, 46
Raumplanung   186
Reblin (Gastronomie)   24
Reblin (Gut)   200
Reformation   214, 215
Robert Kolb Turm   348
Sage   11, 12, 13, 14
Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Herscheid   341, 342
Schieferbergbau   18
Schießsport Verein Schwarze Ahe   312
Schmellenkamp, Heinrich (Firma)   56
Schmidt, Familie   27
Schneeinsekt   32
Schönebecke (Geschichte)   182
Schönebecke (Gewerbe)   182
Schönebecke (Höhle)   143
Schönebecke (Namenkunde)   302
Schönebecke (Naturschutz)   285
Schönebecke (Schule)   302
Schröder, Ernst   280
Schützenrolle   352
Schützenverein   298, 299
Schulen   159, 300-303
Schullandheim   201
Schwarze Ahe (Bach)   35
Schwarze Ahe (Hammer)   88, 172, 196
Schwarze Ahe (MGV)   261, 267
Schwarze Ahe (Schießsportverein)   312
Schwarze Ahe (Tal)   267
Severinstift   202
Siedlungsgeographie   91
SPD   292
Sperlingkauz   41
Statistik   282, 316-322
Tagfalter   29
Tannenhäher   38, 47
Technisches Denkmal   19, 230
Teckentrup KG   56
Torfmoos   66
Tourismus   186, 323-325
Turn  und Sportverein   307, 310
Turnverein Grünenthal 1893 e.V.  309
Turnverein Hüinghausen 1897 e.V.   311, 313, 314
Verkehrsgeschichte   159, 326-329
Verwaltung   159, 162, 330-340
Wacholderhorst Katerlöh (Naturdenkmal)   61
Weber, Familie   24
Wehrverein   350, 351
Wever, Familie   25, 28
Wever, Heinz   235, 236, 237, 238, 239, 240
Wolfsbruch (Naturschutzgebiet)   288
Zweiter Weltkrieg   159, 165, 307

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr

Kontakt

Kontakt

Frau Dr. Todrowski
02352 / 966-7055
SG 402 - Kreisarchiv/Landeskundliche Bibliothek
Kreisarchiv Altena - Bismarckstraße
Raum: 111
Montag:08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag:08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch:08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag:08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag:08:30 - 12:00 Uhr

Wir bitten um eine vorherige, telefonische Terminvereinbarung

Zuletzt aktualisiert am: 27.09.2022