Menü

Altenaer Bibliographie

Altenaer Bibliographie
Veröffentlichungen des Kreisarchivs und der Landeskundlichen Bibliothek
von Karin Müller

Die „Altenaer Bibliographie“ verzeichnet die bis Ende Juli 1992 über die Stadt Altena erschienenen Publikationen: Bücher und  Aufsätze aus Zeitschriften, Jahrbüchern, Kalendern, Sammelwerken und Zeitungsbeilagen.

Die Literatur selbst befindet sich nahezu vollständig in der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises. Die mehr als 140 Jahre alte und ca. 110.000 Bände große Spezialbibliothek steht allen Interessierten zur Nutzung vor Ort offen (Bismarckstr. 15 in 58762 Altena). Ihre Bücher- und Zeitschriftenbestände dokumentieren die Geschichte der ehemaligen westfälischen Grafschaft Mark und des Märkischen Kreises, ebenso die Geschichte von Sauerland, Siegerland, Wittgensteiner Land und Soester Börde, von Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Soest. Damit ist sie Ansprechpartnerin für die Region Südwestfalen insgesamt. Der elektronische Katalog OPAC informiert über ihre Bestände: http://webopac.citkomm.de/mklandesbib/index.aspx.

Die mit einem * versehenen Titel finden sich zusätzlich in der Stadtbücherei Altena, Marktstraße 14-16.

Die „Altenaer Bibliographie“ liegt - mit knapp 1.250 Titeln auf 107 Seiten -  auch als Buch vor und kann über die Landeskundliche Bibliothek kostenfrei bezogen werden.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines
Anekdoten/Erzählungen/Lieder/Reime/Sagen ...
Archäologie
Archive
Ausstellungen
Bergbau
Bibliotheken
Brände/Feuerlöschwesen/THW
Brauchtum
Burg Altena
Burg Holtzbrinck
Dahle
Draht
Eisenbahnen
Evingsen
Familien
Fauna und Flora
Firmen
Firmenprodukte
Forstwirtschaft/Fischerei/Landwirtschaft
Frauen
Gefängniswesen
Geographie
Geologie
Geschichte
Gesellschaften/Vereine ...
Grafen von Altena
Handel, Handwerk und Gewerbe
Hofesgeschichte/Geschichte einzelner Häuser
Industrie
Jugendherbergen/Wandern
Kirchenarchitektur
Kirchenbücher
Kirchengemeinden
Kirchengeschichte
Kirchenglocken/Kirchenorgel
Kirchenverwaltung
Kirchliche Vereine
Kohlberg
Kohlberghaus
Kommunale Neugliederung
Krankenhausgeschichte
Kriege
Kunst/Architektur und Kultur
Märkisches Schmiedemuseum auf Burg Altena
Medizin/Pharmazie
Metallgewerbe
Meteorologie
Mühlen
Münzen/Medaillen
Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena
Musik
Nadeln
Namenskunde
Namensverzeichnisse
Parteien/Wahlen
Partner- und Patenschaft
Personen
Postgeschichte
Recht
Reisebeschreibungen / Reiseführer
Schützengeschichte
Schulgeschichte
Soziales
Sparkassen und Banken
Sport
Tagungen/Versammlungen/Gedenkfeiern ...
Technische Kulturdenkmäler
Theater
Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderlande
Verkehrsgeschichte
Verwaltung
Wappen
Wehrwesen
Wirtschaftsgeschichte
Wohnungswesen
Zeitungen

Allgemeines

mehr Informationen

*1 Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 des Heimatbundes Märkischer Kreis in Altena am 10. September 1988. Hrsg. vom Heimatbund Märkischer Kreis. Red.: Heinz Störing. Altena, 1988. [Enthält 86 Beiträge.] Rezension von Willy Timm in: Der Märker. Jg.37.1988,S.224.

1a Altena. Mittelpunkt eines neuen Kreises. [Hrsg.: Der Stadtdirektor der Stadt Altena. Text: Joachim Schaumann.] Altena, 1974.

2 Altena. Porträt einer Stadt. 2. Aufl. Altena, 1974.

*3 Altena - Anekdoten und alte Bilder aus Stadt und Land. Gesammelt und bearb. von Richard Althaus. Gummersbach, 1979.

3a Altena läßt grüßen. Häuser und Menschen auf alten Ansichtskarten. Zusammengestellt von Heinz Störing. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.271-274.

*4 Altena (Westf.). Luftbildatlas. Reken, 1986.

5 Altena (Westfalen), Kr. Altena. In: Westfälisches Städtebuch. Hrsg. von Erich Keyser. Stuttgart 1954, S.29- 32 (= Deutsches Städtebuch; Bd.3,2).
6 Der Altenaer Bürgereid. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.287 + Süderland. Jg.1.1923, S.96.

7 Ein Altenaer Hausinventar von 1650. [Maria Salms]. Süderland, 1928, Jg.6, S.121- 123.

8 Die Altenaer Nachtwächter. Süderland, 1924, Jg.2, S.24.

9 Altenaer Schuldbrief von 1531. Süderland, 1923, Jg.1, S.88.

10 Ein Altenaer Schulmeister als Verteidiger Westfalens. [Georg Christian Rö-mer]. Süderland, 1938, Jg.16, S.49-53.

11 Die Altenaer Wirte im Jahre 1652. Süderland, 1933, Jg.11, S.173-174.

12 Der Altenaer Wochenmarkt. Süderland, 1926 + 1929, Jg.4 + 7, S.176 + 16.

*13 Altena-Lenne im Blumenschmuck. Anleitung zur Ausschmückung der Balkone, Fenster, Treppenbrüstungen und Vorgärten. Dortmund, 1909.

14 Aus Altena. Rheinischwestfälisches Korrespondenzblatt, 1829, Bd.51, Sp.87- 90.

15 Ein Bäckerstreit in Altena. [1629]. Süderland, 1928, Jg.6, S.113-114.

16 Bestallung eines Burgmannes zu Altena 1420. (Abschrift einer Urkunde im Staatsarchiv Münster) [Wilhem van Oell]. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.7 + Der Märker. Jg.1.1951/52, S.287-288 + Süderland. Jg.1.1923, S.6-7.

16a Bevölkerung und Privathaushalte sowie Gebäude und Wohnungen. Ausgewählte Ergebnisse für Gemeindeteile. Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsg. vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 1990
(Sonderreihe zur Volkszählung 1987 in Nordrhein-Westfalen ; Bd. Nr.6.1.5) [Altena S.122-141].

17 Bewilligung eines Wochenmarkts für Altena (1414, Juni 23). Süderland, 1925, Jg.3, S.119.

18 Bilder einer Stadt. Vier fotografische Positionen. Ausstellung Stadtgalerie Altena. Hrsg.: Kulturring Altena in Zusammenarbeit mit dem Märkischen Kreis. Lüdenscheid, 1986.

19 Bittschrift eines Altenaer Drahtfabrikanten. [Anläßlich des Königsbesuches 1788]. Süderland, 1926, Jg.4, S.104-105.

20 Eine bürgerliche Aussteuer. [Anna Catharina Roffhacke, geb. Mesling]. Süderland, 1934, Jg.12, S.80.

21 [Dank an die Mitbürger seitens Fried. W. Quincke und Franz H. Rasche für finanzielle Unterstützung der Ausbesserung eines Verbindungs-weges, veröffentlicht im Rheinisch-westfälischen Anzeiger 1816]. Süderland, 1923, Jg.1, S.55.

22 Dücker, Heide: Gemeißelte Inschriften von Johann Diedrich Rentrop in Altena und Umgebung. Der Märker, 1967, Jg.16, S.209-212.

22a Einwohnerzahlen von 1719 bis 1988. Zusammengestellt von der Stadt Altena, Einwohnermeldeamt. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.99.

*23 Emde, Fritz: Altena. Burg-, Berg- und Drahtstadt. Hamm, 1984.

24 Erbwechsel zwischen Albert Rasche und Symeon von Diest. 1578. Süderland, 1929, Jg.7, S.56-57.

25 Familienzwist Rumpe- Goecke. Süderland, 1927, Jg.5, S.64.

26 Gesetze und Einrichtung der im Jahr 1819, den 21. März, in der Stadt und Freiheit Altena neu eingeführten Sterbe-Auflage. Hagen, 1819.

*27 Das große Tagebuch. Bd.1. Die Geschichte des Kreises Altena bis 1885. Von Käthe Santz und Hermann Nau. Altena, 1959 / Bd.2. Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftswachstum des Raumes Altena-Lüdenscheid bis 1900. Von Karl-Friedrich Menn. Altena, 1968.

28 Grundstücksverkauf in der Rahmede 1673. Süderland, 1923, Jg.1, S.80.

29 Ein Hausverkauf in Altena. 1558. Süderland, 1929, Jg.7, S.56.

30 Haxthausen, ...: Burg und Stadt Altena. Sauerländischer Gebirgsbote, 1908, Jg.16, S.96-98, 120-122, 168-170.

31 Höhenflug. Der Märkische Kreis in Luftbildern. Remscheid, 1986 [Altena: 6 Seiten].

32 Höttler, Kurt: 600 Jahre Stadt Altena. In: Adreßbuch der Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena. 13. Aufl. Lüdenscheid 1968, S.193-196.

33 Der Hofgarten zu Altena. Süderland, 1938, Jg.16, S.7-8.

34 Der jährliche Schweinemarkt. Süderland, 1938, Jg.16, S.64.

35 Der Jahrmarkt zu Altena. Hermann, 1818, S.685-686 + Heimat. Monatsblatt ... Jg.9.1926, S.62 + Sauerländischer Gebirgsbote. Jg.35. 1927, S.71 + Süderland. Jg.14.1936, S.81-82 (je u.d.T.: Der Jahrmarkt zu Altena vor 100 Jahren; Autorennennung Sauerländ. Gebirgs-bote + Heimat: Paul Fischer) + Der Märker. Jg.1.1951/52, S.270 (u.d.T.: Altenaer Kirmeß vor 150 Jahren).

36 Knollmann, Wilhelm: Altena und die Marine. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1970, Jg.2, S.117-120.

37 Knollmann, Wilhelm: Städtebau, Raumordnung und Landesplanung in der Stadt Altena. Südwestfälische Wirtschaft, 1966, Jg.22, S.210-211.

38 Königsgeburtstagsfeier in Altena 1815. Süderland, 1923, Jg.1, S.48.

39 Ein köstlicher Vergleich. [Zwischen C.F. Goecke und J.C. Rumpe 1798]. Süderland, 1923, Jg.1, S.32.

40 Kriegs-Kochbuch der Stadt Altena. Altena, 1915.

41 Krins, Franz: Die Bemühungen zur Verlegung der Kreisverwaltung von Altena nach Lüdenscheid im 19. Jahrhundert. Der Märker, 1963, Jg.12, S.286-289.

42 Krins, Franz: Porträt einer Stadt, durch Jahrhunderte geprägt. Aus der Entwicklung Altenas. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt",1967,26.April(Nr.97).

43 Krins, Franz: 600 Jahre Stadt Altena. Westfalenspiegel, 1967, Jg.16, H.4, S.1-4.

*44 Kuemmel, A.: Geschichte des Kreises Altena. Einschließlich des Gebietes des jetzigen Stadtkreises Lüdenscheid. Altena, 1911. ["Altena" S.25-34; "Dahle" S.35].

45 Löhmann, ...: Altena im Jahre 1719. Heimatblätter des mittleren Lennegebietes, 1926, Jg.3, S.39.

46 Lustbarkeitssteuern vor 80 Jahren. Süderland, 1930, Jg.8, S.16. Verkürzt auch erschienen in: Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid. Jg.2.1970, S.114.

*47 Mickoleit, Liesel ; Hermes, Heinz: Altena in alten Ansichten. Zaltbommel/Niederlande, 1986.

47a Müller, Karin: Bibliographie Altena. Literatur zur Geschichte und Gegenwart der Stadt im Märkischen Kreis. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.275-310. U.d.T. "Bibliographie Altena erschienen" Besprechung von Peter Trotier in: Der Märker. Jg.39. 1990, S.223-224.

48 Die Perle des Sauerlandes. Altena, alte Freiheit mit der Burg, Wiege der Drahtindustrie und aufstrebende Kreisstadt. Der kommunalpolitische Informationsbrief, 1952, Jg.6, S.415- 416. Auch erschienen in: Der Kreis Altena, die Heimat der Drahtindustrie. Altena o.J., S.17-18 (= Sonderdruck aus dem kommunalpolitischen Informationsbrief).

49 Das Rathaus als Schaustätte. Süderland, 1929, Jg.7, S.47-48.

50 Rebling, Oskar: Die nächste Umgebung von Altena. Sauerländischer Gebirgsbote, 1894, 2, S.7-9.

*51 Reden bei der Einweihungsfeier des Kriegerdenkmals zu Altena i.Westf. Altena, 1886.

52 Der Rektor als Bettler. [Schilling]. Süderland, 1923, Jg.1, S.80 + Der Märker. Jg.1.1951/52, S.287.

53 Reuter, Karl: Flöße auf der Lenne. Heimatkalender für den Raum Altena-Lüdenscheid, 1969, S.115-119.

54 Riechert, Reinhard: Altena - Berg- und Burgstadt im Sauerland. Südwestfälische Wirtschaft, 1982, Jg.38, H.9, S.12-13.

*55 Römer, Friedrich: Altena. Eine Dokumentation im Bild. Meinerzhagen, 1978. Rezension von Wilhelm Simons in: Der Märker. Jg.28.1979, S.30.

*56 Sauerländisches Gebirgsfest zu Altena (Westf.) 1927. Sauerländischer Gebirgsverein, Abt. Altena (Westf.). Altena, 1927.

*57 Schmidt, Ferdinand: Heimatbilder. Beiträge zur Heimatkunde von Altena und dem Süderlande. Altena, o.J. Sonderdruck aus: Altenaer Kreisblatt. 1939/40.

58 Simons, Wilhelm: Altenaer Spitznamen. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1970, Jg.2, S.115- 116.

*58a Statistik des Kreises Altena. Altena, 1866.

59 Eine Stiftung für den Frühmeßner in Altena. Süderland, 1924, Jg.2, S.23-24.

*59a Straßen-Ordnung für die Stadt Altena. Altena, 1837.

60 Verfügung der Kriegs- und Domänen-Kammer in Hamm vom 17. Mai 1791 über die Handhabung der Polizeistunde in Altena ... . Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde des Süderlandes, 1902, Jg.3, S.46-48.

61 Verkauf eines "Druppenfalls". 1556. Süderland, 1929, Jg.7, S.59-60.

62 Von einer königl. Grundstücksverleihung in

Altena. [1722]. Süderland, 1925, Jg.3, S.120.

*62a Wagner, Erika: Der Landkreis Altena. Köln [u.a.], 1962 (Die deutschen Landkreise : Die Landkreise in Nordrhein-Westfalen : Reihe B. Westfalen ; Bd.4)

63 Wie Altena dem Großen Kurfürsten huldigte. [1688] (Nach einer alten Aufzeichnung) Mitgeteilt von P. L. Heimat. Monatsblatt ..., 1927, Jg.10, S.62-63.

64 Wundärztliches Zeugnis von 1657. Süderland, 1929, Jg.7, S.31.

Anekdoten/Erzählungen/Lieder/Reime/Sagen ...

mehr Informationen

65 Altena. Vergangenheit, Gegenwart. Gedichte: Edith Vogtland. Zeichnungen: Hendrik Scholte. Mappe 1-3 Altena, 1982-84.

66 Altenäöer Siewenknällers. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.277-278 + Süderland. Jg.1.1923, S.22-23 ["Altnösche Siewenknällers"; nur Schürmann].

67 Ein Altenaer Dillenfuck. Mitgeteilt von Friedrich Woeste. Süderland, 1923, Jg.1, S.64 (u.d.T. "Reime aus dem Volksmunde aus Altena oder auf Altena" im Rahmen der Sammlung "Briefe und Abhandlungen" zuerst veröffentlicht in "Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-

Kunde im Süderlande". Jg.1. 1882, S.47).

68 Das Altenaer Puffertlied. Aufgeschrieben nach mündlicher Überlieferung Altenaer Familien von Robert W. Amelung. Der Märker, 1976, Jg.25, S.14.

69 Altenaer Reim beim Bastlösen. Mitgeteilt von Fr. Woeste. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.286 + Süderland. Jg.1.1923, S.7 (u.d.T. "Reime aus dem Volksmunde aus Altena oder auf Altena" im Rahmen der Sammlung "Briefe und Abhandlungen" zuerst veröffentlicht in "Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-

Kunde im Süderlande". Jg.1. 1882, S.48).

70 Besprechungsformeln, aufgezeichnet in Dahle 1885.

Süderland, 1923, Jg.1, S.72.

*71 Bittlinger, Ernst: Der Zöger von Altena. Schauspiel in einem Vorspiel und 5 Aufzügen. Altena, 1924. Über das Stück u. seine Aufführung s. Süderland. 3.1925, S.55-56 (Schmidt) u. 17.1939/40, S.37-39.

72 Bömers, Karl: Die Glocken von Altena. Erzählung. Der Märker. Heimatkalender ..., 1927, [Jg.3], S.21-31.

73 Bolte, Karl Peter: Eislauf-Freuden auf der Fuel-

becke-Talsperre im Winter 1904/05. [Gedicht]. Der Märker, 1976, Jg.25, S.52.

73a Bruch, Lieselotte: Plattdüetsche Vetellekes. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.267-268.

74 Ein Bruchstück eines Altenaer Volksliedes. Süderland, 1923, Jg.1, S.80.

75 Carmen föár de fautgängers taum afhalen des heren pastauer Hamersmiad. [Im Rahmen der Sammlung "Briefe und Abhandlungen" von Friedrich Woeste]. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1882, Jg.1, S.51-52.

*76 Drohtstrunk, Fritzken: Eähr Fritzken Drohtstrunk. Dönekes out Alteno. [Sammlung von Beiträgen in 10 Heften für die Berichtszeit 1922-1931]. Altena, 1980- (H.1929: 1984; H.1930: o.J.; H.1931: o.J.].

76a Fest-Lieder für den Artillerie-Verein zu Altena i.W. Altena, o.J.

77 Festlieder zur Feier der Anwesenheit des Ausschusses des Rheinisch-Westfälischen Feuerwehr-Verbandes zu Altena a.d. Lenne. Am 19. April 1885. Altena, 1885.

78 Der Gesundbrunnen bei Altena. (Aus dem Westphälischen Magazin 1789, mitgeteilt von Wilhelm Schulte). Heimat. Monatsblatt ..., 1921, Jg.4, in Nr.3.

79 Heimatkundliches Lesebuch. Geschichten und Sagen aus Altena und Umgebung. Zusammengestellt und bearb. für den Schulgebrauch von Hans Mallitz. Altena, o.J.

80 Herchenbach, Wilhelm: Der Schlosserlehrling von Altena. Erzählung für Volk und Jugend. 6. Aufl. Regensburg, o.J.

81 Das Hünengrab. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1882, Jg.1, S.98 (im Rahmen der Sammlung "Süderländische Sagen") + Der Märker. Jg.1. 1951/52, S.286 (u.d.T.: Die Sage vom Hünengraben bei Altena) + Süderland. Jg.1.1923, S.47.

82 Eine Lenne-Sage. [Riese vom Wixberg und Vosnacken]. Süderland, 1926, Jg.4, S.174.

83 Lieder für das Friedrich-Wilhelms-Fest in Altena. Am 25. und 26. Juli 1873. Altena, 1873.

84 Märki besucht die Burg Altena. Iserlohn, 1981.

*85 Niebour, M.: Die Rose von Altena. Preisgekröntes Heimatspiel. Textbuch für die Uraufführung anläßlich des Sauerländischen Gebirgsfestes auf der Burg Altena am 12. Juni 1927. Altena, 1927.

86 Olle Fücke, dä se te Loune van Altenöaren vertellt. [Im Rahmen der Sammlung "Briefe und Abhandlungen" von Friedrich Woeste]. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1882, Jg.1, S.30-34.

87 Reuter, Karl: Peter Möppel. [Über eine Redensart in Dahle]. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1972, Jg.4, S.140.

87a Römer, Friedrich: Altenaer Originale. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.264-265.

88 Eine Sage von der Füelbecke. Der Märker. Heimatkalender ..., 1936, S.22.

89 Spauk in dä Brachmeke! Süderland, 1923, Jg.1, S.55.

89a Störing, Heinz: Altena in Gedichten. Eine Auswahl. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.269-270.

89b Störing, Heinz: Aus der Sagenwelt. Eine Auswahl. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.262-263.

89c Stoffer, Karl-Otto: Geschichten und Anekdoten im Schatten des Kirchturms. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.266-267.

90 Texte zu den Chorgesängen, welche am 1.October 1846 in Altena von dem märkischen Sänger-Vereine vorgetragen werden. Altena, 1846.

91 Däi Töigersbuck van Altenao. Ne waohre Geschichte taum Lachen un taum Hülen. Süderland, 1927, Jg.5, S.33-37.

92 Woeste, Friedrich: Reime aus dem Volksmunde aus Altena oder auf Altena. [Im Rahmen der Sammlung "Briefe und Abhandlungen"]. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1882, Jg.1, S.47-49.

93 Zur Erinnerung an den deutschen Abend zu Ehren des Reichspräsidenten von Hindenburg. Altena, 2. Mai 1925. Altena, 1925.

Archäologie

mehr Informationen

93a Hallensleben, Fritz: Auf Bodenfunde achten. Beruf und Hobby. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.25-26.

93b Hömberg, Philipp R.: Bodendenkmäler. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.22-24.

94 Sönnecken, Manfred: Frühmittelalterliche Siedlungsspuren bei Lüdenscheid, Obr. Mintenbeck und Rosmart entdeckt - wertvolle Bodenurkunden zur Aufhellung der Siedlungs- und Wirtschaftsgrundlagen des märkischen Sauerlandes. Der Märker, 1963, Jg.12, S.313-314.

94a Sönnecken, Manfred: Fundstellen intensiver Eisenverhüttung im Mittelalter. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.144-146.

95 Sönnecken, Manfred: Grabungen auf mittelalterlichen Eisenhüttenplätzen bei Altena - Forschungen zur Aufhellung der Anfänge der Altenaer Eisenindustrie. Der Märker, 1963, Jg.12, S.217- 219.

96 Sönnecken, Manfred: Grabungsbericht Rennfeuerhütte "Tilges Siepen" im Brachtenbecktal bei Altena. Der Märker, 1968, Jg.17, S.225- 227.

97 Sönnecken, Manfred: Neue Funde und Grabungsergebnisse. Überraschender Fund eines alten Eisenschmelzofens (Rennfeuers) am Wege vom Linscheid nach Wixberg bei Altena. Der Märker, 1961, Jg.10, S.146-147.

98 Sönnecken, Manfred: Neue Grabungsergebnisse im Krummenscheider Rennfeuerhüttengebiet. Rennfeueranlage "Am Walde" 2 bei Großendrescheid freigelegt. Der Märker, 1958, Jg.7, S.343- 344.

99 Sönnecken, Manfred: Rennofen aus dem Beginn unserer Eisenindustrie entdeckt! Der Märker, 1957, Jg.6, S.323-325.

100 Sönnecken, Manfred: Ein Setzkeil der Rössener Kultur aus dem 3. Jahrtausend v.Chr. bei Dahle, Kreis Altena, gefunden. Der Märker, 1963, Jg.12, S.235.

100a Sönnecken, Manfred: Vorgeschichtliche Bodenfunde. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.18-21.

Archive

mehr Informationen

100b Bolte, Wilhelm: Das Archiv der kath. Kirchengemeinde. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.124-125.

100c Höttler, Kurt: Ein Besuch im Stadtarchiv. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.253-256.

101 Knau, Hans Ludwig: Das Altenaer Burgarchiv - Versuch einer Standortbestimmung. Der Märker, 1975, Jg.24, S.114- 118.

101a Kohl, Rolf Dieter: Das Archiv der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.118-119.

102 Kohl, Rolf Dieter: Das Archiv des Märkischen Kreises in Altena. Der Märker, 1985, Jg.34, S.183-192.

103 Kohl, Rolf Dieter: Nachlässe Ferdinand Schmidt und Justus Schellewald jetzt im Burgarchiv des Märkischen Kreises in Altena. Der Märker, 1977, Jg.26, S.70.

103a Kohl, Rolf Dieter ; Müller, Karin: Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises in Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.249-253.

104 Krins, Franz: Burgarchiv und Kreisheimatbücherei in ihrer Bedeutung für die Heimatgeschichte. Heimatkalender für den Raum AltenaLüdenscheid, 1969, S.37-39.

105 Sydow, Jürgen: Das Stadtarchiv Altena. Der Märker, 1962, Jg.11, S.116-117.

106 Sydow, Jürgen: Von den Akten des Stadtarchivs Altena. Der Märker, 1963, Jg.12, S.140-141.

107 Vollmerhaus, Hans: Wirtschaftsgeschichtliche Quellen in kommunalen und privaten Archiven des Lennetales. Vortrag, gehalten auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Werks- und Wirtschaftsarchivare in Dortmund am 23. Mai 1957. Der Märker, 1957, Jg.6, S.283-284, 320- 321, 389-391.

Ausstellungen

mehr Informationen

108 Bolte, Wilhelm: Ikonenausstellung in Altena. Der Märker, 1978, Jg.27, S.132.

109 Bolte, Wilhelm: "Mitte und Tiefe" - Zu einer Ausstellung von A. Schmidt- Schöttler in der Stadtgalerie Altena. Der Märker, 1983, Jg.32, S.91-92.

110 Funke, Barbara: Ausstellung des Kreisarchivs und der Landeskundlichen Bibliothek anläßlich der Kulturtage "Märker, Musen und Museen" am 9. und 10. Mai 1987 in Altena. Der Märker, 1987, Jg.36, S.198.

111 Heinz Wever. Ausstellung Museum der Grafschaft Mark Altena, 17.März - 12. Mai 1991. Hrsg.: Märkischer Kreis, Der Oberkreisdirektor. Text: Jörg Feldkamp. Altena, 1991.

111a Jörg Miszewski. Bilder aus dem Märkischen Kreis. Stadtgalerie Altena 8.-31.Mai 1987. Hrsg.: Märkischer Kreis ; Kulturring Altena. Altena, 1987.

112 Knau, Hans Ludwig: Dokumente zur Wirtschaftsgeschichte des Kreises Lüdenscheid im 18. und 19. Jahrhundert. Eine Sonderausstellung auf Burg Altena anläßlich des 47. Deutschen Archivtages in Dortmund. Der Märker, 1971, Jg.20, S.117- 118.

113 Kracht, August: Ausstellung familiengeschichtlicher Quellen im Burgarchiv Altena. Der Märker, 1977, Jg.26, S.95-96.

114 Kracht, August: Eine Ausstellung zum Gedenken an Landrat Dr. Fritz Thomée (1862-1944). Der Märker, 1986, Jg.35, S.178-179. Katalog u.d.T.: Erinnerung an Fritz Thomée. 1862-1944. Dokumente und Bilder aus seinem Leben. Eine Ausstellung aus Anlaß des Kohlbergfestes des Sauerländischen Gebirgsvereins am 29.Juni 1986 im Kohlberghaus in Altena-Dahle. Ausgerichtet vom Kreisarchiv des Märkischen Kreises Altena. Ausstellung und Katalog: Rolf Dieter Kohl. Altena, 1986.

115 Kracht, August: Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Ferdinand Schmidt. [Kreisarchiv]. Der Märker, 1979, Jg.28, S.27- 28.

116 Kracht, August: Drei Ausstellungen im Burgarchiv Altena. Der Märker, 1977, Jg.26, S.40.

117 Kracht, August: Eine Fotoausstellung im Burgarchiv Altena. Der Märker, 1978, Jg.27, S.135.

118 Kracht, August: Geschäfts- und Rechnungsbücher aus drei Jahrhunderten. Eine Ausstellung des Burgarchivs Altena. Der Märker, 1980, Jg.29, S.169.

119 Kracht, August: Eine Zeitungsausstellung im Burgarchiv Altena. Der Märker, 1980, Jg.29, S.66-67.

120 Niewerth, Herbert: Draht - Lebensader des Märkischen Kreises. Eine Ausstellung des Deutschen Drahtmuseums zur Erinnerung an die 1. Altenaer Drahtstapelgründung vor 300 Jahren (29.11.1986-31.1.1987). Der Märker, 1986, Jg.35, S.278. [Katalog "Draht - Lebensader des Märkischen Kreises" s. Nr.271].

121 Pahl, Helmut: Ausstellung von Werken märkischer Künstler in der Stadtgalerie Altena vom 9. Februar bis 2. März 1980. Der Märker, 1980, Jg.29, S.138-139.

122 Pahl, Helmut: Begegnung mit Otto Pankok. Zu einer Ausstellung in der Stadtgalerie Altena. Der Märker, 1978, Jg.27, S.171.

123 Pahl, Helmut: "Bilder des Märkischen Kreises" von Oskar Escherich. [Ausstellung in der Dresdner Bank AG, Filiale Altena]. Der Märker, 1984, Jg.33, S.31- 32.

124 Pahl, Helmut: Das bildnerische Werk der Hildegard Kurpan. Zu einer Ausstellung in der Stadtgalerie Altena. Der Märker, 1986, Jg.35, S.56.

125 Pahl, Helmut: "Künstler des Märkischen Kreises". [Ausstellung in der Stadtgalerie Altena]. Der Märker, 1984, Jg.33, S.31.

126 Pahl, Helmut: "Künstler des Märkischen Kreises". Zu einer Ausstellung in der Stadtgalerie Altena. Der Märker, 1977, Jg.26, S.124- 125.

127 Pahl, Helmut: "Künstler des Märkischen Kreises". Zu einer Ausstellung in der Stadt-Galerie Altena vom 7.April bis 30.April 1978. Der Märker, 1978, Jg.27, S.83.

128 Pahl, Helmut: Plastiken von K. T. Neumann in der Burg Holtzbrinck in Altena. Der Märker, 1980, Jg.29, S.217.

129 Pahl, Helmut: Späte Ehrung eines großen Malers - Werke von Rolf Lenne in der Stadtgalerie Altena. Der Märker, 1982, Jg.31, S.62.

129a Paul Seuthe. 80 Jahre. Ausstellung Museum der Grafschaft Mark Altena, 20.Mai - 30.Juli 1989. Hrsg.: Märkischer Kreis, Der Oberkreisdirektor. Ausstellung und Katalog: Jörg Feldkamp. Altena, 1989.

129b Räuchermänner und Nußknacker des Erzgebirges. Eine Sonderausstellung des Deutschen Wandermuseums auf der Burg Altena in Zusammenarbeit mit dem Erzgebirgs-Verein e.V. vom 1.Dezember 1990 bis zum 6.Januar 1991. Red.: Jörg Feldkamp. Hrsg.: Märkischer Kreis, Der Oberkreisdirektor. Altena, 1990.

129c Die Weihnachtspyramiden des Erzgebirges. Eine Sonderausstellung des Deutschen Wandermuseums auf Burg Altena vom 2.Dezember 1989 bis zum 7.Januar 1990. Red.: Chia-chun Gu ; Jörg Feldkamp. Hrsg.: Märkischer Kreis, Der Oberkreisdirektor. Altena, 1989.

129d WestErzgebirgische Schnitzkunst. Eine Sonderausstellung des Deutschen Wandermuseums auf der Burg Altena in Zusammenarbeit mit dem Erzgebirgsverein e.V. vom 30.November 1991 bis zum 12.Januar 1992. Red.: Jörg Feldkamp ; Erich Reuter. Hrsg.: Märkischer Kreis, Der Oberkreisdirektor. Altena, 1991.

Bergbau

mehr Informationen

130 Bertram, Fritz: Bergbau im Bereich des Kreises Altena. Eine Zusammenstellung von Bergbautätigkeit früherer Jahrhunderte. Maschinoskript (mit Ill.) Plettenberg, 1953/54 ["Bergbau im Amtsgerichtsbezirk Altena" Bl.121-161].

131 Erzfunde auf der Giebel bei Dahle 1574. Süderland, 1931, Jg.9, S.144.

132 Ein Kupferbergwerk in Altena. Süderland, 1925, Jg.3, S.190.

Bibliotheken

mehr Informationen

*133 Alphabetisches Bücherverzeichnis. Volksbibliothek Altena. Anschaffungen bis Ende Juni 1905. Lüdenscheid, 1905 + Nachtrag 1. Anschaffungen von Juli bis Dezember 1905. O.O., 1905 + Nachtrag 2. Anschaffungen bis zum 31. Januar 1907. O.O., 1907 + Nachtrag 3. Zugänge bis 15. April 1908. Altena, 1908.

*134 Auswahl guter Bücher für die schulentlassene männliche Jugend. Volksbücherei Altena (Westf.). Zusammengestellt von P. Kriegeskotten. Altena, 1913.

*134a Breitkopf, Uta: Geschichte der Stadtbücherei Altena (1864). Von den Anfängen bis zur Weimarer Republik. Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Dipl.-Arbeit, 1990.

*135 Bücher-Verzeichnis der Altenaer Bücherei. Anschaffungen bis zum 1. September 1909. Altena, 1909 + Nachtrag. 1. September 1909 bis 1. April 1914. Altena, 1914.

136 Bücherverzeichnis der Lehrer-Bibliothek des Realgymnasiums zu Altena i.Westf. [Zusammengestellt von] Lauffs. Altena, 1912

*137 Bücher-Verzeichnis der Volksbibliothek in Altena. Altena, 1896.

*138 Frauenbücher. Eine Auswahl aus dem Bestand der Städtischen Bücherei. Neumünster, 1932.

138a Gusik, Antonius: "Altena startet ins neue Bücherei-Zeitalter". BuB, 1989, Jg.41, S.460-462.

138b Gusik, Antonius: 125 Jahre Stadtbücherei. 1864-1989. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.247-248.

*139 100 Jahre Stadtbücherei Altena (Westf.). 1864-1964. Altena, 1964.

140 Katalog der Bibliothek des Vereins. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1882, Jg.1, S.103-113.

141 Katalog der Deutschen Aufsatzbibliothek des städt. Realgymnasiums zu Altena in Westf. Zusammengestellt von Seyfarth. Altena, 1909.

142 Krins, Franz: Die Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises. Der Märker, 1975, Jg.24, S.108-113.

143 Krins, Franz: Wertvolles Vermächtnis für die Kreisheimatbücherei des Kreises Lüdenscheid. [Heute Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises Altena]. Der Märker, 1972, Jg.21, S.98-99.

*144 Schöne Literatur. Volksbücherei Altena (Westfalen). [Zusammengestellt von Paul Kriegeskotten]. Altena, 1925.

*145 Unsere heimatkundliche Literatur. Ein Bestandsverzeichnis Stadtbücherei Altena. Altena, 1987.

Brände/Feuerlöschwesen/THW

mehr Informationen

146 Brand in Evingsen. [1892]. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1971, Jg.3, S.95-96.

147 Ein Brandbrief für Altena 1579. Süderland, 1927, Jg.5, S.168.

148 Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier der Freiwilligen Bürger-Feuerwehr Altena (Westf.). Altena, 1933.

149 Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier der Freiwilligen Feuerwehr AltenaRahmede. 1883-1933. Altena, 1933.

150 75 Jahre Feuerwehr Stadt Altena, Löschgruppe Drescheid. 1910-1985. Maschinoskript Altena, 1985 (10 Bl.; Standort: Stadtarchiv Altena).

151 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Altena (Westf.). 1883-1958. Altena, 1958.

152 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Altena (Westf.), Löschgruppe Evingsen. Text: Kurt Höttler. Als Manuskript gedruckt. Altena, 1978.

153 25 Jahre Technisches Hilfswerk Altena. Hrsg.: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bonn, Ortsverein Altena. Altena-Dahle, 1983.

154 Höttler, Kurt: Freiwillige Feuerwehr und kommunale Neugliederung. Eine Betrachtung aus der Praxis zu einem aktuellen Thema. Der Feuerwehrmann, 1971, Jg.21, S.236- 238, 257-258.

155 100jähriges Bestehen der Feuerwehr der Stadt Altena. 1883-1983. Altena, 1983.

156 Läuten der Sturmglocke signalisierte die Feuersbrunst. 150 Jahre im Dienst der Altenaer Bürger. Altenaer Kreisblatt, 1984, 4. Oktober (Nr.232).

157 90jähriges Bestehen der Freiwilligen Werkfeuerwehr Vereinigte Deutsche Metallwerke AG, Löschzug Linscheid. Altena, 1976.

158 Sammlung für das abgebrannte Altena, 1579, November 23. Süderland, 1938, Jg.16, S.64.

159 Schmidt, Ferdinand: Das Altenaer Feuerschutz- und Feuerlöschwesen in Vergangenheit und Gegenwart. Gut Wehr! Festblatt zum 50jährigen Bestehen der Freiwilligen Bürger-Feuerwehr Altena und zum Kreisverbandsfest, 1933, S.1-13.

160 Schmidt, Ferdinand: Aus der 50jährigen Vereinschronik. [Freiwillige Bürger-Feuerwehr Altena]. Gut Wehr! Festblatt zum 50jährigen Bestehen der Freiwilligen Bürger-Feuerwehr Altena und zum Kreisverbandsfest, 1933, S.13-16.

161 Zusammenstellung der das Feuerlöschwesen für die Stadt Altena betreffenden Bestimmungen und Einrichtungen. Nebst Verzeichnis der für die gebildeten Lösch-Compagnien ernannten Vorsteher, Assistenten etc. und Mitglieder. Altena, 1880. Auch erschienen in: Der Märker. Jg. 6.1957, S.340-345.

Brauchtum

mehr Informationen

162 Eine alte Ostersitte. Süderland, 1929, Jg.7, S.32.

163 Der Einhardsbrunnen bei Altena. Heimatblätter. Monatsschrift ..., 1921/22, Jg.3, S.201. S. dazu auch: Wer war St. Einhart? In: Süderland. Jg.3.1925, S.189- 190.

164 Kohl, Rolf Dieter: "Wie gern doch seh ich glänzen ... den grünen Weihnachtsbaum". Die Einführung des Christbaumes im märkischen Sauerland sowie sein erstes nachweisbares Auftreten in Altena. Der Märker, 1983, Jg.32, S.197-199.

165 Krins, Franz: Eine Altenaer Hochzeitsordnung aus dem Jahre 1627 [d.i.1624]. Der Märker, 1963, Jg.12, S.62-63 + Süderland. Jg.3. 1925, S.64 (Text der "Altenaer Hochzeitsordnung von 1624").

166 Sauerländer, Wilhelm: Toten- oder Reuzechen in Lüdenscheid und Altena. Der Märker, 1959, Jg.8, S.137- 138.

167 Der wunderthätige Brunnen. [St. Einhards-Brunnen, Klusenberg]. Hermann, 1824, S.65-66.

Burg Altena

mehr Informationen

168 Albath, Jürgen: Mit Geld und guten Worten. Der Kreis als Eigentümer der Burg Altena. Märkische Burg- Illustrierte, 1976, S.11-16.

169 Der alte Brunnen auf der Burg Altena. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.15 + Süderland. Jg.1.1923, S.79-80.

170 Barth, Ulrich: Die Ritterschen Pläne zum Wiederaufbau der Burg Altena im Vergleich zu anderen romantischen Rekonstruktionen des 19. Jahrhunderts. Der Märker, 1977, Jg.26, S.47-54, 76-81.

171 Die Befestigung der Burg Altena 1672. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.20-23 + Süderland. Jg.2.1924, S.113- 117.

171a Bewohner der Burg Altena im Mittelalter. Ein Informations- und Arbeitsheft für Grundschüler vom Museum der Grafschaft Mark. Red. und Text: Herbert Niewerth. Altena, 1989.

172 Brandstäter, Em.: Der Altenaer Burgbau. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, verbunden mit dem Märkischen Museum zu Witten, 1905/06, Jg.20, S.54-71. Auch selbständig erschienen: Witten 1907.

173 Burg Altena. [U.a. Information über die Neugestaltung des Festsaales]. Der Märker, 1955, Jg.4, S.121.

174 Die Burg Altena. Was einst sie war; was jetzt sie ist. [Verfasser: Johann Friedrich Möller]. Der Westfälische Anzeiger, 4.1800, Sp.193-196. Auch erschienen in: Möller, Johann Friedrich: Der Pfarrer von Elsey. Bd.1 Dortmund 1810, S.70-75 + Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde des Süderlandes. Jg.3.1902, S.40- 43. U.d.T. "Burg Altena in ihrer tiefsten Erniedrigung" ebenfalls in: Burg Altena. Blätter der Erinnerung... Jg.1.1924, S.55-56.

175 Die Burg Altena. Zur ältesten Geschichte der Grafschaft Mark. Sauerländischer Gebirgsbote, 1906, Jg.14, S.87-88.

176 Die Burg Altena 1809. [Beschreibung durch den Departementarchitekten Pistor ]. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.30-32 + Süderland. Jg. 1.1923, S.65-67.

177 Burg Altena - Stolz der Stadt. Der kommunalpolitische Informationsbrief, 1952, Jg.6, S.403. Auch erschienen in: Der Kreis Altena, die Heimat der Drahtindustrie. Altena o.J., S.5 (= Sonderdruck aus dem kommunalpolitischen Informationsbrief).

178 Burg Altena vor 100 Jahren. [Mitgeteilt von August Wilhelm Castringius 1823]. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.9-13 + Süderland. Jg.2.1924, S.33-36.

179 Burg Altena (Westfalen). Eine neuerstandene Pflegestätte zeitgemäßer Bestrebungen ... . Von einem Westfalen. Niedersachsen, 1920/21, Jg.26, S.70-72.

180 Castringius, August Wilhelm: Das Schloß Altena, dessen vorige Herrscher, die damit vorgegangene Veränderung und jetziger kläglicher Zustand. Hermann, 1823, S.185-188, 194-196, 202-203, 209-211. Auch erschienen in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande. Jg.1.1882, S.57- 63.

181 Contract über den An- und Verkauf des Bergschlosses zu Altena zwischen der Königl. Clevischen Kriegs- und Domainen-Kammer und dem Magistrate der Stadt Altena. In: Das Schloss zu Altena in Westfalen und dessen Herstellung. Münster 1836, S.18- 20.

182 Dachenhausen, Alexander Frhr. von: Die Burg Altena. [Erwiderung auf Zur Nieden, Ist Altena eine Stammburg der Hohenzollern?]. Der Deutsche Herold, 1907, Jg.38, S.216- 217.

*183 Diedrich, Hans Heinrich: Burg Altena. Recklinghausen, 1977 (Westfälische Kunststätten ; H.1) Rezension von August Kracht in: Der Märker. Jg.26.1977, S.97.

184 Ehrenberg, Hermann: Ist Burg Altena eine Stammburg der Hohenzollern? Der Deutsche Herold, 1908, Jg.39, S.16-17.

*185 Ehrenberg, Hermann: Moderne Denkmalpflege und die Burg Altena. Münster, 1907 + 2., nur wenig geänderte Aufl. Münster, 1907.

186 Einnahme der Burg Altena durch Churbrandenburg 1615. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.79-80 + Süderland. Jg.3.1925, S.62-63 (verkürzt) + Süderland. Jg.3.1925, S.175.

187 Die Einnahme der Burg Altena 1622. Süderland, 1933, Jg.11, S.173.

188 Einrichtung eines Armenhauses im Schlosse zu Altena 1775. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde des Süderlandes, 1902, Jg.3, S.37-40.

189 Die Entstehung der Parkanlagen um die Burg Altena. [Verfasser: Ferdinand Schmidt]. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.50-55, 58-61, 71-72, 76-77; Abdruck des Plans von Maximilian Friedrich Weyhe S.59; Porträt Weyhes S.49.

190 Fahro, C. L.: De Burcht Altena in Westfalen. Eigenhaard, 1933, Jg.59, S.762-763.

190a Feldkamp, Jörg: Die Burg Altena und ihre Wiederherstellung. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.196-201.

191 Freiheit der Altenaer Bürger von Leistungen zum Schloßbau. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.40 + Süderland. Jg.1.1923, S.104.

192 Gegen den Aufbau der Burg Altena. Sauerländischer

Gebirgsbote, 1906, Jg.14, S.219-220.

193 Göddenhoff, Julius: Das Verhalten der Stadt Unna und der Gemeinden des Amtes Unna zum Wiederaufbau des Schlosses Altena (1835- 1840). Der Märker, 1961, Jg.10, S.296-300.

194 Gollwitzer, Heinz: Burgenrestauration: Historismus und Politik. Konflikte um den Wiederaufbau der Burg Altena. [Vortrag, gehalten im Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens zu Münster am 9.1.1980]. Westfälische Zeitschrift, 1980, Bd.130, S.70-90.

195 Graewe, Richard: Burg Altena als Armen- und Waisenhaus 1776. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.16 + Süderland. Jg.2. 1924, S.104.

196 Grund- und Gebäude-Inventar des Schlosses zu Altena. Aufgestellt am 26. November 1855 von Still. Süderland, 1923, Jg.1, S.86-88, 91-93, 109-110, 116-118.

197 Jansen, Fritz: Altena - Blankenstein - Hohenlimburg. Ein Beitrag zur Geschichte ihrer Burgen. Westfalenland, 1928, S.106-109.

198 Klapheck, Richard: Der alte Vincke und die Burg Altena. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.26-30, 33-40, 41-46 (mit einem Vincke-Portrait und 6 graph. Darst.) + Süderland. Jg.2.1924, S.121-124, 129-132, 142-143, 148-151, 153-155.

199 Kleibauer, Heinrich: Burg Altena, ein sauerländischer Jungbrunnen. Heimatblätter. Monatsschrift ..., 1921/22, Jg.3, S.178-180 (mit einer graph. Darst.) + Burg Altena. Blätter der Erinnerung ... Jg.1.1924, S.18-19 + Süderland. Jg.2.1924, S.105- 106.

200 König Friedrich Wilhelm I. und die Burg Altena. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.77-78 + Süderland. Jg.3.1925, S.126-127.

201 Kracht, August: Unbekannte Dokumente zur Geschichte des Wiederaufbaus der Burg Altena. Der Märker, 1983, Jg.32, S.89.

202 Krins, Franz: Karl Ernst Osthaus und der Wiederaufbau der Burg Altena. Südwestfälische Wirtschaft, 1971, Jg.27, H.4, S.23-24.

203 Krins, Franz: Die Stadt Dortmund und der Wiederaufbau des Schlosses Altena (1836-1841). Der Märker, 1963, Jg.12, S.103.

204 Lennebilder in und an der Mark. Der Sprecher oder Rheinisch-westphälischer Anzeiger, 1833, Sp.1729-1731: Altena von den Höhen; Sp.1745-1748: Die Burg.

205 Die letzte Hinrichtung auf der Burg Altena. [1725; Matthias Diergarten]. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.15- 16 + Süderland. Jg.2.1924, S.8 + Der Märker. Jg.1. 1951/52, S.288.

206 Nachrichten, Urkunden, Berichte und Protokolle über die Burg Altena. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1882, Jg.1, S.55-82 (Enth. S.57-63 "Das Schloß Altena, dessen vorige Herrscher, die damit vorgegangene Veränderung und jetziger kläglicher Zustand" von A.W. Castringius) + Stammtaf. + graph. Darst. des Bergfrieds.

207 Nida, C. A. von: Geschichte der Burg Altena. Sauerländischer Gebirgsbote, 1926, Jg.34, S.6-8.

208 Pfandsetzung der Burg Altena (1395). Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.79 + Süderland. Jg.3.1925, S.152.

209 Professor Georg Frentzen, der Erneuerer der Burg Altena. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.46-48 + Süderland. Jg.2.1924, S.17-19 (u.d.T.: Professor Georg Frentzen +).

210 Quincke, Wilhelm: Burg Altena. Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Bauingenieure, Bezirksgruppe Iserlohn-Altena: Jahrbuch ..., 1955/56, S.19-21.

211 Quincke, Wilhelm: Eine lavierte Federzeichnung von Burg Altena 1911 von Heinz Wever. Der Märker, 1976, Jg.25, S.87.

212 Quincke, Wilhelm: Ober-kreisdirektor i.R. Adolf Feuring 75 Jahre. [Würdigung seines Einsatzes für die Burg Altena]. Der Märker, 1977, Jg.26, S.69-70.

213 Ritter, ...: Die Herstellung des Schlosses zu Altena, der Stammburg des Königlich Preußischen Hauses mütterlicherseits. In: Das Schloss zu Altena in Westfalen und dessen Herstellung. Münster 1836, S.1-6 [Die dazugehörigen "Ritterschen Pläne" werden im Kreisarchiv des Märkischen Kreises Altena verwahrt.].

214 Rübel, Karl: Die Burg Altena. Zur ältesten Geschichte der Grafschaft Mark. Sauerländischer Gebirgsbote, 1906, Jg.14, S.87-88.

215 Rump, Paul: Die Bedeutung der frühmittelalterlichen Eisengewinnung für die Entstehung der Burg Altena. Der Märker, 1970, Jg.19, S.55-58.

216 Sauerländer, Wilhelm: Wann ist der Brunnen auf der Burg Altena gebaut worden? Der Märker, 1961, Jg.10, S.116-117.

217 Schirrmann, Richard: Burg Altena. Der Ausgangs- und Mittelpunkt des Jugendherbergswesens. Die Heimat. Monatsschrift ..., 1924,

Jg.6, S.31-35 (mit 1 Ill. und 2 graph. Darstellungen). Stark verkürzt auch erschienen in: Westfalen im Bild. Jg.8.1934, Nr.9, S.19-20.

218 Das Schloss zu Altena in Westfalen und dessen Herstellung. Münster, 1836.

219 Der Schloßkaplan in Altena. [Bernard Teisel]. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.15 + Süderland. Jg.2.1924, S.95.

220 Schmidt, Ferdinand: Altenaer Burgleben zur Zeit der Grafen. (1160-1260). Die Heimat. Monatsschrift ..., 1926, Jg.8, S.155-158, 232- 236.

*221 Schmidt, Ferdinand: Das Büchlein von der Burg Altena. Altena, 1932 + 2., durchges. Aufl. Altena, 1949

(F. Schmidt als Hrsg.).

222 Schmidt, Ferdinand: Burg Altena, was sie war und was sie uns ist. Der Märker. Heimatkalender ..., 1925, [Jg.1], S.44-54 (mit 2

graph. Darst., 4 Zeichn.

von Heinz Wever und 3 Ill.) + Sauerländischer Gebirgsbote. Jg.35.1927, S.44-47 (u.d.T.: Burg Altena, einst und jetzt; mit 4 Ill.).

223 Schmidt, Ferdinand: Burg und Burgarchiv Altena in ihrer Bedeutung für die Heimatgeschichte. Süderland, 1939/40, Jg.17, S.82-86, 92- 96.

224 Schmidt, Ferdinand: Die Grafen von der Mark und die Burg Altena. Süderland, 1931, Jg.9, S.10-15, 33-36, 49-52, 65-68, 92-94, 109- 112, 121-125, 138-143, 150- 154, 165-168, 186-190.

225 Schmidt, Ferdinand: Im Zeichen des Lilienhaspels. Burg Altena unter den Grafen und Herzögen von Cleve (1392 -1609). Süderland, 1934, Jg.12, S.24-27, 43-47, 49-52, 57-60, 66-67, 73-74, 83-92, "Forts. folgt", jedoch nicht zu ermitteln.

226 Schnütgen, Alexander: Die Burg Altena und die Altertümersammlung des Landrats Thomée. Zeitschrift für christliche Kunst, 1918, Jg.31, S.75-79.

227 Schulte, Wilhelm: Schloß Altena als Armen-, Gefangenen- und Irrenhaus. Heimat. Monatsblatt ..., 1931, Jg.14, S.58-60 + Der Märker. Heimatkalender ... [Jg.3.] 1927, S.52-55 (u.d. T.: Schloß Altena als Armen-, Waisen-, Gefangenen- und Irrenhaus).

228 Der Spuk auf Schloß Altena. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.40 + Süderland. Jg.2.1924, S.120.

229 Sturmschäden an der Burg Altena 1671/72. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.13-

14 + Süderland. Jg.2.1924, S.101-102.

230 Surmann, ...: Das Schloss zu Altena in ältern und neuern Zeiten. In: Das Schloss zu Altena in Westfalen und dessen Herstellung. Münster 1836, S.7-17.

231 Tümpel, ...: Für die Burg Altena, gegen ihre Zerstörung! Ravensberger Blätter, 1907, Jg.7, S.17-18, 33.

232 Ueber Sturmschäden auf Burg Altena. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.40 + Süderland. Jg.2.1924, S.120.

233 Vollmerhaus, Hans: Die Burg Altena im Kriegsjahr 1679. Der Märker, 1954, Jg.3, S.99-100.

234 Von dem Ursprung der Burg Altena. Aus der Klevischen Chronik des Gerd von der Schüren (1450). Sauerländischer Gebirgsbote, 1922, Jg.30, S.25-26.

235 Vorländer, Karl: Entstehung der Burg Altena. Heimatblätter des mittleren Lennegebietes, 1928, Jg.5, S.72 [Übernommen aus: Vorländer, Bilder aus Altenas Vorzeit, Altena 1871, S.2-4].

236 Der Wiederaufbau der Burg Altena. Sauerländischer Gebirgsbote, 1907, Jg.15, S.10-11, 59-60, 212-213.

*237 Zur Nieden, Julius: Ist Altena eine Stammburg der Hohenzollern? Berlin, 1907.

*238 Zur Nieden, Julius: Der Wiederaufbau der Burg Altena a.d. Lenne. O.O., o.J. Sonderdruck aus: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. 37.1909, H.1, S.1-16.

Burg Holtzbrinck

mehr Informationen

239 Diest-Koerber, N. von: Eine Ergänzung zur Besitz- und Baugeschichte der Burg Holtzbrinck. Der Märker, 1972, Jg.21, S.63-64.

239a Hartmann, Elmar: Die Burg Holtzbrinck. Ihre Rettung sowie ihre historische und kunsthistorische Bedeutung. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.202-203.

240 Hartmann, Elmar: Zur kunsthistorischen Bedeutung der Burg Holtzbrinck in Altena. Der Märker, 1972, Jg.21, S.23-30.

241 Simons, Wilhelm: Nachrichten zur Besitz- und Baugeschichte der Burg Holtzbrinck. Der Märker, 1972, Jg.21, S.1-4.

Dahle

mehr Informationen

242 Alte Feste und blühendes Dorf. Neuenrade und Dahle, die beiden schönen Gemeinden zu Füßen des Kohlbergs. In: Der Kreis Altena, die Heimat der Drahtindustrie. Altena o.J., S.35-37 (= Sonderdruck aus: Der kommunalpolitische Informationsbrief. Jg.6.1952).

243 Aus der Vergangenheit der Orte Neuenrade und Dahle. Heimatblätter des mittleren Lennegebietes, 1927, Jg.4, S.74-76.

244 Brücher, Walter: Dahle im Weltkrieg. Den Helden unserer Heimat zum Gedächtnis. Altena, 1939.

245 Brücher, Walter: Dahle und seine Umgebung. Sauerländischer Gebirgsbote, 1935, Jg.43, S.109.

246 Brücher, Walter: Die Dahler Industrie während der letzten 100 Jahre. Der Märker, 1956, Jg.5, S.25-30.

247 Brücher, Walter: Gemeinschaftswerke in Dahle. [U.a. Genossenschaften;Freibad;Kirche;Vereinshaus]. Heimatkalender für den Raum Altena-Lüdenscheid, 1969, S.133-139. Fortgesetzt in: Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid. Jg.2.1970, S.127-133.

248 Brücher, Walter: Heimatbuch der Gemeinde Dahle. Altena, 1964.

249 Brücher, Walter: Kleine Dahler Chronik. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1971, Jg.3, S.113- 122.

250 Brücher, Walter: Der 10jährige Federkrieg zwischen Neuenrade und Dahle wegen des Kapellenbaues in Dahle (1772-1781). Der Märker, 1964, Jg.13, S.10-12, 25-28. Auch erschienen in: Brücher, Walter: Heimatbuch der Gemeinde Dahle. Altena 1964, S.41-56. Auch als Sonderdruck erschienen (Altena o.J.).

251 Dahle vor und während der Kontinentalsperre. Der Märker, 1955, Jg.4, S.17-18.

252 Dahle vor 250 Jahren. Süderland, 1933, Jg.11, S.144.

*253 Prösser, Willi: Aus alter Dahler Zeit. Reproduktionen. Hamm, [1981].

253a Die Stadtteile Dahle, Evingsen und Rahmede. Beiträge zur Geschichte und Entwicklung. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.92-99 (enth.: Dahle / Gerhard Schube. Der Ortsteil Evingsen / Hans Dieter Schulz. Streiflichter aus der Rahmede / Karl Baumann).

Draht

mehr Informationen

254 Das älteste Altenaer Drahthandelsmonopol. Nach einer Abschrift aus dem Staatsarchiv Münster, Ende des 17. Jahrhunderts, mitgeteilt von Ferdinand Schmidt. Süderland, 1929, Jg.7, S.21-22.

255 Altena und seine Drahtindustrie. In: Das Herz des märkischen Sauerlandes. Das Buch des Kreises Altena. Dortmund 1953, S.128-132.

256 Altenaer Drahthandel um 1500. Süderland, 1925, Jg.3, S.144.

257 Ein Altenaer Drahthandelsmonopol von 1493. Süderland, 1926, Jg.4, S.23-24.

258 Das Altenaer Drahtprivileg von 1518. Süderland, 1924, Jg.2, S.72.

259 Die Altenaer Drahtrollen im Jahre 1790. Süderland, 1924, Jg.2, S.187-191.

260 Die Altenaer Gespräche zur Geschichte der Drahtindustrie. [Teilnehmer: Paul Köster-Emden, Clemens Eisenhuth, Hermann Welsholz, Arnold Rump, Paul Rump] Bearb.: Rainer Stahlschmidt. Draht, 1974, Jg.25, S.283-287, 448- 452.

261 Altenaer Stahldrahtordnung von 1726. Süderland, 1932, Jg.10, S.185-187.

262 Das Altenaer Stahleidbuch. Süderland, 1926, Jg.4, S.30-32, 39-46, 56-64.

263 Das Altenaer Zögerspiel. [Geschichtlicher Hintergrund]. Süderland, 1939/40, Jg.17, S.37-39.

264 Aufstellung über Lieferung und Abgang der beiden Altenaischen Stapel + Vierteljähriger Extract über Lieferung und Abgang der beiden Altenaischen Stapel. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde des Süderlandes, 1902, Jg.3, S.62-63.

265 Berken, Johann Heinrich Wilhelm von den: Ueber die Nothwendigkeit und Einrichtung eines Eisendrathstapels an die Reidemeister und Fabrikanten zu Altena, Dahle und Evingsen. Hagen, 1811.

266 Besitzwechsel unter den Drahtrollen zu Altena 1754 bis 1781. Nach einem am 27. April 1741 gefertigten Auszuge aus den Hypothekenbüchern der Fht. Altena. Süderland, 1934, Jg.12, S.22-24.

267 Betzhold, Uta: Holzverknappung und Umgang mit Technik im Altenaer Drahtgewerbe: altständische Nahrungssicherung am Ende der vorindustriellen Ära. Der Märker, 1986, Jg.35, S.194- 202.

268 Claas, Wilhelm: Draht und Drahtrollen. Technische Kulturdenkmale, H.2(1968), S.5-16.

269 Claas, Wilhelm: Vom Draht und den Altenaer Drahtrollen. Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie, 1931/32, Jg.21, S.133-142.

270 [Draht in Altena]. 150 Jahre im Dienst der Altenaer Bürger. Altenaer Kreisblatt, 1984, 4. Oktober (Nr.232).

*271 Draht - Lebensader des Märkischen Kreises. Wirtschaft, Industrie, Kunst. Eine Ausstellung des Dt. Drahtmuseums zur Erinnerung an die 1. Altenaer Drahtstapelgründung vor 300 Jahren. 29.11.1986-31.01.1987. [Bearb.:] Jörg Feldkamp. Lüdenscheid, 1986. Enth.: Ausgewählte Dokumente zur Geschichte des Altenaer Drahtgewerbes. Zusammengestellt und kommentiert von Rolf Dieter Kohl. [Besprechung von H. Niewerth s. Nr.120].

271a Draht verbindet uns. Eine Information des Fördervereins Deutsches Drahtmuseum Altena e.V. Text: Jörg Feldkamp. [O.O., o.J.].

272 Das Drahtabkommen zwischen Altena und Lüdenscheid. Vom 7. Juni 1686. Süderland, 1938, Jg.16, S.9-10.

273 Drahtfabrikation. [Altena und Iserlohn]. Hermann, 1830, S.321-324.

274 Ein Drahthändlerseid von 1581. Süderland, 1925, Jg.3, S.64.

275 Ein Drahthandelsprozeß vom Ende des Mittelalters. Süderland, 1925, Jg.3, S.186-189.

276 Der Draht-Stapel zu Altena. Der westfälische Anzeiger, 1805, Bd.14, Sp.295- 299 + Der Märker. Jg.1.1951/ 52, S.190-191 (u.d.T.: Der Draht-Stapel zu Altena 1805).

277 Die Drahtzieher in Evingsen 1786. Süderland, 1937, Jg.15, S.14-15.

278 Drahtzieherantrag zum 3. Eisendrahtstapelvertrag. 1764. Süderland, 1937, Jg.15, S.144.

279 Die Drahtzieherei in Altena 1738. Nach Aufstellungen im Altenaer Stadtarchiv. [Drahtrollen;Zugbänke;Einwohner]. Süderland, 1930, Jg.8, S.70-78, 93-96, 104-110.

280 Eisen-Draht-Stapel-Contract. 1788-1800. Süderland, 1930, Jg.8, S.39-41, 53-57.

*281 Eversmann, Friedrich August Alexander: Uebersicht der Eisen- und Stahl-Erzeugung auf Wasserwerken in den Ländern zwischen Lahn und Lippe. Hauptteil und Beilagen. Dortmund, 1804 [Kapitel "Von der Drath-Fabrik" S.266-279 + 1 Blatt graph. Darst.: "Gegend bey Altena, in der Grafschaft Marck"].

282 Goecke, Johann Melchior: Bankzögers-, Kleinzögersbänke und Winnerscheiben. (1737). Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.272.

283 Gründung der Rolle zum Kalkhope 1453. Süderland, 1924, Jg.2, S.80.

284 Die Gründung des 1. Eisendrahtstapels in Altena. Der Stapelvertrag vom 10. Februar 1744. Süderland, 1938, Jg.16, S.82-87, 90-93.

285 Handge, Lothar: Gerettete Drahtgeschichte. Europas einziges Drahtmuseum steht in Altena. Drahtwelt, 1986, Jg.72, S.105-109.

286 Heiden, Otto von der: Die Altenaer Stahldrahtindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Kartellwesens bis zum Jahre 1822. Draht-Welt, 1925, Jg.18, S.4-7, 31-35, 59-64.

287 Heiden, Otto von der: Die Kartelle in der Altenaer Stahldrahtindustrie 1764- 1822. Kartell-Rundschau, 1926, Jg.24, S.216-226.

288 Hesse, Werner: Die Altenaer Drahtindustrie gestern und heute. Südwestfälische Wirtschaft, 1966, Jg.22, S.203-204.

289 Kley, Walter: Sinn und Zweck des Deutschen Drahtmuseums. Der Märker, 1965, Jg.14, S.181-183 + Industrie-Anzeiger. Jg.90.1968, S.421-422.

290 Klingelhöfer, Paul: Der Kampf um den Draht zwischen Lüdenscheid, Altena und Iserlohn. Heimat. Monatsblatt ..., 1922, Jg.5, in Nr.8.

*291 Knapmann, Karl: Das Eisen- und Stahldrahtgewerbe in Altena bis zur Einführung der Gewerbefreiheit. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Kartelle. Leipzig, 1907 (Abhandlungen aus dem Staatswissenschaftlichen Seminar zu Münster i.W. ; H.7).

292 Knau, Hans Ludwig: Die Altenaer Eisen- und Eisendrahtindustrie von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert. Kritik des Forschungsstandes. Hausarbeit, [1970].

293 Ein Königliches Holzkohlen-Reglement für das Altenaer Drahtgewerbe. (1768). Süderland, 1927, Jg.5, S.88- 89.

294 Kohl, Rolf Dieter: Das Drahtgewerbe in Altena (1780- 1820). In: "Mein Feld ist die Welt". Musterbücher und Kataloge 1784-1914. Eine Ausstellung der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv ... Dortmund 1984, S.97-100.

295 Kohl, Rolf Dieter: Zur Geschichte des Altenaer Eisendrahtstapels und seiner Niederlassung. Der Märker, 1986, S.191-193 + Förderkreis Iserlohner Museen. Jahresschrift 1986/87, S.173-177 + Südwestfäl. Wirtschaft. Jg.42.1986, H.9, S.13-14. Verkürzt ersch. in: Drahtwelt. Jg.72.1986, Jg.35, S.100-102. Zuvor u.d.T. "Zur Geschichte des Altenaer Stapelgebäudes" ersch. in: Märker. Jg.28.1979, S.24-26.

296 Lappe, Josef: Aus der Geschichte des Altenaer Drahtgewerbes. Süderland, 1931, Jg.9, S.132-136.

297 Lappe, Josef: Ein Wirtschaftskampf zwischen Altena und Iserlohn. Westfalenland, Jg.1929, S.70-71 + Westfälische Heimatkorrespondenz. Jg.11.1929, Nr.1, Bl.II-III (u.d.T.: Ein Wirtschaftskampf zwischen zwei westfälischen Städten (Altena und Iserlohn)).

298 Marx, Christoph: Altena und seine Industrie. In: Westfalen. Seine Entwicklung und seine Zukunft. Hrsg. von Erich Köhrer. Berlin 1925, S.95-98 (Deutsche Stadt - deutsches Land ; Bd.9).

299 Meier, Rainer: Altena - Iserlohn - Lüdenscheid. Ein Überblick über die Entwicklung der Osemund- und Drahtreviere im märkischen Sauerland (von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert). Freie wissenschaftliche Arbeit Nürnberg, 1986.

300 Meister, Aloys: Die Chronik des Matthias Dul-

laeus aus Altena, eine Quelle für die Wirtschaftsge-schichte der Grafschaft Mark. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, 1908, Bd.16, S.251-268.

301 Menn, Karl-Friedrich: Altena, die 600 Jahre alte Drahtstadt. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

301a Menn, Karl-Friedrich: Altena - die 1000jährige Drahtstadt. Südwestfälische Wirtschaft, 1988, Jg.44, H.8, S.8-11.

302 Menn, Karl-Friedrich: Altena - ein historischer Drahtstandort. Draht, 1967, Jg.18, S.1027-1029.

303 Menn, Karl-Friedrich: "... ist die Zuleitung der Drahtbeitze in den Nettebach bei 5 Thaler Strafe verboten". Südwestfälische Wirtschaft, 1967, Jg.23, S.68- 70.

303a Müller, Karin: Ausstellung des Deutschen Drahtmuseums. Der Märker, 1991, Jg.40, S.214.

304 Quincke, Wilhelm: Das alte Kommandantenhaus auf Burg Altena als Drahtmuseum. Der Märker, 1965, Jg.14, S.184-188.

304a Reininghaus, Wilfried: Zünfte, Städte und Staat in der Grafschaft Mark. Einleitung und Regesten von Texten des 14. bis 19. Jahrhunderts. Münster, 1989 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen : 22A ; Bd.7) ["Eine Drahtzunft in Altena?" S.82-84].

305 Rump, Paul: Drahtziehen gestern und heute. Heimatkalender für den Raum AltenaLüdenscheid, 1969, S.63-71.

306 Rump, Paul: Die Holmacher in Altena. Ein Beitrag zur Geschichte des Drahtziehens. Der Märker, 1965, Jg.14, S.196-207.

307 Rump, Paul: Zeittafel zur Geschichte der Drahtindustrie im Raume Altena. In: Das Herz des märkischen Sauerlandes. Ein Buch über den Landkreis Altena. 2., erw. und geänderte Aufl. Altena 1963, S.123-141.

*308 Schmidt, Ferdinand: Das Drahtgewerbe in Altena. Bis zur Errichtung des Eisendrahtstapels 1744. Altena, 1949 (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde

des märkischen Süderlandes; Bd.2).

309 Schmidt, Ferdinand: Historischer Ueberblick über die Altenaer Drahtindustrie. In: Für Rhein-Ruhr-Saar. Festschrift anläßlich der Aufführungen des Heimatfestspiels Der Zöger von Altena von Ernst Bittlinger. 15.- 18. August 1925 in Berlin. Altena 1925, ohne Paginierung (2,5 Seiten).

*310 Schmidt, Ferdinand: Lüdenscheid - Altena - Iserlohn. Das Verhältnis der drei Drahtstädte untereinander bis zur Einführung der Gewerbefreiheit. Altena, 1949 (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde

des märkischen Süderlandes; Bd.1).

311 Schmidt, Ferdinand: Von der Altenaer Drahtindustrie. Sauerländischer Gebirgsbote, 1927, Jg.35, S.47-49, 80-82.

312 Schmidt, Ferdinand: Wie alt sind die Drahtrollen in Altena? Der Märker, 1951/ 52, Jg.1, S.266-270 (mit Ill.) + Süderland. Jg.13. 1935, S.2-6 + Über 200 Jahre Gebrüder Knipping. Düsseldorf o.J., S.1-5 (u.d.T.: Drahtrollen im Sauerland).

313 Schreyer, Katharina: Altena - Stadt des Drahtes. Die wirtschaftliche Entwicklung einer Stadt und ihrer Umgebung unter besonderer Berücksichtigung der Drahtindustrie von der Rennfeuerverhüttung bis zur Drahtziehtechnik. Hausarbeit (Lehramt Sekundarstufte II) Dortmund, 1986.

314 Die Stahldrahtfabrikation zu Altena. Hermann, 1851, S.505-508, 513-516 + Süderland. Jg.2.1924, S.73- 76.

315 Stahldrahtreidemeister in Altena. Süderland, 1936, Jg.14, S.128.

316 Terao, Makoto: Minderstadt in historischer Sicht. Die Entwicklungslinie der Freiheit Altena. In: Wirtschaftliche und soziale Strukturen im saekularen Wandel. Festschrift für Wilhelm Abel zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Ingomar Bog ... Bd.2 Hannover 1974, S.377-398 (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen ; H.70).

317 Tertius an der Lenne: Der Eisendrathstapel in Altena. Der Sprecher oder Rheinisch-westfälischer Anzeiger, 1819, Jg.31, Sp.474-476.

318 Topp, Michael: Die soziale Lage der Drahtzieher in Altena im 19. Jahrhundert. Hausarbeit (Lehramt Sekun-

darstufe I) Dortmund, 1983.

319 Der Ueberläufer von Altena in Ueberlieferung und Geschichte. [Johann Hermann Bomnüter]. Süderland, 1926 + 1927 + 1928, Jg.4 + 5 + 6, S.136-142, 173-174 + 96 + 175-176. Auszug zuvor erschienen in: Heimatblätter. Monatsschrift ... Jg.3.1921/ 22, S.189-190 (im Rahmen der Abhandlung "Durch die Jahrhunderte").

320 Verkauf einer Zugbank 1698. Süderland, 1928, Jg.6, S.64.

321 Vollmerhaus, Hans: Die Altenaer Drahtfaktorei in Antwerpen (1542). Der Märker, 1968, Jg.17, S.43-44.

322 Vollmerhaus, Hans: Franz H. Stromberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Altenaer Drahtindustrie. Der Märker, 1954, Jg.3, S.118- 122, 156-158 mit Anm. "Schluß folgt": aber wo?

323 Zündorf, Otto: Der Altenaer Eisendrahtstapel von 1744 bis 1812. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Kartelle. Diplom-Arbeit Köln, 1952.

Eisenbahnen

mehr Informationen

*324 Budde, Otto: Die Kreis Altenaer Eisenbahn 1887- 1962. Lüdenscheid, 1962.

*325 Bürnheim, Hermann ; Moll, Gerhard: Die Kreis Altenaer Eisenbahn. Freiburg, 1983. Rezension von Rolf Löttgers in: Der Märker. Jg.33.1984, S.33.

326 Eröffnung der RuhrSieg-Eisenbahn am 15. Juli 1860. [Strecke Letmathe-Altena]. Süderland, 1935, Jg.13, S.49-51.

327 Ein halbes Jahrhundert auf Schiene und Straße. Hrsg.: Iserlohner Kreisbahn AG, Grüne i.Westf. Text: Carolus Hartmann. Iserlohn, 1949.

328 Heymann, Karin: Die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs im Wirtschaftsraum Lüdenscheid - Altena - Werdohl. Hausarbeit (Lehramt an Realschulen) Münster, 1970.

329 Iserlohner Kreisbahn AG. In: Das Herz des märkischen Sauerlandes. Das Buch des Kreises Altena. Dortmund 1953, S.169.

330 Landesplanerisches Gutachten über die Kreis Altenaer Eisenbahn. Bearb.: Hans Sternad. Maschinoskript Münster, 1959.

331 Lechtleitner, Herbert: 125 Jahre Eisenbahnverkehr Letmathe-Altena. Postgeschichtliche Blätter der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Dortmund, 1985, S.41-46.

332 Lockert, Paul: Fünfzig Jahre Kreis Altenaer Eisenbahn AG. Festschrift zum Jubiläum am 1. Oktober 1937. O.O., 1937.

333 Löttgers, Rolf: 65 Jahre Iserlohner Kreisbahn. Ein Beitrag zur Geschichte der Kleinbahnen im märkischen Raum. Der Märker, 1964, Jg.13, S.173-177.

334 Löttgers, Rolf: Kleinbahnen im Sauerland. Düsseldorf, 1981. [Kreis Altenaer Eisenbahn S.8-65; Iserlohner Kreisbahn S.66-99].

335 Löttgers, Rolf: Vom Aufstieg und Fall der "Schnurre". die museums-eisenbahn, 1980, H.4, S.6-17.

336 Menn, Karl-Friedrich: 125 Jahre Ruhr-Sieg-Strecke. "Großer Bahnhof" in Siegen und Altena. Südwestfälische Wirtschaft, 1986, Jg.42, H.9, S.18.

Evingsen

mehr Informationen

337 Das Dorf Evingsen. Eine Dokumentation in Bildern. Hrsg.: Heimatverein Evingsen. Bilder und Texte: Fritz Hallensleben ; Herbert Winter ; Hans Dieter Schulz. Altena- Dahle, 1982.

338 Evingsen. Sauerländischer Gebirgsbote, 1935, Jg.43, S.108.

339 Kupsch, Theodor: Aus der alten Geschichte der Gemeinde Evingsen. In: Heimatbuch für den Stadt- und Landkreis Iserlohn. Hrsg. von Hermann Esser und Heinrich Kleibauer. Dortmund 1925, S.207-214.

340 Kupsch, Theodor: Zur Erinnerung an die Feier des 100jährigen Bestehens der evangelischen Kirchengemeinde Evingsen. Am 20. März 1904. Altena, 1904.

341 Kupsch, Theodor: Zur Geschichte der Gemeinde Evingsen. Auch ein Beitrag zur Kenntnis des Süderlandes. Evingsen, 1895. Die 3. Aufl. von Theodor Kupsch und Alfred Agena erschien 1936 u.d.T. "Geschichte der Gemeinde Evingsen".

342 Schulz, Hans Dieter: Urkatasterblatt von Evingsen. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1970, Jg.2, S.135-137, Abbildung des Blattes Evingsen S.134.

Familien

mehr Informationen

343 Der Adelsbrief der Holtzbrinck. (1694, Dezember 17.) Nach einer Abschrift im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien. Süderland, 1934, Jg.12, S.17-19.

344 Aufzeichnungen des Johann Peter [und Friedrich Arnold] Hohage in Altena 1767-1853. Süderland, 1935, Jg.13, S.28-32.

345 Chronik der Familie Hegenscheidt. Breslau, o.J.

346 Diest, Walther von: Geschichte der Familie von Diest. Kolberg i.Pomm., 1926.

347 Diest-Koerber, N. von: Ergänzungen zur Genealogie der Altenaer Familie Pauli. Der Märker, 1982, Jg.31, S.89-91.

348 Diest-Koerber, N. von: Die Familie von Diest in Altena. Der Märker, 1954, Jg.3, S.14-17, 67-70.

349 Diest-Koerber, N. von: Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Altena und Kleve im 17. und 18. Jahrhundert. Der Märker, 1957, Jg.6, S.496-501 + Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. Bd.18, Jg.45/46.1957/58, Sp.397-406. Nachträge und Zusätze sind erschienen in: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft ... Bd.19, Jg.47/48. 1959/60, Sp.611-612.

350 Familienstreit beim Tode des Arnold Bernh. Dullaeus 1727. Süderland, 1928, Jg.6, S.65-66.

351 Fix, Karl: Stammfolgen Opderbecke-Altena. Süderland, 1933 + 1934, Jg.11 + 12, S.10-13, 35-41, 53-56, 74- 77, 106-109, 120-127, 142- 143, 154-159 + 38-41, 70-72.

352 Flebbe, Hermann: Eine neu aufgefundene Grabplatte aus dem Jahre 1647 in der lutherischen Kirche zu Altena. [Familie Wortmann]. Der Märker, 1964, Jg.13, S.257- 258.

353 Forschungen über den Namen Selve. Sowie über Altena und die Grafen von der Mark. Im Auftr. von Walther Selve bearb. und zusammengestellt durch Edmund von Wecus. Düsseldorf, 1916.

354 Die frühere von Diestsche Besitzung in Altena. Süderland, 1923, Jg.1, S.47.

355 Das Geschlecht Op der Becke. Aus Altena in Westfalen. Zusammenstellungen von Karl Fix. Altena, 1933.

356 Goecke. Aus Altena in Westfalen. In: Deutsches Geschlechterbuch. Bd.108 Görlitz 1940, S.113-127, 577- 583.

356a Gülicher, Peter R.: Genealogie der protestantischen Familien Gülicher, Jülicher und Gülcher. Köln, 1987.

356b Gülicher, Peter R.: Genealogie märkischer Auswanderer in Indiana, USA. Maschinoskript Köln, 1988 [Fam. Ossenberg, Altena; Fam. Nölle, Altena].

357 Klocke, Friedrich von: Herkunft und Standesverhältnisse des westfälischen Geschlechtes von Diest. Westfälisches Adelsblatt, 1929, Jg.6, S.63-78.

357a Kohl, Rolf Dieter: Eine Chronik der Familie Bremer aus Altena. Genealogische und ereignisgeschichtliche Notizen aus drei Jahrhunderten (1629-1865). Der Märker, 1989, Jg.38, S.250-257.

358 Künne, Otto: Das Geschlecht Künne. Aus Altena in Westfalen. Lemgo, 1938.

359 Perlick, Alfons: Personelle Wechselbeziehungen zwischen dem märkischen Raum und dem deutschen Osten. [Familie Hegenscheidt]. Der Märker, 1963, Jg.12, S.12- 17.

360 Rumpe, Rob.: Aus alter Zeit. [Familie Johann Caspar Rumpe]. Süderland, 1931, Jg.9, S.125-126.

361 Schmalenbach, Paul: Das Geschlecht Prinz aus Altena in Westfalen. Schalksmühle, 1936.

362 Schmidt, Ferdinand: Des Johann Hohage, Müllers in der Rahmede, Nachkommenschaft. Eine genealogische Untersuchung. Süderland, 1930, Jg.8, S.86-92.

363 Schmidt, Ferdinand: Drei Altenaer Scherenschnitte. [Fam. Heinrich Wilhelm von Holtzbrinck; Fam. Johann Andreas Höcker; Fam. Johann Caspar Rumpe]. Der Märker. Heimatkalender ..., 1936, S.88 + 1 Blatt Ill. (ungezählt; im Anschluß an S.88).

364 Schmidt, Ferdinand: Die Familie Castringius. Süderland, 1933, Jg.11, S.28-32.

365 Schmidt, Ferdinand: Das Geschlecht Hohage. Süderland, 1928, Jg.6, S.86-90.

366 Schmidt, Ferdinand: Stammtafel von Holtzbrinck-Reiswitz-Carlowitz. Süderland, 1931, Jg.9, S.154-157.

367 Selve. In: Deutsches Geschlechterbuch. Bd.53 Görlitz 1927, S.395-415 + Wappenabbildung auf separatem Blatt.

368 Selve, Walther von: Selve. Braunschweig, 1923 + Selve, Walther von: Nachtrag zur Ahnengeschichte Selve. Görlitz, 1928.

369 Setzler, Wilfried: Die Holtzbrincks. Geschichte einer Familie. Stuttgart, 1979. Enth.: Rombach, Otto: Der Uriasbrief. Oder vom abenteuerlichen Leben und Gefängnis des Georg Hermann von Holtzbrinck, General-Kron-Postmeister von Polen.

370 Simons, Wilhelm: Zur Geschichte der Paulischen Familienstiftung. [23.2.1650 Geburt des Stifters Daniel Friedrich Pauli in Altena]. Der Märker, 1981, Jg.30, S.129-135.

371 Trurnit, Fritz: Trurnit. Ein Beitrag zur Namenskunde. Süderland, 1934, Jg.12, S.102-103.

372 Vollmerhaus, Hans: Hohenholt, Kierspe und Altena. ["Sauerländische Familienkunde"]. Der Märker, 1957 + 1958, Jg.6 + 7, S.328-329 + S.209.

373 von Selve. Zürich ; Leipzig, 1941.

374 Die Walddiener "Hohage". Süderland, 1929, Jg.7, S.2-6.

375 Woeste, Dietrich: Der Adel als Unternehmer im Osemundgewerbe des märkischen Sauerlandes. Der Märker, 1985, Jg.34, S.3-12, 118-124 ["Die Osemundhämmer der Altenaer Beamtenfamilie von Diest" S.118-119; "Die Osemundhämmer der Familie von Holtzbrinck" S.120-122].

376 Zwei Urkunden die Geschichte der Familie von Holtzbrinck in Altena betreffend. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde des Süderlandes, 1902, Jg.3, S.49-52.

Fauna und Flora

mehr Informationen

377 Fey, Jörg Michael: Die Aufheizung eines Mittelgebirgsflusses und ihre Auswirkungen auf die Zoozönose - dargestellt an der Lenne (Sauerland). Bochum, Univ., Diss., 1976.

377a Fey, Jörg Michael: Biologie und Gewässergüte der Lenne. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.29-32.

378 Fey, Jörg Michael: Im Raum Altena/Neuenrade drei Nashornkäferfunde. Der Märker, 1973, Jg.22, S.87.

378a Fey, Jörg Michael: Das Lennegebiet zwischen Werdohl und Altena. Ein Materialien- und Arbeitsbuch für Lehrer, Schüler und Naturfreunde. Altena, 1991 (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis : Kleine Reihe ; Nr.2) [u.a. Lenne-Talaue Stortel].

378b Fey, Jörg Michael: Die ökologische Bedeutung der Talaue Stortel (Stadt Altena). Eine Flußlandschaft zwischen Ökologie und Ökonomie. Der Märker, 1990, Jg.39, S.24-28.

378c Fey, Jörg Michael: Die Trennung des Abwassers vom Oberflächenwasser und ihre Bedeutung für die Wiederbesiedlung eines Stadtbaches, dargestellt an der Rahmede (Märkischer Kreis). Natur- und Landschaftskunde, 1992, Jg.28, S.1-6.

379 Fey, Jörg Michael: Zwei Funde von Oryctes nasicórnis L. (Nashornkäfer) in Altena. Der Märker, 1973, Jg.22,S.65.

380 Petrasch, Friedrich ; Seeger, Jürgen-Michael: Der Lindenmischwald am Wixberg zwischen Altena und Nachrodt. Ernst Schröder zum 80. Geburtstag am 25. November 1986. Der Märker, 1986, Jg.35, S.270-274.

380a Schönfeld, Kerstin: Dokumentation zur ökologischen Bedeutung einer Talaue (Stortel in Altena/Westfalen). Hausarbeit (Lehramt für die Primarstufe) Münster, 1991.

380b Seeger, Jürgen-Michael: Unsere Pflanzen- und Tierwelt. Ein Überblick. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.33-34.

381 Seeger, Jürgen-Michael: 20 Jahre Lachmöwen in Altena. DBV (= Deutscher Bund für Vogelschutz, Märkischer Kreisverband e.V.): Info-Blatt, 1987/88, S.15 (in H.2,87/1,88). U.d.T. "Seit 1966 Lachmöwen in Altena" auch erschienen in: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.34.

Firmen

mehr Informationen

382 Aus dem 1885 gegründeten Betrieb der Graphischen Kunstanstalt Roland Kord- Ruwisch, Altena in Westfalen. Buchdruckerei, Verlag, Buchbinderei, Geschäftsbücher- und Faltschachtelfabrik. Altena, o.J.

*383 Basse & Selve, Altena i.W. Entwickelung und Geschichte der Firma. Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens 1861-1911. Berlin-Schöneberg, 1911.

384 Basse & Selve, Altena (Westf.). Geschichte und Entwicklung der Firma und der übrigen Selveschen Werke. Deutsche Industrie - deutsche Kultur, [1914], Jg.10, Nr.7.

385 Basse & Selve, Altena (Westf.), im Wandel der Zeiten. Seit der Gründung bis in das Jahr 1954. Bearb. von Wilhelm Hesse. Unter Mitarb. von Hugo Borbeck. Maschino-skript Altena, 1954.

386 Denkschrift zum 50. Jahr des Bestehens der Firma Basse & Selve zu Altena i.W. 1861-1911. Dortmund, 1911.

387 Erinnerungsschrift zum 40jährigen Bestehen der Firma Gebr. Herberg, Dahle (Westf.). Wuppertal-Oberbarmen, 1953.

388 75 Jahre "Blaue Rolle". [Fa. Arnold Rump J.H. Sohn]. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.168.

389 75 Jahre Metallwarenfabrik Julius Grefe KG, Dahle über Altena. O.O., 1962.

390 75 Jahre Vereinigte Deutsche Metallwerke AG, Zweigniederlassung Basse & Selve, Altena (Westf.). 1861- 1936. O.O., 1936.

391 50 Jahre Drahtwerk Eugen Borbet KG, Altena/Westf. Der Märker, 1952/53, Jg.2, S.136.

392 50 Jahre W. Ossenberg & Cie., Edelstahlwerk, Evingsen (Westf.). Hagen-Haspe, 1957.

393 [Geschichte der Firma Joh. Moritz Rump. Anläßlich des 40jährigen Arbeitsjubiläums von Otto Winter am 17.3.1936]. Maschinoskript Altena, 1936.

394 Herm. Klincke J.H. Sohn Kommandit-Gesellschaft, Stahldrahtwerk in Altena. Geschichte eines Industrie- Unternehmens. [Text: Erich Funke. Vorarbeiten: Otto Lesser]. Maschinoskript Lüdenscheid, 1946.

395 Hundert Jahre Carl Herzog, Altroggenrahmede. [Text: Otto Lesser.] Lüdenscheid, 1952.

396 100 Jahre Drahtwaren und Beschläge. 1858-1958. C. Hohage & Cie., Altroggenrahmede. O.O., 1958.

397 100 Jahre Erfolg. [J.D. Geck GmbH, Eisenwarenfabriken, Altroggenrahmede]. Duisburg, 1952.

398 100 Jahre Gustav Adolf Kayser. O.O., 1969.

399 100 Jahre Wilhelm Rentrop, Werkstätten für kirchliche Kunst und Silberwarenfabrik, Altena i.W. Leipzig, [1925].

400 125 Jahre Bauer. Altena, 1958.

401 125 Jahre Drahtgeschichte. Fr. u. H. Lüling, Altena. [Text- u. Bildred.: Gerhard Lüling.] Lüdenscheid, 1982.

402 125 Jahre Klinckestahl. 1837-1962. Herm. Klincke J.H. Sohn KG, Stahldrahtwerk, Altena/Westfalen. O.O., 1962.

403 J. D. Geck. 1852-1977. Lüdenscheid, 1977.

404 Joh. Moritz Rump, Altena (Westf.). Düsseldorf, o.J. Sonderdruck aus: Archiv für deutsche Wirtschaft und Kultur.

405 Jubiläumsfest-Bericht über die Entwicklung der Firma Basse & Selve und ihrer Anstalten. Von 1861- 1886. Hannover, 1886.

406 Jubiläumsschrift der Firma F. Ossenberg & Co. KG, Dahle. 100 Jahre. 1864-1964. O.O., 1964.

*407 Lennewerk Altena GmbH. Schrauben- und Nietenfabrik, Altena (Westf.). Düsseldorf, 1959. Text engl., franz. Sonderdruck aus: German economic and cultural documentation.

408 Lennewerk Altena GmbH. Schrauben- und Nietenfabrik, Altena (Westf.). 1709-1959. [Text: Peter Wolfframm.] Wiesbaden, 1959. Rezension von Franz Krins in: Der Märker. Jg.8.1959, S.270-271.

409 Lesser, Otto: J.D. Geck GmbH, Eisenwarenfabriken, Altroggenrahmede. Geschichte eines märkischen Industrieunternehmens. Maschinoskript Lüdenscheid, 1949/50.

410 Rahmede, Alfred Diedrich: C. Hohage & Cie. Kommanditgesellschaft, Altroggenrahmede. Geschichte eines märkischen Industrieunternehmens. Maschinoskript Lüdenscheid, 1949.

411 Rahmede, Alfred Diedrich: Ferdinand Forkert & Cie., Mühlenrahmede. Die Geschichte eines bedeutenden Industrie-Unternehmens im märkischen Sauerland. [Drahtzieherei]. Maschinoskript Lüdenscheid, 1943.

412 Rahmede, Alfred Diedrich: Fr. Wilh. Mayweg. Geschichte eines industriellen Unternehmens, betrachtet im Rahmen der Industriegeschichte des märkischen Sauerlandes. Manuskript Lüdenscheid, 1942.

413 Rahmede, Alfred Diedrich: Wagener & Co., Altena. Beitrag zur Geschichte eines industriellen Unternehmens im märkischen Süderland. [Stahldrahtwerk]. Maschinoskript Lüdenscheid, 1942.

414 Schulte, Wilhelm: Der Meister des Wippermannschen Pokals. Ein biographischer Nachtrag zur Geschichte des märkischen Kunstgewerbes. Der Anschnitt, 1967, Jg.19, Nr.1, S.6-11.

414a Schulze, Herbert: Die Vereinigte Deutsche Metallwerke AG, Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.147-149.

415 Tradition verpflichtet. Geschichte heimischer Unternehmen. Altena, 1953. Sonderdruck aus: Altenaer Kreisblatt.

416 Über 200 Jahre Gebrüder Knipping. Düsseldorf, o.J.

417 Werksgeschichte der Vereinigten Stahlwerke Aktiengesellschaft Gebrüder Knipping, Altena (Westf.). Maschinoskript o.O., 1931.

418 Werkstoffe für Münzen. Vereinigte Deutsche Metallwerke AG, Zweigniederlassung Basse & Selve, Altena/Westf. Dortmund, 1966.

419 Wilh. Berg, Altena. Geschichte eines märkischen Industrieunternehmens. [Verfasser der Beiträge: Otto Lesser ; Herm. Berg ; P. Köster-Emden.] Maschinoskript Lüdenscheid, 1952/53 [Band + Illustrationen auf separaten Blättern].

*420 Wilh. Berg, Altena (Westf.). 1853-1953. Essen, 1953. [Bildband + graph. Darstellungen auf separaten Blättern].

421 Wohlers, ...: Das süderländische Gewerbe vor 90 Jahren. Süderland, 1937, Jg.15, S.33-39 [Fa. Arnold Künne und Fa. Selkinghaus & Rumpe S.37-38].

422 250 Jahre Lennewerk Altena GmbH, Altena/Westfalen. 1709-1959. Maschinoskript Darmstadt, 1959.

Firmenprodukte

mehr Informationen

423 Krins, Franz: Ein Meßkelch von Albrecht Künne, Altena, aus dem Besitz der St. Matthäus Pfarrgemeinde Altena. Der Märker, 1974, Jg.23, S.155-156.

424 Krins, Franz: Ein Pokal von A. Künne, Altena, für Karl Mummenthey. Der Märker, 1975, Jg.24, S.139-140.

425 Mämpel, Arthur: Die Jaegersche Bowle. Ein weiterer Beitrag Westfalens zur Kultur und Kunstgeschichte des Bergbaus. [Aus der Werkstatt von A. Künne, Altena, 1892]. Der Märker, 1968, Jg.17, S.37-40.

426 Mämpel, Arthur: Der Wippermannsche Pokal. Eine Dokumentation des Kulturwillens im westfälischen Steinkohlenbergbau des 19. Jahrhunderts. [Produkt der Fa. A. Künne, Altena]. Der Anschnitt, 1966, Jg.18, Nr.2, S.3-8 + Ill. auf S.2.

427 Reuter, Karl: Fünfzigjähriges Jubiläum des Herrn Professor Grothe in Delft, ehemaliger Direktor der Gewerbeschule zu Hagen. Am 1. Oktober 1882. [Pokal der Fa. Albrecht Künne als Ehrengabe]. Der Märker, 1964, Jg.13, S.258-259.

428 Reuter, Karl: Eine Königskrone aus Altena. [Fa. A. Künne]. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1970, Jg.2, S.125-126.

Forstwirtschaft/Fischerei/Landwirtschaft

mehr Informationen

429 Ein Abholzungsverbot für Altena. Nach Akten des Düsseldorfer Staatsarchivs, 1708. Süderland, 1929, Jg.7, S.89-90.

430 Ellerkmann, Dieter Georg: Das Markenwesen in

den alten Kirchspielen Lü-denscheid und Hülscheid.

Der Reidemeister, 1963, Nr.25, S.1-8 ("Die Ros-

marter Mark" S.3-4).

430a Festschrift. Landwirtschaftliches Kreisfest des Landwirtschaftlichen Kreisvereins zu Altena i.Westf. am 21., 22.September 1912, verbunden mit einer landwirtschaftlichen Ausstellung. Hrsg.: Fritz Heinemann. Altena i.W., [1912].

431 Die Fischerei in der Lenne bei Altena. Süderland, 1924, Jg.2, S.48.

432 Ein Fischteich in der Nette. [1659]. Süderland, 1934, Jg.12, S.64.

432a Grannemann, Hermann: Landwirtschaft in und um Altena gestern, heute und morgen. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.169-170.

433 Die herzoglichen Fischereirechte auf der Rahmede. Süderland, 1938, Jg.16, S.32.

433a Lange, Gisela: Schatzpflichtige Güter in der Grafschaft Mark 1705. Ein Beitrag zur Agrargeschichte Westfalens zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Münster, 1988 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen : 22A ; Bd.6).

434 Lappe, Josef: Die Huden in Altena. Süderland, 1925, Jg.3, S.25-28, 33-36, 41-44.

435 Schmidt, Ferdinand: Vom Waldförster Hohage. [U.a. Hermann Diedrich Hohage, Ardey]. Süderland, 1934, Jg.12, S.110-111.

Frauen

mehr Informationen

436 Beul, Annelie: Inhalt und Ziel der traditionellen Frauenbildung. Dargestellt an der geschichtlichen Entwicklung des höheren Mädchenschulwesens einer westfälischen Kleinstadt. Zulassungsarbeit zur Ersten Philologischen Staatsprüfung Münster, 1979.

437 Die Burgfrau. 1. Altenaer Fraueninfo. Hrsg.: Stadtverwaltung Altena, Frauen-Bericht-Beauftragte. H.1-3 (1987-88).

437a Gräwe, Ingeborg: Lebensgeschichte einer Arbeiterfrau im Kontext sozialhistorischer Prozesse zwischen 1900 und 1945. Marburg, Univ., Fachbereich Gesellschaftswiss. u. Philosophie, Dipl.-Arbeit, 1984.

438 Kirchhoff, Peter: Die Entwicklung des höheren Mädchenschulwesens in Altena. In: Bericht über das Schuljahr 1926/27. Städtisches Lyzeum Altena (Westf.). Altena 1927, S.19-30.

Gefängniswesen

mehr Informationen

439 Ausbruch einer Räuberbande aus dem Altenaer Schloßgefängnis. Süderland, 1925, Jg.3, S.8.

440 Burg Altena als Gefängnis. [1776]. Süderland, 1928, Jg.6, S.161-165, 170- 171.

441 Castringius, August Wilhelm: Aufforderung des Criminal-Gerichts zu Altena an den Herrn Justus Gruner zum Beweise seiner Verunglimpfung in seiner Wallfahrt oder Schilderung Westfalens. Der Westfälische Anzeiger, 1803, 10, in der Beilage zu Nr.24 (ohne Paginierung/3 Spalten, 12 Zeilen).

442 Fricke, Eberhard: Über das Altenaer Gefängniswesen.

Zugleich ein Beitrag zur Entstehung des Amts Altena. Der Märker, 1971, Jg.20, S.5-7.

Geographie

mehr Informationen

442a Hostert, Walter: Altena auf alten Landkarten. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.16-17.

442b Rosenbohm, Günter: Altenas geographische Lage. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.11-15.

Geologie

mehr Informationen

443 Baatz, Karl ; Griepenburg, Wiard: Die Geßhardthöhle bei Lüdenscheid in Westfalen. Mitteilungen über Höhlen- und Karstforschung, Jg.1940, S.1-8.

444 Klüppelberg, Ernst: Die Feintektonik des Massenkalkes des Remscheid-Altena-Arnsberger Sattels. Ein Beitrag zur Methodik der Kluftmessung. Köln, Univ., Diss., 1934. Auch erschienen in: Decheniana. Bd.92.1935, S.1-80.

445 Krümpelmann, Georg: Geologie des Lennegebietes zwischen Altena und Werdohl. Diplomarbeit Münster, 1968.

446 Krümpelmann, Georg: Strukturgeologische Untersuchungen südlich des Remscheid-Altenaer Sattels zwischen Altena und Werdohl. Münster, Univ., Diss., 1976.

447 Kuhse, F.: Die Höhle in der Geßhardt bei Lüdenscheid. Sauerländischer Gebirgsbote, 1913, Jg.21, S.104, 142.

448 Pfeiffer, A.: Ueber die Geologie des Sauerlandes und das geologische Sauerlandmuseum auf der Burg Altena. Der Märker. Heimatkalender ..., 1936, S.48-49.

449 Schäfer, Klaus-Dieter: Stratigraphische, fazielle und tektonische Untersuchungen am SE-Rand des Remscheid- Altena-Sattels (GK 25 Altena 4712 und GK 25 Lüdenscheid 4711). Diplomarbeit Göttingen, 1986.

450 Schmidt, Hermann: Das Geologische Sauerland-Museum auf der Burg Altena. O.O., o.J.

450a Tauchert, Udo ; Stübs, Klaus-D.: Höhlen im Rahmedetal. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.27-28.

450b Thomas, Eberhard: Führung durch die Gesshardt-Höhle im Rahmen des Kreisheimattages '88 in Altena. Der Antiberg, 1988, H.36, S.24-25.

451 Weber, Heinz-Werner: Die Gesshardthöhle bei Altena-Grünewiese. Der Antiberg, 1985, H.29, S.2-11.

Geschichte

mehr Informationen

452 Ein Altenaer Tagebuch. Aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Mitgeteilt von Ferd. Schmidt [= Memorial des Heinrich Wilhelm Overbeck]. Süderland, 1929, Jg.7, S.98- 103, 126-128, 138-141, 157- 159.

453 Der Altena-Limburger Zollkrieg 1622-1642. Nach einer Darstellung von H. Esser. Süderland, 1933, Jg.11, S.81-84.

454 Ausstellung aus Anlaß der 600-Jahr-Feier der Stadt Altena vom 2. bis 30. April 1967. 1367-1967. Maschino-skript Altena, 1967.

455 Baders, Jos.: Die Drahtzieher von Altena. [General von Wolffersdorff]. Die Heimat, 1928, S.83-84.

456 Bauermann, Johannes: Altena - von Reinald [d.i. Rainald] von Dassel erworben? Zu den Güterlisten Philipps von Heinsberg. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, 1971, Bd.67, S.227-252.

457 Berken, Johann Heinrich Wilhelm von den: König Friedrich Wilhelm II. in Altena. Amtlicher Bericht. Süderland, 1932, Jg.10, S.171-173.

458 Beschreibung der Stadt Altena. Neues Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik, 1789/ [90], 1, S.303-312.

459 Bilder aus der Geschichte unserer Burg.

[= Aufsätze zur Altenaer

Geschichte]. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.6-8. (Drei Ab-handlungen sind unter dem übergeordneten Titel "Durch die Jahrhunderte" auch erschienen in: Heimatblätter. Monatsschrift ... Jg.3.1921/ 22, S.187-190).

459a Bracht, Wilfried: Nationalsozialismus in Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.71-77.

460 Chronik der Stadt Altena von 1660-1704. Aufzeichnungen des Matthias Dulläus. Hrsg. von P. Kriegeskotten. Süderland, 1924, Jg.2, S.54-55, 63, 69-70, 79-80, 86-88, 107-110, 124-125,

135-136, 137-139, 145-148, 155-158, 161-164, 169-171, 177-179, 185-187.

461 Dresbach, Ewald: Friedrich Wilhelm II. in Altena. Ein Beitrag zur Heimatkunde. [Abdruck zweier Gedichte, mit denen der König bei seiner Ankunft begrüßt wurde]. Märkisch-Sauerland, 1931, in Nr.1.

462 Durch die Jahrhunderte. Geschichtsbilder aus Altena. (Nach Levold v. Northof, Levin Schücking, Ludwig Troß, K. Vorländer u.a.). Heimatblätter. Monatsschrift ..., 1921/22, Jg.3, S.187-190. (Drei Abhandlungen sind unter dem übergeordneten Titel "Bilder aus der Geschichte unserer Burg" auch erschienen in: Burg Altena. Blätter der Erinnerung ... Jg.1.1924, S.6-8).

463 Ernennung zum Kellner von Altena (1399). Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.79 + Süderland. Jg.3.1925, S.152.

464 Esser, Hermann: Die Werber in Altena. [General von Wolffersdorff]. Heimatblätter für Hohenlimburg und Umgegend, 1936, Jg.10, S.13- 16.

465 Die Feier der Befreiung des Vaterlandes. Angestellt zu Altena am 16. November 1813. [S.11-30 "Predigt an dem am 16. November 1813 in Altena gefeierten Feste der Befreiung des Vaterlandes" von Johann Kleinschmidt]. [Altena], 1813.

466 Flebbe, Hermann: Abriß der Geschichte Altenas. In: 3. Vertreterversammlung. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Altena 1949, S.5-11.

*467 Flebbe, Hermann: Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Altena (Westf.). Bd.1. Von den Anfängen bis 1609, dem Aussterben der männlichen Linie der klevisch-märkischen Herzöge. Altena, 1967. (Mehr ist nicht erschienen.) Rez.: Fricke, Märker, 17.1968, S.51-52 + Büttner, Blätter für dt. Landesgeschichte, 105.1969, S.637-638.

468 Die Freiheit Altena im Jahre 1623. Süderland, 1933, Jg.11, S.33-35.

469 Die Freiheit Altena vor 200 Jahren. (Nach dem amtlichen Bericht des Moritz Dietrich Esselen). Heimat. Monatsblatt ..., 1925, Jg.8, S.47-48.

470 Die Freiheitsämter in Altena 1586. Süderland, 1927, Jg.5, S.154.

470a Funke, Barbara: "Archivalien, Bücher und Bilder zur Geschichte der Stadt Altena". Eine Ausstellung des Kreisarchivs und der Landeskundlichen Bibliothek anläßlich des Kreisheimattages 1988 in Altena. Der Märker, 1988, Jg.37, S.222.

471 General Wolffersdorff und die Altenaer. Süderland, 1924, Jg.2, S.39-40.

472 Goseberg, Angelika: Geschichte der Freiheit Altena bis 1609. Hausarbeit (Lehramt an Realschulen) Bochum, 1977.

473 Herold, P.: Die Schlacht von Altena 1770. [General von Wolffersdorff]. Heimatblätter. Monatsschrift ..., 1921/22, Jg.3, S.190 (im Rahmen der Abhandlung "Durch die Jahrhunderte").

474 Höcker, Johann Andreas: Anrede und Dankgebet bey der freudenreichen Ankunft unsers besten Königs, in allerhöchster Gegenwart Sr. Königl. Majestät Friedrich Wilhelm II. ... und der hohen Königl. Begleitung. Den 8. Juni 1788 in d. Evang.-Luther. Kirche zu Altena. Altena, 1788.

474a Höttler, Kurt: Erinnerungen an jüdische Mitbürger - auch ein Kapitel Stadtgeschichte. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.66-70.

475 Hoher Besuch auf Altena 1647. [Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst]. Heimatblätter. Monatsschrift ..., 1921/ 22, Jg.3, S.188 (im Rahmen der Abhandlung "Durch die Jahrhunderte") + Burg Altena. Blätter der Erinnerung ... Jg.1.1924, S.7 (im Rahmen der Abhandlung "Bilder aus der Geschichte unserer Burg").

476 Eine Huldigung in Altena. [Besuch der vom Großen Kurfürsten beauftragten Regierungsräte Hüchtenbrock und Bachmann 1669]. Heimatblätter. Monatsschrift ..., 1921/22, Jg.3, S.188 (im Rahmen der Abhandlung "Durch die Jahrhunderte").

477 Kleinschmidt, Johann: Predigt am Sonntage nach der Anwesenheit des Königs. Gehalten vor der Evangelischen Gemeinde zu Altena. Altena, 1788.

478 Kleve-Märkische Regierung, Landessachen. Findbuch. Bearb. von Jürgen Kloosterhuis. Bd.1.2 Mün-

ster, 1985 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes NordrheinWestfalen : Reihe F ; Nr.1).

479 König Friedrich Wilhelm II. auf dem Wege von Altena nach Lüdenscheid. Heimat. Monatsblatt ..., 1928, J.11, S.38.

479a König Friedrich Wilhelm II. von Preußen in Altena. Erinnerungen an seinen Besuch vor 200 Jahren am 8.Juni 1788. Eine Ausstellung des Kreisarchivs Altena 27.Juni - 15.Juli 1988. Ausstellung und Katalog: Rolf Dieter Kohl. Altena, 1988. U.d.T. "Der König kam nach Altena" Besprechung von Jürgen Kloosterhuis in: Der Märker. Jg.37.1988, S.176-177.

480 Der Königsbesuch im Süderlande 1788. Süderland, 1928, Jg.6, S.85-86.

481 Ein Königsbesuch in Altena 1788. Aufgrund der Akten dargestellt. Süderland, 1926, Jg.4, S.26-28, S.36-37.

482 Köster, Julius: Die Iserlohner Revolution. Und die Unruhen in der Grafschaft Mark Mai 1849. Nach amtlichen Akten und Berichten von Zeitgenossen dargestellt. Berlin, 1899 [Altena S.178-186].

483 Lappe, Josef: Die Entstehung der Freiheit Altena. Heimat. Monatsblatt ..., 1930, Jg.13, S.73-75.

*484 Lappe, Josef: Die Freiheit Altena. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Rechtsgeschichte des märkischen Süderlandes. Altena, 1929. Auch erschienen als Bd.37. 1929 der "Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark". Rez. von Schmidt in: Süderland. Jg.6. 1928, S.191-192.

485 Märkisches ABC oder "Gesamlete Nachrichten aus (Cleve und) Mark". Mitgeteilt von Ferdinand Schmidt. Süderland, 1927, Jg.5, S.73-77 ["Altena" S.74-76] ... (Weitere Folgen sind veröffentlicht worden, werden hier jedoch nicht aufgeführt.).

*486 Marks, Wilhelm: Die ältesten Nachrichten über das Schloß und die Stadt Altena. Aus alten Geschichtsbüchern gezogen. Altena, 1843. [Enth. S.62-73 Deutsches Carmen ... des Caspar Rump].

487 Northof, Levold von: Der Sieg der Altenaer im Lüerwalde (1332). Heimatblätter. Monatsschrift ..., 1921/22, Jg.3, S.187-188 (im Rahmen der Abhandlung "Durch die Jahrhunderte").

488 Reuter, Karl: Altena 850 Jahre alt? Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1972, Jg.4, S.72-77.

489 Reuter, Karl: Frühe Gastarbeiter. [Muslime in Altena]. Der Märker, 1972, Jg.21, S.19-20.

490 Reuter, Karl: Die Schlacht bei Altena. [General von Wolffersdorff]. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1970, Jg.2, S.103- 109.

491 Rump, Caspar: Teutsches Carmen. Von Ursprung und Erbauung des Castells Altena. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1882, Jg.1, S.14- 25 (einschließl. Stammtaf. Rumpe) + Der Märker. Jg.1. 1951/52, S.274-277 + Steinen, St.20 + Süderland. Jg.11.1933, S.24-28 (im Rahmen des Aufsatzes "Die Altenaer Reimchronik des Caspar Rump").

492 Schmidt, Ferdinand: Burg, Freiheit und Amt Altena im 17. Jahrhundert. Süderland, 1932, Jg.10, S.1-6, 20-25, 33-42, 76-80, 81-86, 106-111, 136-140, 156-160, 165-171, 178-183.

493 Schmidt, Ferdinand: Not lehrt beten. Der "englische Schweiß" in Altena 1529. Süderland, 1923, Jg.1, S.50-51.

*493a Steinen, Johann Diederich von: Westphälische Geschichte. Lemgo, 1755-60. Stück 20 = Historie der Städte Altena und Breckerfeld ... [Stadt Altena S.1173-1253].

494 Stievermann, Dieter: Städtewesen in Südwestfalen. Die Städte des Märkischen Sauerlandes im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Stuttgart, 1978 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit ; Bd.6) Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1975 [Altena S.41-44, 82-87].

494a Stoffer, Karl-Otto: Königsbesuch in Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.51.

495 Sydow, Jürgen: Regesten der Urkunden des Stadtarchivs Altena. Der Märker, 1961, Jg.10, S.145, 229-230, 285-287, 323-328.

496 Thomée, H. F.: Altenaer Privilegien und Statutenrechte. Süderland, 1923, Jg.1, S.18-19.

497 Thomée, H. F.: Die Märzrevolution 1848 in Altena. Der Märker, 1965, Jg.14, S.144-145.

*498 Verzeichnis der Akten und Urkunden des Stadtarchivs Altena. Akten-Repertorium, aufgestellt durch das Landesamt für Archivpflege, Münster (Westf.). [Bearb.: Jürgen Sydow]. Maschinoskript Altena, 1962. Rezension von Hermann Flebbe in: Der Märker. Jg.12.1963, S.49-52.

*499 Vorländer, Karl: Bilder aus Altena's Vorzeit. Dargestellt in einer Reihenfolge von Vorträgen. Altena, 1871. Die 3. Aufl. erschien Altena 1933.

500 Vorländer, Karl: Wie die Stadt Altena entstand. Heimat. Monatsblatt ..., 1929, Jg.12, S.85-87.

501 Was kann ein Volk aushalten? [Am Beispiel Altenas: Brände, Hochwasser, Seuchen u.a.]. Heimat. Monatsblatt ..., 1931, Jg.14, S.85-86.

502 Wie König Friedrich Wilhelm II. Altena besuchte. Nach alten Aufzeichnungen. Heimat. Monatsblatt ..., 1927, Jg.10, S.86.

503 Winterfeld, Luise von: Wann ist die Freiheit Altena entstanden? Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, 1929, Bd.37, S.381-393. "Entgegnung" von Josef Lappe S.394-398; "Schlußwort" von Luise von Winterfeld S.399-400.

503a Witte, Otto: Vertriebene und Flüchtlinge. Ihre Aufnahme und Eingliederung. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.82-84.

Gesellschaften/Vereine ...

mehr Informationen

504 Aus der ehemaligen St. Johannisloge "Zur Burg am rauhen Stein" in Altena i.W. Ein Abschiedsgruß. O.O., [1935].

505 33 Jahre Altenaer Karnevals-Gesellschaft "Dat sin se" 1950 e.V. O.O., 1983.

506 Erneuerung der St. Annen-Bruderschaft in Altena (1522, April 29). Süderland, 1925, Jg.3, S.95-96.

507 65 Jahre Marine-Kameradschaft Altena. Maschino-skript o.O., 1974.

508 150 Jahre Casino-Gesellschaft, Altena (Westf.). 1834-1984. [Verf.: Rolf Dieter Kohl]. Altena, 1984.

509 Die St. Annenbrüder von Altena (1522). Süderland, 1926, Jg.4, S.113-114.

509a Vereine und Verbände, Stand: Januar 1988. Zusammengestellt von der Stadt Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.171-172.

Grafen von Altena

mehr Informationen

510 Der älteste Besitz der Grafen von Berg und Altena in Westfalen. Heimat. Beilage zur Zeitung Tremonia, 1927, in Nr.1.

511 Crecelius, Wilhelm: Eberhard I., Graf von Altena. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd.5 Leipzig 1877, S.532-534.

512 Flebbe, Hermann: Die früheste urkundliche Erwähnung Altenas in der Gründungsurkunde des Klosters Cappenberg. Der Märker, 1960, Jg.9, S.25-30.

513 Flebbe, Hermann: Levold von Northof und seine Chronik der Grafen von der Mark. Vortrag, gehalten am 9. November 1955 zu Hagen im Westfälischen Heimatbund, Heimatgebiet Märkisches Sauerland. Der Märker, 1955, Jg.4, S.124-127, 168-170.

514 Frommann, P. D.: Aus der Geschichte des Landes zwischen Lenne und Volme. In: Das Herz des märkischen Sauerlandes. Ein Buch über den Landkreis Altena. 2., erw. und geänderte Aufl. Altena 1963, S.45-53.

515 Glück und Ende der Grafen von Altena. Süderland, 1929 + 1930, Jg.7 + 8, S.1-2, 17-19, 38-41, 49-53, 65-69, 81-84, 124-126, 132-137, 169- 172, 185-189 + 33-37, 58-62, 97-100, 113-117, 138-139.

516 Haeften, August von: Ueberblick über die niederrheinisch-westfälische Territorial-Geschichte bis zum Anfange des 15. Jahrhunderts. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 1865 + 1866, Jg.2 + 3, S.1-41 + S.224-300 ["Die Grafen von Altena und ersten Grafen von der Mark" S.249-254].

517 Das Haus Altena in seiner Verbindung mit dem Hause Hohenzollern. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat- Kunde im Süderlande, 1882, Jg.1, Blatt am Ende des Jahrgangs; s. auch entsprechenden Hinweis auf S.55.

518 Hostert, Walter: Die Burg Altena stand am Anfang. Märkische Burg-Illustrierte, 1976, S.6-9.

519 Ilgen, Theodor: Die ältesten Grafen von Berg und deren Abkömmlinge, die Grafen von Altena (Isenberg-

Limburg und Mark). Ein Beitrag zur Legendenbildung. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 1902/03, Bd.36, S.14-62.

519a Kohl, Rolf Dieter: Die Grafen von Altena-Mark. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.43-44.

520 Kracht, August: Burg und Grafen von Altena in Sebastian Münsters Kosmographie und Rüxners Turnierbuch. Der Märker, 1975, Jg.24, S.28-36.

521 Kracht, August: Nachträge zur Echtheitsfrage der sogenannten Cappenberger Gründungsurkunde von 1122. Der Märker, 1976, Jg.25, S.109-110.

522 Kracht, August: Zur Echtheitsfrage der sogenannten Cappenberger Gründungsurkunde von 1122. Der Märker, 1976, Jg.25, S.21-23.

523 Natorp, Gustav: Die Burg Altena und ihre Grafen. Heimat. Monatsblatt ..., 1925, Jg.8, S.76-77, 84-85.

524 Northof, Levold von: Die Chronik der Grafen von der Mark. Übersetzt und erläutert von Hermann Flebbe. Münster ; Köln, 1955 (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit ; Bd.99) U.d.T. Northof, Origines marcanae. Sive Chronicon Comitum de Marca et Altena zuerst gedruckt erschienen Hannover 1613 (Bearb.: Heinrich Meibom d.Ä.).

525 Petry, Manfred: Die ältesten Urkunden und die frühe Geschichte des Prämonstratenserstiftes Cappenberg in Westfalen (1122-1200). Archiv für Diplomatik, 1972 + 1973, Bd.18 + 19, S.143-289 (T.1) + S.29-150 (T.2) Zugleich: Köln, Univ., Philos. Fak., Diss., 1972.

526 Philippi, Friedrich: Die älteste Zeit. Bis zum Erlöschen des altena-märkischen Geschlechts. In: Die Grafschaft Mark. Festschrift zum Gedächtnis der 300jährigen Vereinigung mit Brandenburg-Preußen. Hrsg. von Aloys Meister. Bd.1 Dortmund 1909, S.1-22.

527 Prüser, Friedrich: Eine Bremer Urkunde als ältestes Zeugnis für den westfälischen Eisenhandel? Süderland, 1928, Jg.6, S.101-102.

528 Reuter, Karl: Eine Namensverwechslung in der Gü-tererwerbsliste des Erzbischofs Philipp von Heinsberg? Tag der Westfälischen Geschichte. Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1964, 3.Juli (Nr.151).

529 Schmidt, Ferdinand: Die älteste Urkunde der Grafen von Altena. Sauerländischer Gebirgsbote, 1927, Jg.35, S.56-57 + Süderland. Jg.4. 1926, S.24 (verkürzt) + Süderland. Jg.6.1928, S.17-19.

530 Schmidt, Ferdinand: Burg Altena als Stammburg. Eine Uebersicht über die Nachkommen der Grafen von Altena-Berg. Heimat. Monatsblatt ..., 1927, Jg.10, S.67-68, 78-79.

531 Schmidt, Ferdinand: Eberhard I., Graf von Altena. Heimatblätter des mittleren Lennegebietes, 1929, Jg.6, S.29-30.

532 Schmidt, Ferdinand: Glück und Ende der Grafen von Altena. Heimatblätter des mittleren Lennegebietes, 1927, Jg.4, S.25-27, 29-30, 35-36.

533 Schmidt, Ferdinand: Die Grafen Arnold und Friedrich von Altena. Heimatblätter des mittleren Lennegebietes, 1931, Jg.7, S.19-20, 23-24.

534 Schmidt, Ferdinand: Die Grafen von Altena, ihre Vorfahren und Nachkommen. Heimatblätter. Monatsschrift ..., 1921/22, Jg.3, S.181-186 (mit einer graph. Darst. und einer Stammtafel) + Burg Altena. Blätter der Erinnerung ... Jg.1.1924, S.2-6.

535 Schmidt, Ferdinand: Die Nachkommen der Grafen von Altena-Berg. Sauerländischer Gebirgsbote, 1933, Jg.41, S.30-32.

536 Schmidt, Ferdinand: Pankratius und Katharina, die Schutzheiligen des Grafenhauses von Altena-Mark. Unsere Heimat, 1927, Jg.2, S.88.

537 Schmidt, Ferdinand: Das Wappen von Altena. [Wappen der Grafen von Altena]. Heimatblätter. Monatsschrift ..., 1921/22, Jg.3, S.201- 202 + Burg Altena. Blätter der Erinnerung ... Jg.1. 1924, S.7-8.

538 Der Ursprung des Hauses Altena. Süderland, 1926, Jg.4, S.161-167.

539 Vahrenhold-Huland, Uta: Die Altenberger Grabplatte. Ein historisches Zeugnis zur Genealogie der Grafen von Berg-Altena. Der Märker, 1968, Jg.17, S.79.

540 Vahrenhold-Huland, Uta: Grundlagen und Entstehung des Territoriums der Grafschaft Mark. Dortmund, 1968 [Monographien zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark ; Bd.1] Zugl.: Münster, Univ., Philos. Fak., Diss., 1966.

541 Weber, ...: Graf Adolf I. von der Mark. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatskunde in der Grafschaft Mark, verbunden mit dem Märkischen Museum zu Witten-Ruhr, 1921/22, Jg.35, S.1-68.

Handel, Handwerk und Gewerbe

mehr Informationen

542 25jährige Jubelfeier Zwangsinnung der Maler und Anstreicher Altena (Westf.). Am 21. Februar 1925. O.O., 1925.

543 50 Jahre IG Druck + Papier, Ortsverein Altena. 25. Mai 1963. O.O., 1963.

544 50 Jahre Maler-Innung Altena. 1900-1950. O.O., 1950.

545 Das Gewerbe der Städte Plettenberg, Neuenrade und Altena 1754. (Nach dem Bericht von Johann Rembert Roden). Heimat. Monatsblatt ..., 1926, Jg.9, S.22-23.

546 Reuter, Karl: Wer war Altenas erster Friseur? 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

547 Schlimm, Karl: Der Einzelhandel im Wandel der Jahrhunderte. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

548 Vom Handel und Gewerbe im alten Altena. Süderland, 1925, Jg.3, S.177-179.

Hofesgeschichte/Geschichte einzelner Häuser

mehr Informationen

549 Die Domänengüter der Renteien Altena und Neuenrade. Süderland, 1930-1931, Jg.8-9, S.100-103 [Mühlenrahmede, Obern-Bergfeld, Middern-Bergfeld], 125-128, 133-136, 147-151, 184-188, 4-10, 21-28 [Stortel, Stromberg], 40-47 [Dahle].

550 "Freiheitstraße 34" in Altena. Süderland, 1936, Jg.14, S.177-179.

551 Das Hohagen-Gut auf dem Kl. Drescheid. Süderland, 1930, Jg.8, S.85-86.

551a Klincke, Peter: Die Mückenburg, das Vorwerk der Burg Altena? In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.204-205.

552 Kohl, Rolf Dieter: Ein Inventar des königlich-preußischen Domänengutes Middern -Bergfeld im ehemaligen Kirchspiel Lüdenscheid aus dem Jahre 1731. Der Märker, 1987, Jg.36, S.107-112.

552a Kohl, Rolf Dieter: Das Wohn- und Geschäftshaus des Altenaer Draht- und Nadelfabrikanten Johann Caspar Rumpe (1748-1833). Ein frühklassizistischer Bau des Essen-Werdener Abteibaumeisters Engelbert Kleinhanz aus den Jahren 1797/98. Der Märker, 1990, Jg.39, S.110-112.

553 Schmidt, Ferdinand: Das Rathaus der Freiheit Altena. In: Schmidt, Ferdinand: Heimatbilder. Beiträge zur Heimatkunde von Altena und dem Süderlande. Altena o.J., S.61-72. Sonderdruck aus: Altenaer Kreisblatt. 1939/40.

554 Voigt, Hermann: 200 Jahre "Ardey". Ein Bild vom Werden und Sein des "Ardey" und von den Menschen dortselbst. Maschinoskript Altena, 1951 (10 Bl.; Standort: Stadtarchiv Altena).

Industrie

mehr Informationen

*555 Geschichte der Industrie im märkischen Sauerlande. Bearb. von Ernst Voye. Bd.2. Kreis Altena. Hagen, 1910. ["Stadt und Amt Altena" S.93-190].

556 Grürmann, Rita: Die industrielle Nutzung des Rahmedetales seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Hausarbeit (Lehramt an Realschulen) Münster, 1975.

557 Hache, Volkmar: Die Brachtenbeck in Altena. Zur Geschichte eines vergessenen "Industrietales". Der Märker, 1985, Jg.34, S.132-136.

558 Hache, Volkmar: Das Brachtenbecker Industrietal in Altena - Analyse eines Hauses als Bestandteil einer siedlungsgeographischen Struktur. Hausarbeit (Lehramt Sekundarstufe II) Aachen, 1983.

559 Hostert, Walter: Die industrielle Entwicklung der Städte Altena, Iserlohn und Lüdenscheid im 19. Jahrhundert. Der Märker, 1961, Jg.10, S.81-85.

560 Kühlwind, Marianne: Die Draht- und Eisenindustrie in der Stadt Altena (Westf.).

Eine Darstellung der Verhältnisse im Zeitraum von 1850-1950. Hausarbeit (Lehramt an Volksschulen) Dortmund, o.J.

560a Menn, Karl-Friedrich: Arbeitgeberverband Mittel-Lenne: Vier Jahrzehnte gesellschaftliche und ökonomische Mitverantwortung. Südwestfälische Wirtschaft, 1988, Jg.44, H.5, S.32-34.

561 Menn, Karl-Friedrich: Neuere Entwicklungslinien der Altenaer Industrie. Der Märker, 1967, Jg.16, S.191- 194.

562 Menn, Karl-Friedrich: Zur Standortfrage der Altenaer Industrie. Tag der Westfälischen Geschichte. Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1964, 3.Juli (Nr.151).

*563 Rüsse, Karl: Die Entwicklung der Industrie im Altenaer Wirtschaftsraum seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Köln, Univ., Wirtschafts- und Sozialwissenschaftl. Fak., Diss., 1934.

564 Sehlbach, Christel: Die Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung im mittleren und oberen Rahmedetal in besonderer Korrelation zur Industrieentwicklung. Hausarbeit (Lehramt Grund- und Hauptschule) Essen, 1976.

565 Stahlschmidt, Gustav: Rundgang durchs Nettetal in Altena. Entwicklung und Bedeutung der Industrie. Vortrag, gehalten in der Sitzung des "Oertlichen Industrie-Ausschusses" am 29.11. 1946 im Hotel Märkischer Hof, Altena. O.O., 1946.

566 Trimpop, Peter-Henning: Die Anwendung der Wasserkraft in der draht- und eisenverarbeitenden Industrie des Altenaer Raumes bis ins 19. Jh. Hausarbeit (Lehramt berufsbildende Schulen) Bochum, 1976.

Jugendherbergen/Wandern

mehr Informationen

567 Bauer, Günter: Von Alarich bis zum Andreaskreuz. Erste Eindrücke aus dem Deutschen Wandermuseum Altena. Sauerland-Zeitung, 1984, H.V, S.24-25.

568 Die erste Jugendherberge in Altena (1909). In: Wie es war. Sendereihe. West-

deutscher Rundfunk, Abteilung Schulfunk. Köln [1959], S.48- 51. U.d.T. "Eine Jugendherberge für Altena (1909)" erweitert erschienen in: Wie es war. Sendereihe. Westdeutscher Rundfunk, Schulfunk und Bildungsprogramme. Dortmund 1980, S.28-31.

569 Festschrift zum 90jährigen Bestehen der SGV-Abteilung Altena (Westf.). [Verf.: Heinz Retzlaff.] Werdohl, 1980.

570 Hartung, Karl: Die Bedeutung von Altena für das Jugendherbergswerk. Der Märker, 1959, Jg.8, S.153-154.

571 Hartung, Karl: Richard Schirrmann, gestorben am 14. Dezember 1961. Dem Gründer des Weltjugendherbergswerkes zum Gedenken. Der Märker, 1962, Jg.11, S.1-6.

571a 100 Jahre SGV-Abteilung Altena. Festschrift. [Verf.: Heinz Retzlaff]. Werdohl, 1990.

572 Kohl, Rolf Dieter: Festes Bett für Wandervögel. Richard Schirrmann und die Anfänge des Jugendherbergswerkes. Journal für Geschichte, 1980, Jg.2, H.3, S.19-21.

572a Küpper, Elke: Eine Idee ging um die Welt. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.186-188.

572b Lück, Karl-Heinz: Immer die Lenne im Blick. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.193-195. Auch abgedruckt in: 100 Jahre SGV-Abteilung Altena. Werdohl 1990, S.55-56.

573 90 Jahre SGV-Abteilung Dahle. 1893-1983. Red.: Gerhard Schube ... Altena-Dahle, 1983.

574 Quincke, Wilhelm: Wanderführer Jugendherberge Altena. Hagen, 1960 (Wanderführer für westfälische Jugendherbergen ; Nr.4).

575 Rau, Johannes: Festansprache anläßlich des 75jährigen Jubiläums des Deutschen Jugendherbergswerkes am 19. August 1984 in Altena. Der Märker, 1984, Jg.33, S.153-154.

575a Retzlaff, Heinz: Das deutsche und internationale Jugendherbergswerk. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.184-185.

576 Retzlaff, Heinz: Zum 90jährigen Bestehen der Abteilung Altena des Sauerländischen Gebirgsvereins. Der Märker, 1980, Jg.29, S.126- 136.

577 Schäfer, Gerd: Zur Einrichtung des "Deutschen Wandermuseums" auf Burg Altena. Der Märker, 1984, Jg.33, S.174-176.

578 Schirrmann, Richard: Von der Ur- und Kampfzelle meines Jugendwanderns und des Jugendherbergswerkes. Sauerländischer Gebirgsbote, 1927, Jg.35, S.49-50. Leicht erweitert zuvor erschienen in: Gedenkbuch zur Feier des 50jährigen Bestehens der evangelischen Volksschule Altena-Rahmede. Altena 1926, S.43-48.

Kirchenarchitektur

mehr Informationen

578a Aleweld, Norbert: Der Sakralbau im Kreis Iserlohn vom Klassizismus bis zum Ende des Historismus. Altena, 1989 (Altenaer Beiträge ; Bd.18) [evang. Kirche Evingsen S.169-174; kath. Filialkirche Evingsen S.237-238].

579 Bolte, Wilhelm: Pfarrkirche St. Matthäus. In: Abbild des Himmels. 1000 Jahre Kirchenbau im Bistum Essen. [Hrsg.:] Heinz Dohmen. Mülheim a.d. Ruhr 1977, S.182- 185.

580 Dohmen, Heinz: Der "kleine Dom" in Altena.

[Pfarrkirche St. Matthäus]. Ruhrwort, 1978, Jg.20, Nr.8, S.3.

581 Festschrift, herausgegeben anläßlich der Einweihung der Ev.-Luth. Melanchthon-Kirche zu Altena i.Westf., 29. April 1962. [Hrsg. vom Kirchenbauverein des 4. Pfarrbezirks der Ev.-Luth. Gemeinde Altena.] O.O., 1962.

*582 Festschrift zur Erinnerung an die Einweihung der Paul-Gerhardt-Kirche Altena. Am 3. Juni 1962. [Hrsg. vom Evang.-Lutherischen Kirchbauverein Altena-Süd.] O.O., 1962.

583 75 Jahre Reformierte Kirche Altena. Zusammengestellt von Brigitte Fahl. O.O., 1983.

584 Kirchenbau in Altena 1580. Süderland, 1928, Jg.6, S.80.

Kirchenbücher

mehr Informationen

585 "Hohage" in den Altenaer Kirchenbüchern der evgl.-luth. Gemeinde (bis 1800). Süderland, 1928, Jg.6, S.91-92.

586 Die Kirchenbücher 1714-1723 der evang.-luther. Pfarrgemeinde Altena. Nach der Handschrift mitgeteilt von Ferd. Schmidt. Süderland, 1927 + 1928, Jg.5 + 6, S.121-123 (1714) + 19-22 (Kirchenregister 1715), 42-48 (1716-17), 99-101, 107-110 (1718-19), 126-128 (1720), 138-140 (1721), 155- 159 (1722). (1723 nicht zu ermitteln).

Kirchengemeinden

mehr Informationen

587 Ausstellung 190 Jahre Katholische Kirchengemeinde St. Matthäus Altena. 75 Jahre Pfarrkirche. Zusammengestellt im Auftrage der Katholischen Kirchengemeinde St. Matthäus Altena von Franz Krins. Altena-Dahle, 1974.

*587a Barnstein, Friedrich: Das Wort des Abschiedes an die lutherische Gemeinde Altena. 1. April 1929. Altena, 1929.

588 Bolte, Wilhelm: Der Bau der ersten kath. Kirche in Altena vor 125 Jahren. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1972, Jg.4, S.22-26.

588a Bolte, Wilhelm: Die Geschichte der kath. Kirchengemeinden. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.120-123.

589 Bolte, Wilhelm: Die Katholische Kirchengemeinde St. Matthäus in Altena. Anmerkungen zu ihrer Entwicklung seit 1945. [Im Rahmen einer Aufsatzfolge u.d.T. "Zur Geschichte der Kirchengemeinden Altenas seit 1945"]. Der Märker, 1967, Jg.16, S.199-202.

*590 Evangelisches Gemeindebuch für Altena. Altena, 1930.

591 Eine Existenzfrage. Ein Beitrag zur Geschichte der reformierten Gemeinde Dahle in der Grafschaft Mark. [Brief Johann Heinrich Hasenkamps 1809]. Reformierte Kirchenzeitung, 1885, Jg.8, S.42-44.

592 Festschrift zum 75jährigen Bestehen unserer Kirche in Altroggenrahmede. 1890- 1965. [Friedrichskirche/ Evangelische Kirchengemeinde Rahmede]. O.O., 1965.

593 Geschichte der evangelisch-reformierten Gemeinde zu Altena. Süderland, 1926, Jg.4, S.106-110, 117-119, 123-125, 130-136.

594 Die Geschichte der Kirchengemeinden im Lennetal des Dekanates Lüdenscheid. Werdohl, 1952 ["Die katholische Pfarrei Altena" S.33-41, "Pfarrvikariegemeinde Mühlenrahmede" S.41-43, "Geschichte der Katholischen Kirchengemeinde Evingsen" S.44-45].

595 Geschichte der reformierten Gemeinde Dahle in der Grafschaft Mark. Reformierte Kirchenzeitung, 1883, Jg.6, S.11-15.

596 Heutger, Nicolaus C.: Eine Kirchenordnung der lutherischen Gemeinde Altena aus dem Jahre 1626. Der Märker, 1967, Jg.16, S.140.

597 Hostert, Walter: 200 Jahre Kirchengemeinde St. Matthäus Altena (1784-1984). [Festvortrag]. Der Märker, 1985, Jg.34, S.19-24.

598 Kohl, Rolf Dieter: Eine Kollektenreise zur Finanzierung eines katholischen Kirchenbaus in Altena. Vier Briefe des Kirchmeisters Ferdinand Deitermeyer aus den Jahren 1792/93 an seine Heimatgemeinde. Der Märker, 1985, Jg.34, S.113- 118.

599 Kracht, August: Eine Ausstellung zum 175jährigen Bestehen der Evangelischen Kirchengemeinde Evingsen. Der Märker, 1978, Jg.27, S.171-172.

600 Kracht, August: Ausstellung zum 200jährigen Bestehen der katholischen Pfarrgemeinde St. Matthäus Altena. Der Märker, 1985, Jg.34, S.31-32.

601 Kracht, August: 200 Jahre Evangel.-reform. Kirchengemeinde Dahle. Eine Ausstellung zum Abschluß des Jubiläumsjahres. Der Märker, 1978, Jg.27, S.25-26.

602 Reuter, Karl: Ausstellung 190 Jahre Katholische Kirchengemeinde St. Matthäus in Altena - 75 Jahre Pfarrkirche. Der Märker, 1974, Jg.23, S.170.

*603 Rüter, Karl: Abschieds-predigt. Gehalten am 19. September 1920 in der lutherischen Kirche zu Altena i.W. Altena, 1920.

*604 Schmidt, Ferdinand: Geschichte der katholischen Pfarrei Altena. Iserlohn, 1930.

605 Schube, Gerhard: Zum zweihundertjährigen Bestehen der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Altena-Dahle. Ein Bericht über die Festwoche vom 18. bis 24. September 1977. Der Märker, 1977, Jg.26, S.181-184.

606 Schulz, Hans Dieter: Geschichte der kath. Gemeinde Evingsen. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1970, Jg.2, S.138-141.

606a Stoffer, Karl-Otto: Die Geschichte der ev. Kirchengemeinden. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.115-117. [Evang.-lutherische Kirchengemeinde Altena, Reformierte Kirchengemeinde Altena, Evang.-reformierte Kirchengemeinde Dahle, Evang. Kirchengemeinde Evingsen, Evang. Kirchengemeinde Rahmede].

607 Stoffer, Karl-Otto: Geschichte der Reformierten Kirchengemeinde Altena, 1945-1967. [Im Rahmen einer Aufsatzfolge u.d.T. "Zur Geschichte der Kirchengemeinden Altenas seit 1945"]. Der Märker, 1967, Jg.16, S.197-199.

608 450 Jahre Ev.-lutherische Kirchengemeinde, 250 Jahre Lutherkirche Altena. Altena-Dahle, 1988.

609 Ziemann, Hans Joachim: Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde. [Im Rahmen einer Aufsatzfolge u.d.T. "Zur Geschichte der Kirchengemeinden Altenas seit 1945"]. Der Märker, 1967, Jg.16, S.194-197.

610 Zur Geschichte der Kirchengemeinden Altenas seit 1945. Der Märker, 1967, Jg.16, S.194-202.

611 200 Jahre Ev.-ref. Kirchengemeinde Dahle. 1777- 1977. [Hrsg.: Presbyterium der Ev.-ref. Kirchengemeinde Dahle.] Iserlohn, 1977.

612 200 Jahre Katholische Kirchengemeinde Altena. 1784-1984. [Hrsg.: Katholische Kirchengemeinde St. Matthäus, Altena.] AltenaDahle, 1984.

613 200 Jahre Katholische Kirchengemeinde St. Matthäus Altena 1784-1984. Ausstellung vom 18. Dezember 1984 bis 25. Januar 1985. [Hrsg.: Katholische Kirchengemeinde St. Matthäus, Altena. Ausstellung und Katalog: Rolf Dieter Kohl.] Altena-Dahle, 1984.

Kirchengeschichte

mehr Informationen

614 Der Altenaer Confessionsstreit 1612-1622. Süderland, 1930, Jg.8, S.1-8, 22-25.

615 Der Altenaer Gesangbuchwettstreit (1785/86). Süderland, 1923, Jg.1, S.97- 100.

616 Die Altenaer Kapelle. [Klusen-Kapelle]. Heimat. Monatsblatt ..., 1928, Jg.11, S.71-72.

617 Ein Altenaer Pastor als geistlicher Liederdichter. [Engelbert Klocke]. Süderland, 1927, Jg.5, S.87.

618 Ein alter Nachruf. [Johann Wilhelm Buehl]. Süderland, 1933, Jg.11, S.159.

619 Ein alter Nachruf auf einen Altenaer Pastor. [Wilhelm Barop]. Süderland, 1931, Jg.9, S.157-158.

619a Bauks, Friedrich Wilhelm: Die Anfänge der Reformierten Kirche in der Grafschaft Mark. Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte, 1990, Bd.84, S.97-158. [Altena S.136-137].

620 Berufung des Pfarrers Meßling nach Altena 1628. Süderland, 1928, Jg.6, S.80.

621 Berufung eines Vikars nach Altena. [1632, Adolph(f) Overbach]. Süderland, 1928, Jg.6, S.85.

622 Diest-Koerber, N. von: Die Altenaer Pfarrer von 1465-1770. Biographische Notizen. Der Märker, 1964, Jg.13, S.241-244.

*623 Festschrift der lutherischen Gemeinde Altena zum 400jährigen Reformations- Jubiläum. Am 31. Oktober 1917. 1517-1917. Altena, 1917.

624 Gesuch um Bestätigung des Pastors Wilh. Barop für die evgl.-luth. Gemeinde Altena. Süderland, 1928, Jg.6, S.61.

625 Eine Judentaufe in Altena. [Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde]. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.288 + Süderland. Jg.2.1924, S.8.

626 Klugkist Hesse, Hermann: Johannes Lycaula Montanus. Ein biographischer Beitrag zur Reformationsgeschichte des Westens. Zeitschrift des Bergischen

Geschichtsvereins, 1930, Bd.59, S.31-87.

627 Kohl, Rolf Dieter: Ein Porträt des ersten Pfarrers der reformierten Gemeinde Altena: Heinrich Wilhelm Leusmann (ca. 1642-1709). Der Märker, 1982, Jg.31, S.91.

628 Lehre und Leben von J. H. Hasenkamp, weiland Pfarrer zu Dahle, bei Neuenrade. Zum Besten der Mission im Auszuge dargestellt von einem Mitgliede der MissionsCommission der Diöcese Lüdenscheid. Olpe, 1860 (Standort: Ev.-ref. Kirchengemeinde Dahle, Archiv).

629 Pastor Dietrich von Horn in Altena (1584). Süderland, 1925, Jg.3, S.7-8.

630 Priesterweihe des Altenaer Pastors Hermeling. Süderland, 1933, Jg.11, S.79-80.

630a Reformation zwischen Lenne, Volme und Ruhr. Reformationsgeschichte des Märkischen Kreises und seiner Umgebung an Beispielen. Für den Unterricht erarbeitet von: Götz Bettge ... Red.: Reinhard Kirste ... Hrsg.: Märkischer Kreis, Der Oberkreisdirektor, Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek. Altena, 1988 ["Unruhe in Altena" S.89-112].

631 Retzlaff, Heinz: Vom Altenaer Kirch- und Schulwesen im Zeitalter der Reformation. Der Märker, 1984, Jg.33, S.43-54.

632 Reuter, Karl: Protokoll der Reformierten Süderländ. Klasse. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1971, Jg.3, S.97-108 + Jg.4.1972, S.142-152.

633 Schmidt, Ferdinand: Kirchhof und Friedhof in Altena. In: Schmidt, Ferdinand: Heimatbilder. Beiträge zur Heimatkunde von Altena und dem Süderlande. Altena o.J., S.73-89. Sonderdruck aus: Altenaer Kreisblatt. 1939/40.

634 Schmidt, Ferdinand: Der Netter Dom. Der Märker, 1957, Jg.6, S.154.

634a Stoffer, Karl-Otto: Die Reformation in Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.119.

635 Verminderung der Vikarien in Altena 1536. Süderland, 1927, Jg.5, S.168.

636 Vokationsbrief für einen Altenaer Vikar 1680. Süderland, 1928, Jg.6, S.104.

637 Zur Altenaer Kirchengeschichte. Süderland, 1926, Jg.4, S.120.

Kirchenglocken/Kirchenorgel

mehr Informationen

638 Die Glocken von Altena. [Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde]. Süderland, 1928, Jg.6, S.54.

639 Die Kirchenorgel zu Altena. [Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde]. Süderland, 1929, Jg.7, S.88-89.

640 Kupsch, Theodor: Ein Glockenkauf vor achtzig Jahren. [Evingsen]. Der Märker. Heimatkalender ..., 1926, Jg.2, S.46-48.

Kirchenverwaltung

mehr Informationen

641 Die Altenaer Pastoratrenten. Nach dem Heberegister des Johann Mesling vom Jahre 1626. Süderland, 1939/ 40, Jg.17, S.13-16, 21-23.

642 Anstellung des Organisten Aug. Henr. Oventrop zu Altena (1837). [Evangelisch- lutherische Kirchengemeinde]. Süderland, 1932, Jg.10, S.62-63.

643 Die Chorplätze in der luth. Kirche zu Altena. Süderland, 1929, Jg.7, S.95- 96.

644 Einkünfte des St. Catharinen- und Frühmeß-Altars in der Pfarrkirche zu Altena 1607. Nach der Urschrift der Hebeliste im Stadtarchiv zu Altena veröffentlicht von Ferd. Schmidt. Süderland, 1928, Jg.6, S.97-99.

645 Die Pfarreinkünfte zu Altena. Nach dem ältesten, 1626 angelegten Lagerbuch der evg.-luth. Kirchengemeinde. Mitgeteilt von Ferd. Schmidt. Süderland, 1932, Jg.10, S.49-59.

Kirchliche Vereine

mehr Informationen

645a Chronik der Frauenhilfe Evingsen. 1887-1987. Maschinoskript Evingsen, 1987.

646 Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des evangelischen Männer- und Jünglingsvereins e.V. Dahle. 1874-1924. Barmen, 1924.

647 75 Jahre Kolpingsfamilie Altena (Westf.). 1885-1960. Letmathe, 1960.

*648 Fünfzig Jahre GustavAdolf-Frauen-Verein in Altena i.W. 31. Juli 1862 bis 31. Juli 1912. Altena, 1912.

*649 100 Jahre Kath. Frauengemeinschaft Altena. 1888-1988. Altena, 1988.

650 100 Jahre Kolpingsfamilie Altena. 1885-1985. Altena-Dahle, 1985.

651 90 Jahre Kolpingsfamilie, 80 Jahre Kolpingchor. Altena-Dahle, 1975.

*652 Rüter, Karl: Geschichte des Ev. Männer- und Jünglings-Vereins in Altena i.W. 1860-1910. Altena, 1910.

Kohlberg

mehr Informationen

653 Brücher, Walter: Fritz-Thomée-Eiche. [Kohlberg]. Der Märker, 1962, Jg.11, S.249.

654 Brücher, Walter: Kohlberg und Giebel in Geschichte und Sage. Der Märker, 1955, Jg.4, S.15-17. Auch erschienen in: Brücher, Walter: Heimatbuch der Gemeinde Dahle. Altena 1964, S.128-131. Unter o.g. Titel auch erschienen in: Sauerländischer Gebirgsbote. Jg.68.1966, S.3-5; nicht identisch mit den beiden zuvor genannten Aufsätzen.

655 Schult, J.: Stimmungsbild vom Kohlberg. Sauerländischer Gebirgsbote, 1924, Jg.32, S.66-67.

656 Winter auf dem Kohlberg. Sauerländischer Gebirgsbote, 1927, Jg.35, S.4-6.

Kohlberghaus

mehr Informationen

657 Die Bewirtschaftung unseres Ehrenmals. [Leserbriefe]. Sauerländischer Gebirgsbote, 1925, Jg.33, S.8-? (Schluß nicht zu ermitteln).

658 Brücher, Walter: 40 Jahre Kohlberghaus des Sauerländischen Gebirgsvereins.

Der Märker, 1965, Jg.14, S.137-139.

659 Die Einweihung unseres Ehrenmals auf dem Kohlberg. Sauerländischer Gebirgsbote, 1925, Jg.33, S.80-82.

660 Niedermöller, H.: Die Lage des Ehrenmals. Sauerländischer Gebirgsbote, 1924, Jg.32, S.33-34.

660a Schube, Gerhard: Das Kohlberghaus. Symbol und Mahnmal des Sauerländischen Gebirgsvereins. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.189-192.

660b Strohmann, Dirk: Die Wandmalereien in der ehem. Ehrenhalle im Kohlberghaus. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.225-227.

661 Unser 2. Richtfest am Ehrenmal. Sauerländischer Gebirgsbote, 1928, Jg.36, S.122-123.

662 Von unserem Ehrenmal. Sauerländischer Gebirgsbote, 1925, Jg.33, S.98.

663 Zur Vorgeschichte des SGV-Ehrenmals. (Nach dem Bericht des Geschäftsführers auf der Soester Hauptversammlung). Sauerländischer Gebirgsbote, 1924, Jg.32, S.34-35.

Kommunale Neugliederung

mehr Informationen

664 Höttler, Kurt: Altena - in und nach der Raumordnung. In: Adreßbuch des Kreises Lüdenscheid. 14. Aufl. Hagen 1971, S.277-281.

665 Hostert, Walter: Bildung und Auflösung der Gemeinde Lüdenscheid-Land. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte unseres Raumes. Der Reidemeister, 1978, Nr.65/ 66, S.517-532.

666 Knollmann, Wilhelm: Rahmedetal gehört zur Stadt Altena. Zur kommunalen Neugliederung. Mitteilungen des Nordrhein-Westfälischen Städtebundes, 1968, Jg.21, S.205-207.

Krankenhausgeschichte

mehr Informationen

667 Das Altenaer Krankenhauswesen im Wandel der Zeit. 150 Jahre im Dienst der Altenaer Bürger. Altenaer Kreisblatt, 1984, 4. Oktober (Nr.232).

667a Bolte, Wilhelm: Die Geschichte der Altenaer Krankenhäuser von 1856 bis 1988. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.130-131.

668 Brandt, Hans Jürgen: Die Kirche als Krankenhaus. Zur Geschichte der "leibhaftigen Liebe" im Christentum zu den Armen und Kranken. [Vortrag, gehalten anläßlich des 200jährigen Bestehens der Pfarrei St. Matthäus Altena und des 100jährigen Jubiläums des Krankenhauses]. Der Märker, 1984, Jg.33, S.65-69.

669 50 Jahre Städtisches Krankenhaus Altena (Westf.). 1909-1959. O.O., 1959.

670 St. Vinzenz-Krankenhaus Altena. Hrsg.: Katholische Kirchengemeinde St. Matthäus Altena. Altena-Dahle, 1986.

Kriege

mehr Informationen

671 Altenaer, die im Heere Napoleons den russischen Feldzug mitmachen mußten und in Rußland vermißt oder gestorben sind. Süderland, 1925, Jg.3, S.128.

672 Altenaer Freiwillige im 2. Bataillon des 1. Westfälischen Landwehr-Regiments 1813-1815. Süderland, 1925, Jg.3, S.128.

672a Andersson, Birgit: Altena im Dreißigjährigen Krieg. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.45-47.

673 Begräbnis eines französischen Soldaten im 7jährigen Kriege. Süderland, 1927, Jg.5, S.168.

674 Einquartierungslasten im 7jährigen Kriege. Süderland, 1927, Jg.5, S.63-64.

674a Römer, Friedrich: Unsere Stadt im 2. Weltkrieg. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.78-81.

675 Tapferkeit der Bürger von Altena, im Jahre 1673. [Aus der Chronik des Matthias Dullaeus]. Hermann, 1825, S.185-187, 195-197 + Heimat. Monatsblatt ... Jg.6.1923, in Nr.4 (u.d.T.: Die Franzosen vor Altena 1673). Text u.d.T. "Franzosen in Altena 1673" ähnlich in: Heimatblätter. Monatsschrift ... Jg.3.1921/22, S.188-189 (im Rahmen der Abhandlung "Durch die Jahrhunderte").

676 Unsere Helden gefallen im Streit. An große, schwere Zeit und bitteres Herzeleid erinnert die lutherische Gemeinde Altena. Altena, 1927.

Kunst/Architektur und Kultur

mehr Informationen

677 "Am Papenberg". [Siedlungsarchitektur]. Süderland, 1928, Jg.6, S.112.

677a Barth, Ulrich: Bürgerhäuser und öffentliche Gebäude. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.206-212.

678 Barth, Ulrich: Die Profanbaukunst im märkischen Sauerland 1815-1880. Altena, 1983 (Altenaer Beiträge ; Bd.15) [Altena S.270-312].

*679 Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Altena. Bearb. von A. Ludorff. Münster, 1911 [Altena S.15-30, Taf.1-16 (davon Taf.7-16 Sammlung Thomée), 1 Bl. Karte;Dahle S.31].

680 Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Iserlohn. Bearb. von A. Ludorff. Münster, 1900 [Evingsen S.20].

680a Bolte, Wilhelm: Die Kapelle im St. Vinzenz-Krankenhaus. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.224.

680b Brettar, Hans: Kunstförderverein Werkstatt Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.258.

*680c 15 Jahre Schulbau im Landkreis Altena. Hrsg.: Landkreis Altena (Westf.). Lüdenscheid, [1964] [Altena S.7-14, Dahle S.17].

681 Gramke, Jürgen: Kultur nicht nur "Nebensache". Altena - ein Mittelpunkt und Beispiel gemeinschaftsfördernder kultureller Angebote. Der Märker, 1977, Jg.26, S.135-141.

681a Hakenbeck, Brunhilde: Die Stadtgalerie im Haus Köster-Emden. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.257.

681b Hartmann, Elmar: Die sakrale Kunst. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.213-223.

682 Kästner, Wilhelm: Die Kunstsammlung des Landrats Thomée in Altena. In: Uhse Landrot. Altena [1927], S.55-62.

683 Klassische Moderne/ Sammlung Berg im Karl Ernst Osthaus-Museum. Hagen, 1989.

683a Kohl, Rolf Dieter: Die katholische Pfarrei St. Matthäus in Altena und ihre Ausstattung mit Kultgegenständen während der ersten Jahrzehnte ihres Bestehens (1784-1822). Der Märker, 1990, Jg.39, S.17-20.

*684 Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis. Beschreibungen und Bilder. Bearb. von Ulrich Barth ; Elmar Hartmann ; August Kracht. 2., verb. Aufl. Altena, 1984 (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis ; Bd.3) [Stadt Altena S.20-75]. [In Vorbereitung: 3.,erw.Aufl.].

684a Müller, Edith ; Pahl, Helmut: Plastiken im Freien. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.236-238.

684b Pahl, Helmut: Bildende Künstler in Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.230-235.

685 Quincke, Wilhelm: Landrat Dr. Fritz Thomée als Sammler. Der Märker, 1962, Jg.11, S.180-187.

686 Quincke, Wilhelm: Die Sammlung Thomée. Der Märker, 1955, Jg.4, S.160-168.

687 Riebel, Hans-Werner: Wettbewerb für eine Berufsschule in Altena (Westf.). Der Märker, 1958, Jg.7, S.237-238.

687a Rinke, Ursula: Kulturleben in Altena - ein Überblick. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.239-241.

688 Die Sammlung Thomée. Hrsg. von Kurt Luthmer. Marburg/Lahn, 1931.

689 Die Sammlung Thomée. Zur Geschichte der privaten Kunstsammlungen in Westfalen. Ausstellung Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund in Schloß Cappenberg. Dortmund, 1953.

689a Spohn, Thomas: "Sollen recht ordentlich bauen sonder Resoniren. F[riedrich] W[ilhelm]". Hausbau und Stadtplanung unter preußischem Einfluß, dargelegt am Wiederaufbau der märkischen Städte und Flecken im 18. Jahrhundert. Der Märker, 1990, Jg.39, S.191-206, 250-261.

690 Thiemann, Egbert: Alte Kunst in Altena unterhalb der Burg. Sauerländischer Gebirgsbote, 1966, Jg.68, S.1-2.

691 Westfalia picta. Erfassung westfälischer Ortsansichten vor 1900. Bd.2. Ennepe-Ruhr-Kreis, Märkischer Kreis, Stadt Hagen. Bearb. von Jochen Luckhardt. Bielefeld, 1987 [Altena S.45-70]. S. dazu: Luckhardt, Jochen: Altena in Bildern der Jahrhunderte. Ein Ausschnitt aus "Westfalia picta" in: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.48-50.

Märkisches Schmiedemuseum auf Burg Altena

mehr Informationen

692 Deutsches Schmiedemuseum in Altena. Westfalenspiegel, 1960, Jg.9, H.5, S.34.

693 Eröffnung des Deutschen Schmiedemuseums. 15. März 1960, Festsaal der Burg Altena. [Eröffnungsreden]. O.O., 1960.

694 Kaessberg, H.: Gedanken zum Aufbau des Deutschen Schmiedemuseums. Der Märker, 1960, Jg.9, S.57-62.

695 Kostbares Eisen. Ein Besuch im neuen Schmiedemuseum auf Burg Altena. Werk und Wir, 1960, Jg.8, S.134 -137.

696 Quincke, Wilhelm: An Türen, Truhen und Musketen. Schätze kamen hinter Schloß und Riegel. Kostbarkeiten alter deutscher Schmiedekunst. VDI-Nachrichten, 1962, Jg.16, Nr.31, S.11.

697 Quincke, Wilhelm: Das Deutsche Schmiedemuseum auf Burg Altena. Südwestfälische Wirtschaft, 1964, Jg.20, S.300-302.

698 Quincke, Wilhelm: Der Heilige Eligius, Patron der Schmiede. Der Märker, 1960, Jg.9, S.52-56.

699 Quincke, Wilhelm: Kostbarkeiten im Deutschen Schmiedemuseum. Der Märker, 1960, Jg.9, S.63-73.

700 Quincke, Wilhelm: Das neue Deutsche Schmiedemuseum auf Burg Altena. Industrie- Anzeiger, 1960, Jg.82, S.402-404.

700a Der Schmied als Roßarzt. Eine Sonderausstellung des Märkischen Schmiedemuseums auf Burg Altena vom 9.Mai bis 30.August 1987. Red.: Jörg Feldkamp. Hrsg.: Märkischer Kreis, Der Oberkreisdirektor. Altena, 1987. S. dazu: Hache, Volkmar: Ausstellungen auf der Burg Altena: "Der Schmied als Roßarzt" und "Woher der Wind weht ... Windfahnen und Wetterhähne" in: Der Märker. Jg.36.1987, S.147-148.

Medizin/Pharmazie

mehr Informationen


701 Die ersten Apotheker in Altena. Süderland, 1938, Jg.16, S.77-78.

702 Hagemeyer, Rainer: Das Medizinalwesen der Stadt Altena bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Marburg, Univ., Diss., 1986.

703 Sellmann, Adolf: Vereinigung zweier Altenaer Apotheken. Süderland, 1934, Jg.12, S.117-119.

Metallgewerbe

mehr Informationen

704 Das Berg-, Hütten- und Gewerbe-Wesen des Regierungs-Bezirks Arnsberg in statistischer Darstellung. Nach amtlichen Quellen hrsg. von Ludw. Herrm. Wilh. Jacobi. Iserlohn, 1857. Gesondert: Hütten- und Gewerbekarte des Regierungsbezirks Arnsberg. Iserlohn, 1858.

705 Diedrich, Bärbel: Die Auswirkungen des technischen Fortschritts und der Ausnutzung unterschiedlicher Energiequellen auf die Altenaer Eisen- und Drahtindustrie. Hausarbeit, 1974.

706 Heiden, Otto von der: Die Altenaer Industrie-Enquête von 1748. Süderland, 1924, Jg.2, S.181-183.

707 Jägerschmid, E. A.: Bemerkungen über einige metallische Fabriken der Grafschaft Mark. Süderland, 1934, Jg.12, S.54-56, 60-64, 67-69 ["Nähnadelfabrike zu Altena"], 76-80, 92-95.

708 Knau, Hans Ludwig: Das Eisengewerbe im Süderland bis zum Einsetzen der schriftlichen Quellen. Alter und Bedeutung im Altena-Lüdenscheider Wirtschaftsraum. Heimatblätter für Hohenlimburg und Umgebung, 1970, Jg.31, S.125-129.

709 Krins, Franz: Die eisengewerbliche Wirtschaft der Stadt Altena im Jahre 1787. Der Märker, 1967, Jg.16, S.146-150.

709a "Made in Altena" - nicht nur Draht. Eine Ausstellung zum Kreisheimattag des Heimatbundes Märkischer Kreis, Altena, Burg Holtzbrinck, 10.09.-23.09.1988. Veranstalter: Arbeitgeberverband Mittel-Lenne e.V. in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund Märkischer Kreis. [Altena], 1988.

709b Müller, Karin: Bibliografie zum Metallgewerbe im Märkischen Kreis. Altena, 1985 (Veröffentlichungen des Kreisarchivs und der Landeskundlichen Bibliothek Altena ; Nr.2) [Altena S.38-58].

710 Rüping, Heinz: Die Entwicklung der Eisenindustrie im Wirtschaftsraum der mittleren Lenne von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Graz, Univ., Diss., 1961/62.

711 Sachs, ...: Die Eisen- und Metall-Industrie in Altena und Umgegend. In: Burgfestspiele 1921. Altena 1921, ohne Paginierung (ca. 4 Seiten).

712 Schmidt, Ferdinand: Das Osemund-Gewerbe im Süderland. Bis zur Gründung des Altenaer Eisendrahtstapels (1744). Altena, 1949 (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des märkischen Süderlandes; Bd.3).

713 Woeste, Dietrich: Der Osemund. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des märkischen Sauerlandes und zur Geschichte des Eisens. Altena, 1985 (Altenaer Beiträge ; Bd.16).

714 Woeste, Dietrich: Die Osemundhämmer an der Rahmede. Der Reidemeister, 1982, Nr.84, S.661-667.

Meteorologie

mehr Informationen

715 Meteorologische Beobachtungen. Jahrbuch des Vereins für Orts- und HeimatKunde im Süderlande, 1882, Jg.1, S.101-102.

716 Meteorologische Elemente für eine dereinstige Klimatologie des Süderlandes. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1884, Jg.2, S.93-108 + graph. Darst.

Mühlen

mehr Informationen

717 Korn-, Loh- und Drahtmühlen in Altena 1738. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.271-272.

718 Der Magistrat zu Altena pachtet die dortige fürstliche Mühle 1530, März 12. Süderland, 1928, Jg.6, S.96.

719 Die Mühle in der Rahmede. [Ardey]. Süderland, 1930, Jg.8, S.51-53.

720 Neubau der abgebrannten Mühle zu Altena 1702. Süderland, 1930, Jg.8, S.29- 30.

721 Urkunden über die Mühlenrahmede. Süderland, 1930, Jg.8, S.82-85, 123-125.

Münzen/Medaillen

mehr Informationen

722 Die Altenaer Münzkommission 1695-1700. Süderland, 1928, Jg.6, S.55.

723 Hävernick, Walter: Ein Pfennig des Grafen Adolf von der Mark (1199-1249). Blätter für Münzfreunde, 1931, Jg.66, S.289-290.

724 Kohl, Rolf Dieter: Eine Medaille zum 200jährigen Bestehen der Katholischen Kirchengemeinde St. Matthäus Altena. Der Märker, 1984, Jg.33, S.176.

725 Kohl, Rolf Dieter: Eine Medaille zur Erinnerung an die Errichtung des ersten Eisendrahtstapels in Altena im Jahre 1686. Der Märker, 1986, Jg.35, S.224-225.

726 Krins, Franz: Eine Medaille zur 100-Jahr-Feier des Vereins für Orts- und Heimatkunde im Süderlande, heute Freunde der Burg Altena e.V. Der Märker, 1975, Jg.24, S.142.

727 Krins, Franz: Medaillen zu Jubiläen der Städte Altena und Lüdenscheid. Der Märker, 1968, Jg.17, S.167-168.

728 Krins, Franz: Münzfunde im Kreise Altena. [U.a. Fund am Tiergarten]. Der Märker, 1968, Jg.17, S.49.

729 Krins, Franz: Preismedaillen der "Nähnadel-Fabrik" in Altena vom Ende des 18. Jahrhunderts. Der Märker, 1968, Jg.17, S.36.

730 Krusy, Hans: Ein Pfennig des Grafen Arnold von Altena/Limburg (1173-1204) auf Kölner Schlag. Frankfurter Münzzeitung, N.F. 1932, 3, S.535-536, 2 Ill.

Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena

mehr Informationen

731 Assmann, Rainer: "Wer rührt sich - Pereat, den soll der Teufel fressen!" Student, Jena, Mitte 18. Jahrhundert (J.J. Kandler-Meißen). [Meißener Porzellanfigur im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena]. Der Märker, 1975, Jg.24, S.85-86.

732 Diedrich, Hans Heinrich: Einhundert Jahre Süderländisches Museum. Der Märker, 1975, Jg.24, S.102-108.

733 Diedrich, Hans Heinrich: Die emaillierten Gläser im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. Der Märker, 1978, Jg.27, S.102- 105.

734 Diedrich, Hans Heinrich: Fliesen in der Burg Altena. Der Märker, 1974, Jg.23, S.111-115.

735 Diedrich, Hans Heinrich: Frühe Feuerwaffen. [Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena]. Der Märker, 1977, Jg.26, S.33-37.

736 Diedrich, Hans Heinrich: Harzer Ofenplatten in der Burg Altena. Der Märker, 1975, Jg.24, S.50-53.

737 Diedrich, Hans Heinrich: Ein Kanonenmodell im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. Der Märker, 1981, Jg.30, S.88-90.

738 Diedrich, Hans Heinrich: Die Keramiksammlung auf Burg Altena. Gedanken zum weiteren Ausbau. Vortrag, gehalten auf der Mitgliederversammlung des Vereins "Freunde der Burg Altena e.V." auf Burg Altena am 3. April 1974. Der Märker, 1974, Jg.23, S.80-85.

739 Diedrich, Hans Heinrich: Mittelalterliche Gläser im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. Der Märker, 1977, Jg.26, S.118 -121.

740 Diedrich, Hans Heinrich: Neu erworben vom Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. [Pulverflasche aus sächsischem Besitz]. Westfalenspiegel, 1971, Jg.20, Juli, S.35.

741 Diedrich, Hans Heinrich: Neuerwerbungen des Burgmuseums. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1970, Jg.2, S.99-102.

742 Diedrich, Hans Heinrich: Ein Rittermodell aus der Zeit der Romantik im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. Der Märker, 1977, Jg.26, S.67-69.

743 Diedrich, Hans Heinrich: Sächsische Kunstwerke auf Burg Altena. Der Märker, 1971, Jg.20, S.1-5.

744 Diedrich, Hans Heinrich: Die Steinzeugsammlung im Museum der Grafschaft Mark. Der Märker, 1970, Jg.19, S.28-32.

744a Diedrich, Marianne: Aus der Arbeit der Restauratorin auf der Burg Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.228-229.

745 Feldkamp, Jörg: Burg Altena. schützenwarte, 1988, Jg.32, Nr.4, S.20-21 + Nr.5, S.4-6.

745a Feldkamp, Jörg: Die Museen auf der Burg Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.242-246.

746 Feuring, Adolf: Das Märkische Heimatmuseum auf Burg Altena (Westf.). Der Landkreis, 1962, Jg.32, S.338-339.

747 Gerl, Josef: Anmerkungen zu dem Aufsatz von Dr. H.H. Diedrich "Die Keramiksammlung auf Burg Altena" in Heft2/1974 "Der Märker" Seite 80. Der Märker, 1974, Jg.23, S.140-141.

748 Güthling, Wilhelm: Die Anfänge des Museums in Altena und Pfarrer Karl Vorländer. Der Märker, 1964, Jg.13, S.158-161.

749 Haevernick, Thea Elisabeth: Ein skythischer Lendenwirbel. K. Tackenberg zum 29.6.1964. [Im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena]. Der Märker, 1964, Jg.13, S.169.

750 Hartmann, Elmar: Das Bildnis des Johann Steinhoff auf dem Plettenberger Altar im Burgmuseum Altena. Der Märker, 1971, Jg.20, S.71- 80.

751 Hartmann, Elmar: Ikonographische Bemerkungen zum Plettenberger Altar im Burgmuseum Altena. Der Märker, 1969, Jg.18, S.144-153.

752 Kracht, August: Einrichtung einer münzgeschichtlichen Ausstellung im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. Der Märker, 1978, Jg.27, S.134-135.

753 Kracht, August: Reproduktionen von ausgewählten Gemälden und Graphiken aus den Beständen des Museums der Grafschaft Mark auf Burg Altena. Der Märker, 1979, Jg.28, S.60-61.

754 Krins, Franz: Dreipfostenstühle im Burgmuseum Altena. Der Märker, 1960, Jg.9, S.258-259.

755 Krins, Franz: Die Münzsammlung im Museum der Grafschaft Mark. Der Märker, 1975, Jg.24, S.119-124.

756 Krins, Franz: Siegelstempel der Städte Altena und Plettenberg im Museum Altena. Der Märker, 1962, Jg.11, S.118-119.

757 Krins, Franz: Siegelstempel von geistlichen Korporationen und Geistlichen im Museum Altena. Der Märker, 1962, Jg.11, S.159-161.

758 Krins, Franz: Zwei Ofenplatten mit Weihnachtsdarstellungen im Burgmuseum Altena. Der Märker, 1963, Jg.12, S.301-303 + Die Weihnachtskrippe. Jg.33.1966, S.29-33 (u.d.T.: Die Geburt Christi auf alten Ofenplatten).

759 Krins, Franz: Zwei Schäferdarstellungen vom Ende des 16. Jahrhunderts im Burgmuseum Altena. Westfalen, 1964, Bd.42, S.310-311.

760 Krins, Franz: Zwei Siegelstempel des Drahtstapels Altena und der "Altenaischen Eisen-Draht-Fabrique". Der Märker, 1967, Jg.16, S.220.

761 Künne, Albrecht: Der Herscheider Hochaltar im Burgmuseum. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.24 + Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande. Jg.1.1882, S.96-98 (u.d.T.: Der Herscheider Hochaltar) + Süderland. Jg.2.1924, S.117- 118 (u.d.T.: Der Herscheider Altar im Museum der Burg Altena).

762 Lehmann, Detlef: Die Fahnenbestände auf Burg Altena. Ein Restaurierungsbericht. Der Märker, 1977, Jg.26, S.174-178.

*763 Das Museum der Grafschaft Mark Burg Altena. 1875-1975. Eine Bildauswahl aus Anlaß des 100jährigen Bestehens. [Bearb.:] Hans Heinrich Diedrich. Lüdenscheid, 1975.

764 Das Museum für Heimatkunde in Altena a.d. Lenne. Kölnische Zeitung, 1880, 20. Oktober.

765 Nepilly, Petra: Zwei emaillierte Zunftgläser im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. Der Märker, 1978, Jg.27, S.39-41.

766 Nissen, Robert: Einige Neuerwerbungen des Burgmuseums in Altena. Die westfälische Heimat. Monatsschrift ..., 1932, Jg.14, S.90-93.

767 Quincke, Wilhelm: Altes Kunsthandwerk im neuen Gewand. Der Märker, 1960, Jg.9, S.243-246.

768 Quincke, Wilhelm: Friggebreiwekes. Der Märker, 1957, Jg.6, S.483-486.

769 Quincke, Wilhelm: "Heilige Flucht". Ein Glasbild des frühen 13. Jahrhunderts im Kapellenfenster der Burg Altena. Der Märker, 1962, Jg.11, S.285.

770 Quincke, Wilhelm: Das Heimatmuseum des märkischen Sauerlandes auf Burg Altena. Sauerländischer Gebirgsbote, 1940, Jg.48, S.5-7.

771 Quincke, Wilhelm: Kunstgewerbliche Höchstleistung bei alten Waffen. Die Waffensammlung im Altenaer Burgmuseum. Der Märker, 1955, Jg.4, S.99-103.

772 Quincke, Wilhelm: Ein kurfürstlich-brandenburgisches Jagdpistolenpaar von 1580. Eine bedeutsame Neuerwerbung für das Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. Der Märker, 1977, Jg.26, S.131-134.

773 Quincke, Wilhelm: Das Märkische Heimatmuseum auf Burg Altena. Die Weltkunst, 1957, Jg.27, Nr.4, S.7 + Tag der Westfälischen Geschichte. Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt". 3.Juli 1964 (Nr.151) (Die beiden Aufsätze sind nicht identisch.).

774 Quincke, Wilhelm: Märkisches Heimatmuseum. [Teil der Aufsatzsammlung "Die westfälischen Museen nach dem Kriege"]. Westfalen, 1950, Bd.28, S.83.

775 Quincke, Wilhelm: Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26.April (Nr.97).

776 Quincke, Wilhelm: Der romanische Taufstein aus der Johanniskirche zu Hagen. [In der Burgkapelle]. Hagener Heimatkalender, 1960, Jg.1, S.109-110.

777 Quincke, Wilhelm: Das Rüxnersche Turnierbuch. Ein Prachtdruck des 16. Jahrhunderts. Der Märker, 1956, Jg.5, S.113-116.

778 Quincke, Wilhelm: Weihnachtsbilder aus einem alten Stundenbuch. Der Märker, 1955, Jg.4, S.128-130.

779 Quincke, Wilhelm: Eine Weihnachtsgabe für das Burgmuseum. Der Märker, 1960, Jg.9, S.312-314.

780 Quincke, Wilhelm: Westfälische Kunstwerke in der Kapelle auf Burg Altena. Westfälischer Heimatkalender, 1966, Jg.20, S.161-163 (Sauerland).

781 Quincke, Wilhelm: 10 Jahre Museumsarbeit. Seit der Wiedereröffnung des märki-schen Heimatmuseums auf Burg Altena am 1.12.1946. Der Märker, 1956, Jg.5, S.220-235.

782 Quincke, Wilhelm: Zum Advent - Über die Anbetung der Könige vom Plettenberger Altar im Märkischen Heimatmuseum. Der Märker, 1961, Jg.10, S.339-340.

783 Schedelmann, Hans: Kunsthandwerkliche Meisterleistung der Plattner und Ätzmaler. Eine wertvolle Neuerwerbung des Burgmuseums Altena. Der Märker, 1958, Jg.7, S.258-260.

784 Schmidt, Ferdinand: Das Burgmuseum in Altena. [Mitteilung über zwei Neuerwerbungen]. Süderland, 1923, Jg.1, S.15-16.

785 Schmidt, Ferdinand: Ein mittelalterliches Meisterwerk im Altenaer Burgmuseum. Altarbilder vom Kölner "Meister des Marienlebens" (um 1740). In: Schmidt, Ferdinand: Heimatbilder. Beiträge zur Heimatkunde von Altena und dem Süderlande. Altena o.J., S.129-137. Sonderdruck aus: Altenaer Kreisblatt. 1939/40.

786 Schmidt, Ferdinand: Von der Grünewald-Ausstellung auf Burg Altena. Süderland, 1930, Jg.8, S.49-51.

787 Ein Siegerländer über Heimatpflege und -forschung. Karl Vorländer aus Allenbach und die Anfänge des Museums in Altena. Unser Heimatland, 1964, Jg.32, S.37-39.

788 Sönnecken, Manfred: Zur Neugestaltung der vor- und frühgeschichtlichen Abteilung im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. Der Märker, 1972, Jg.21, S.76-77.

789 Tackenberg, Kurt: Fremde völkerwanderungszeitliche Funde im Museum Altena i.W. Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, 1959, 159, S.247-259, Taf. 34-36.

*789a Vorländer, Karl: Rede im Verein für Orts- und Heimatkunde im Flußgebiete der Lenne am 15.October 1879 zur Einweihung des in Altena neuerrichteten Museums. Altena, 1879 (8 S.).

790 Wille, Hans: Eine Ansicht der Stadt Hamm aus dem Jahre 1732 im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena. Der Märker, 1979, Jg.28, S.58-59.

Musik

mehr Informationen

791 Dernbach, Klaus: Von New Orleans bis Altena. Ausdrucksformen des Jazz. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1972, Jg.4, S.66-71.

792 Festbuch zum 100jährigen Bestehen. 1878-1978. Männergesangverein 1878 Evingsen. O.O., 1978.

793 Festbuch zur 25jährigen Jubelfeier. Am 16., 17. und 18. September 1933. 1908- 1933. MGV "Harmonie" Altena. Altena, 1933.

*794 Festbuch zur 50jährigen Jubelfeier. 1871-1921. Männer-Gesang-Verein "Arion" Altena (Westf.). Altena, 1921.

795 Festschrift aus Anlaß des 110jährigen Bestehens. 1846-1956. Männer-Gesang-Verein "Liedertafel" Altena. Altena, 1956.

796 Festschrift zum Goldenen Jubiläum des Männergesangvereins der Fa. Basse & Selve, Werk Linscheid, Altena. 1909-1959. O.O., 1959.

797 Festschrift zum sechzigjährigen Bestehen des Männergesangvereins der Firma Basse & Selve, Werk Linscheid, Altena. 1909-1969. O.O., 1969.

798 Festschrift zum siebzigjährigen Bestehen des Männergesangvereins der Firma Basse & Selve, Werk Linscheid, Altena. 1909-1979. Iserlohn, 1979.

799 Festschrift zum 40jährigen Jubiläum des Spielmannszuges des Schützenvereins Evingsen 1872. Am 9. und 10. Mai 1959. Altena, 1959.

800 Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens. 1903-1978. Männer-Gesang-

Verein Altena-Rahmede. Werdohl, 1978.

801 Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens. Am 12. und 13. September 1953. 1903-1953. Männer-Gesang- Verein Altena-Rahmede. Altena, 1953.

802 Festschrift zur 75jährigen Jubelfeier. Am 4. und 5. Juli 1953. 1878-1953. Männergesangverein 1878 Evingsen. Altena, 1953.

803 75 Jahre MGV Liederkranz Altena-Nette. 30. September 1967. O.O., 1967.

804 50 Jahre Tambour-Corps Dahle. 1923-1973. O.O., 1973.

805 Großes Preissingen. 30. September 1962. 70 Jahre MGV Liederkranz Altena-Nette. O.O., 1962.

806 100 Jahre Chorgesang in Dahle. Männergesangverein 1881 Dahle. Balve, 1981.

806a 100 Jahre MGV Liederkranz Altena-Nette. 1892-1992. Altenaer Kreisblatt, Verlags-Sonderveröffentlichung, 27.03.1992.

807 100jähriges Bestehen des Spielmannszuges der Feuerwehr Altena. 1886-1986. Altena-Dahle, 1986.

808 ... Internationales New Jazz Meeting auf Burg Altena. 3. (24. und 25. Juni 1972), 4. (23. und 24. Juni 1973).

809 Jubelfeier des MGV Brachtenbeck 1913. 1913- 1963. Altena, 1963.

810 Jubiläumsfeier und Freundschafts-Singen. 40 [Jahre] Männer-Gesang-Verein "Erholung" Altena-Buchholz. 1920-1960. O.O., 1960.

811 "Musikalische Aufwartung" in Altena 1793. Süderland, 1932, Jg.10, S.80.

812 Panke, Werner: Jazz in Altena. Städte- und Gemeinderat, 1976, Jg.30, S.163- 164.

813 60jährige Jubelfeier. 1892-1952. Männer-Gesang-Verein Liederkranz Altena. Altena, 1952.

814 40 Jahre Tambour-Korps Dahle. 1923-1963. O.O., 1963.

815 Zimmerle, Dieter: Altena. [3. New Jazz Meeting]. Jazz-Podium, 1972, Jg.21, S.237-238.

Nadeln

mehr Informationen

816 Aagard, Herbert: Die deutsche Nähnadelherstellung im 18. Jahrhundert. Darstellung und Analyse ihrer Technologie, Produktionsorganisation und Arbeitskräftestruktur. Altena, 1987 (Altenaer Beiträge ; Bd.17).

817 Aagard, Herbert: Technologietransfer und technologische Entwicklungen in der Frühphase der Altenaer Nähnadelfabrik (1782-1790). Der Märker, 1984, Jg.33, S.95- 111.

818 Die Altenaer Nähnadelindustrie vor 80 Jahren. Süderland, 1926, Jg.4, S.125- 126.

819 Böhe, Reinhold: Verzeichnis der Einwanderer zur Begründung der Altenaer Nähnadel-Fabrikation 1783. Der Märker, 1956, Jg.5, S.36.

820 Bratzke, Gerhard: Ahle in Oel. [Nähnadelfabrikation in Evingsen]. Heimatkalender für den Raum Altena-Lüdenscheid, 1969, S.142.

821 Heiden, Otto von der: Die gewerbliche und soziale Lage bei den Altenaer Nähnadelfabriken um 1780-1800. Süderland, 1924, Jg.2, S.158-160 + Draht-Welt. Jg.18.1925, S.923-925.

822 Die Krise des Nadelgewerbes in Altena. "Promemoria" eines Unbekannten aus den Jahren 1788/90. Süderland, 1938, Jg.16, S.6-7.

Namenskunde

mehr Informationen

823 Alte Flurnamen in und bei Altena. Zusammengestellt aus den Jahrgängen 1852 bzw. 1837-38 und 1842-43 des Wochenblatts für den Kreis Altena. Süderland, 1924, Jg.2, S.23 + 46.

824 Ein Beitrag zum Aufsatz von P. Rump "Die Nette, ein Stadtteil von Altena". Der Märker, 1963, Jg.12, S.145-146.

824a Bleicher, Wilhelm: Zur Deutung des Namens Altena und einiger weiterer Namenwörter. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.35-42.

825 Lohmeyer, Theodor: Was bedeutet und woher stammt der Name der Burg und Stadt Altena a.d. Lenne? Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, 1887, 12, S.21-25.

826 Reuter, Karl: Altena: Versuch einer Namensdeutung. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1971, Jg.3, S.25-35.

827 Rothert, Hermann: Altena und Ovelgünne. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 1959, Bd.6, S.86-91.

827a Rump, Arnold: Altena - ein niederfränkischer Siedlungsname? Der Märker, 1989, Jg.38, S.111-114.

827b Rump, Arnold: Deutung des Namens "Altena". Der Märker, 1988, Jg.37, S.175-176.

827c Rump, Arnold: Deutung und Herkunft des Namens "Altena". Besuch einer Delegation der "Freunde der Burg Altena e.V." im "Land van Heusden" und im "Land van Altena", Niederlande (26.-28.April 1991). Der Märker, 1991, Jg.40, S.136-138.

828 Rump, Paul: Alter und Name Altenas. (Ein Beitrag zu seiner Geschichte). Der Märker, 1967, Jg.16, S.179-183.

829 Rump, Paul: Hausnummern und Straßennamen Altenas im vorigen Jahrhundert. Der Märker, 1964, Jg.13, S.147-157.

830 Rump, Paul: Die Nette, ein Stadtteil von Altena. Der Märker, 1963, Jg.12, S.105- 118.

831 Schmidt, Ferdinand: Bürgerliche Familiennamen mit "vom" und "von". Eine wichtige Gerichtsentscheidung. Herkunftsort wird Sippenname. In: Schmidt, Ferdinand: Heimatbilder. Beiträge zur Heimatkunde von Altena und dem Süderlande. Altena o.J., S.139-148. Sonderdruck aus: Altenaer Kreisblatt. 1939/40.

831a Schütte, Leopold: Zur jüngsten Ortsnamenforschung im Märkischen Kreis. Der Märker, 1989, Jg.38, S.106-110 [Altena S.108-110].

832 Stähler, Otto: Ein Rundgang durch Altena mit einer Auslese volkstümlicher Namen. Sauerländischer Gebirgsbote, 1935, Jg.43, S.99.

833 Woeste, Friedrich: Über den Namen Altena. [Im Rahmen der Sammlung "Briefe und Abhandlungen"]. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1882, Jg.1, S.28.

Namenverzeichnisse

mehr Informationen

834 Adreß-Buch der Stadt Altena. Und für den Lennebezirk des Kreises Altena. [Untertitel nur 1906] Altena, Ausgabe 1906, Ausgabe 1911.

835 Adreßbuch der Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena. Lüdenscheid bzw. (1971) Hagen, Ausg. 1955 [Stadt Altena S.VII-XIV, 71 S.], Ausg. 1961 [VI, 62 S.], Ausg. 1964 [S.187-262], Ausg. 1966 [S.203-274], Ausg. 1968 [S.193-268], Ausg. 1971 [S.277-336].

836 Adreßbuch Stadt Altena. Essen, Ausgabe 1981.

837 Adreßbuch von Altena i.W. Nebst Plettenberg und Werdohl. Siegen, Ausgabe 1920/21.

838 Altenaer Schatzungsliste von 1586. Süderland, 1927, Jg.5, S.155-156.

839 Auswanderer vor 80 Jahren. Süderland, 1936, Jg.14, S.112.

840 Böhe, Reinhold: Quellen und Hinweise zur Altenaer Familienkunde. Der Märker, 1967, Jg.16, S.207-209.

841 Brüchtengedinge im Amt Altena 1636-1641. Süderland, 1936, Jg.14, S.107-112 [Freiheit Altena S.110-112].

842 Einwohnerbuch der Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena. Siegen, Ausgabe 1928/29 [Stadt Altena in T.3, S.9-104], Ausgabe 1931/32 [Stadt Altena in T.3, S.9-109], Ausgabe 1933/34 [Stadt Altena in T.3, S.3-78], Ausgabe 1939 [Stadt Altena in T.3, S.3-80].

843 Einwohnerbuch des Kreises Altena. Ausschließlich Stadt und Amt Lüdenscheid. Siegen, Ausgabe 1926/27 [Stadt Altena in T.2, S.13- 113].

844 Einwohnerbuch Stadt Lüdenscheid und Kreis Altena. Lüdenscheid, Ausgabe 1951/52 [Stadt Altena S.237-325].

845 Kataster der kontribuablen Güter in der Grafschaft Mark 1705. Bearb. von Willy Timm. Münster, 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen : 30 ; Bd.6) [Drescheider Bauerschaft S.217; Rosmarter Bauerschaft S.218; Evingser Bauerschaft S.383-384].

846 Das Mühlendorf in Altena 1671. Eine Einwohner- und Schatzungsliste. Süderland, 1928, Jg.6, S.144.

847 Rahmede, Alfred Diedrich: Die Einwohner Altenas vor 100 Jahren. Aus einem Adreßbuch des Jahres 1831. Süderland, 1932, Jg.10, S.17-20.

848 Reuter, Karl: Altenaer Auswanderer. Der Märker, 1967, Jg.16, S.221-223.

849 Reuter, Karl: In Altena zugezogen (1838-1848). Der Märker, 1967, Jg.16, S.223-224.

850 Die Rottbezirke der Stadt Altena vor 80 Jahren. Süderland, 1926, Jg.4, S.126-127.

851 Schmidt, Ferdinand: Die Altenaer Bürgerschaft vor 200 Jahren. Ein "Adreßbuch" von 1740/41. In: Schmidt, Ferdinand: Heimatbilder. Beiträge zur Heimatkunde von Altena und dem Süderlande. Altena o.J., S.5-59. Sonderdruck aus: Altenaer Kreisblatt. 1939/40.

852 Simons, Wilhelm: Die Bürgermeister und Richter der Freiheit Altena. Der Märker, 1967, Jg.16, S.213- 219.

853 Vormünderbuch der Stadt Altena (1689-1753). Süderland, 1926, Jg.4, S.74-78, 94-95, 98-104, 114-116.

854 Witte, Otto: Studenten der Stadt Dortmund und der Grafschaft Mark auf mittel- und ostdeutschen Universitäten im 17. und 18. Jahrh. Der Märker, 1968, Jg.17, S.1-7 (Altena S.2).

Parteien/Wahlen

mehr Informationen

854a Biroth, Ulrich: Wahlergebnisse während der Weimarer Republik. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.108-109.

855 30 Jahre Christlich-Demokratische Union Altena. 1946-1976. O.O., 1976.

856 85 Jahre SPD in Altena. 1893-1978. Notizen zur Geschichte. Maschinoskript Altena, 1978.

856a Die im Rat vertretenen Parteien stellen sich vor. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.101-106 (enth.: SPD / Wilfried Bracht. CDU / Hermann Josef Meckeler. FDP / Ulrich Bachmann. Die Grünen / Hans-Willi Babka).

857 Peschke, Klaus: Die Bedeutung der liberalen Parteien und der Sozialdemokratie für das politische Leben im Wahlkreis Altena-Iserlohn von der Reichsgründung 1871 bis zum Jahre 1890. Altena, 1973 (Altenaer Beiträge : N.F. ; Bd.8).

857a Steppuhn, Aloys: So wählte Altena nach 1945. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.106-107.

Partner- und Patenschaft

mehr Informationen

858 Kreistreffen des Bundes Vertriebener Deutscher (BvD) anläßlich der Übernahme der Patenschaft für Kreis und Stadt Habelschwerdt durch Kreis und Stadt Altena (Westf.). Altena, 19. Oktober 1952. Zusammenstellung: F. Halfmeier. Altena, 1952.

859 Krins, Franz: Eine Partnerschaftsmedaille der Stadt Altena. Der Märker, 1976, Jg.25, S.14.

860 Obloch, Hartmut: Altenas Patenkind "Frettchen". Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1970, Jg.2, S.121-125.

861 Das Patenschaftswerk im Bereiche der ehemaligen Grafschaft Mark. Der Märker, 1958, Jg.7, S.69-80 ("Patenschaft Altena-Habelschwerdt" S.69-70).

861a Riechert, Reinhard: Patenschaft Altena - Habelschwerdt. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.260-261.

861b Riechert, Reinhard: Patenschaft mit dem Schnellboot "Frettchen". In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.261.

861c Riechert, Reinhard: Städtepartnerschaften Pér-onne - Blackburn - Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.259.

862 Unser ostdeutsches Patengebiet. Stadt und Kreis Habelschwerdt. O.O., 1962.

Personen

mehr Informationen

863 Abschied von Fritz Hesse. Westfalenspiegel, 1963, Jg.12, H.10, S.20-21.

864 Ein Altenaer als Generalpostmeister in Polen. Georg Hermann von Holtzbrinck (etwa 1660-1742). In: Das Herz des märkischen Sauerlandes. Das Buch des Kreises Altena. Dortmund 1953, S.111-112.

865 Ein Altenaer Landvogt auf Fehmarn. [Daniel Friedrich Pauli]. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.287 + Süderland. Jg.1.1923, S.80.

866 Arnold, ...: Hasenkamp, Johann Heinrich. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3., verb. und verm. Aufl. Bd.7 Leipzig 1899, S.463.

867 Baur, Otto: Eine Ausstellung zum Gedenken an Joachim Böhmer (1918-1958). Der Märker, 1988, Jg.37, S.53. [Katalog "Joachim Böhmer" s. Nr.904].

868 Bierhoff, Otto: Hermann Flebbe wird am 6. November 80 Jahre alt. Heimatblätter für Hohenlimburg und Umgebung, 1966, Jg.27, S.156.

869 Briefe des polnischen General-Kron-Postmeisters in seine märkische Heimat. Mitgeteilt von Ferdinand Schmidt. [Georg Hermann von Holtzbrinck]. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.42-44.

870 Carl Friedrich Goecke. Süderland, 1924, Jg.2, S.65- 67.

871 Carl Wilhelm Tölcke. Korrespondenz aus den Jahren 1848-1893. Bearb. von Arno Herzig. Iserlohn, 1977 (Bei- träge zur Geschichte Iser- lohns ; Bd.16) Rezension von Horst Conrad in: Der Märker. Jg.27.1978, S.85.

872 Claas, Wilhelm: Johann Caspar Rumpe. Rheinisch- westfälische Wirtschaftsbiographien. Bd.2 Münster 1937, S.198-216.

873 Claas, Wilhelm: Johann Caspar Rumpe-Altena und sein Werk. Technikgeschichte, 1933, Bd.22, S.109-119.

874 Criminalrichter Aug. Wilh. Castringius (+1826). Süderland, 1927, Jg.5, S.161-162, 169-172.

875 Denkmal über Berken. Eine Vorlesung von August Ernst Christian Rauschenbusch. Süderland, 1929, Jg.7, S.33-38.

876 Diest-Koerber, N. von: Der Altenaer Rentmeister Simeon von Diest (1536-1605) und seine märkische Verwandtschaft. Der Märker, 1961, Jg.10, S.129-138.

877 Diest-Koerber, N. von: Der Bergmeister Dietrich von Diest aus Altena. Der Märker, 1955, Jg.4, S.25-29.

878 Diest-Koerber, N. von: Bürgermeister Dr. jur. Simeon IV. von Diest zu Altena (1638-1710) und seine märkische Verwandtschaft. Der Märker, 1962, Jg.11, S.60- 69.

879 Diest-Koerber, N. von: Die Einkerkerung des Altenaer Rentmeisters Simeon v. Diest. Ein "Justizmord" vor 360 Jahren. Der Märker, 1960, Jg.9, S.113-114.

880 Diest-Koerber, N. von: Prof. d. Theol. Heinrich von Diest aus Altena, 1595-1673, seine reformierte Umwelt und seine Nachkommen. Der Märker, 1970, Jg.19, S.71-85.

881 Diest-Koerber, N. von: Reinhardt Richardt von Diest aus Altena, 1670-1727, Kgl. Preußischer Resident zu Köln. Der Märker, 1965, Jg.14, S.48-54, 62-67.

882 Dipl.-Ing. Alfred Milke. [50. Geburtstag + 25jähriges Jubiläum als Bauingenieur; Zusammenstellung seiner Bauprojekte]. Altena, 1958.

883 Döring, A.: Rauschenbusch, August Ernst. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd.53 Leipzig 1907, S.223- 225.

884 Dr. August Ernst Rauschenbusch. Neuer Nekrolog der Deutschen, 1840, Jg.18, S.454-460.

885 Erich Graetz 65 Jahre. Der Märker, 1956, Jg.5, S.209.

886 Erwin Reinecke 60 Jahre alt. Der Märker, 1956, Jg.5, S.106-107.

887 Faulenbach, Heiner: Johann Heinrich Hasenkamp - ein Lebensbild. [Überarbeitete Fassung des am 20. September 1977 aus Anlaß des 200jährigen Bestehens der evang.-reformierten Gemeinde Dahle gehaltenen Vortrags]. Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 1977, Jg.26, S.275- 288, Porträt Hasenkamps auf separatem Blatt + Der Märker. Jg.27.1978, S.1-7.

888 Feuring, Adolf: Dr. Herbert Schulze zum 75. Geburtstag. Der Märker, 1986, Jg.35, S.99.

889 Feuring, Adolf: Zum 85. Geburtstag von Dr. Wilhelm Quincke. Der Märker, 1979, Jg.28, S.197-198.

890 Flebbe, Hermann: Er konnte nicht bis 15 zählen! [Testament Bernhard Dubbes]. Heimatkalender für den Raum Altena-Lüdenscheid, 1969, S.129-132.

891 Flebbe, Hermann: Levold von Northof in seinen Beziehungen zu Altena. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.280-281.

892 Flebbe, Hermann: Prozesse vor dem Reichskammergericht zu Speyer um 1600. Noch einmal der Altenaer Rentmeister Simeon von Diest. Der Märker, 1960, Jg.9, S.227-234.

893 Frau Käthe Santz 70 Jahre. Der Märker, 1957, Jg.6, S.93.

894 Fritz Berg zum 75. Geburtstag. Bonn, 1976 (Menschen unserer Zeit).

895 Fritz Hesse. [Unter dem übergeordneten Titel "Bekannte Bürger aus der Burgstadt"] . 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

896 Gerdes, Werner: Karl Reuter +. Der Märker, 1978, Jg.27, S.81.

897 Goecke, Ferdinand: Johann Melchior Goecke (1701- 1771). Süderland, 1925, Jg.3, S.94-95.

898 Güthling, Wilhelm: Wilhelm Herr von Altena als Zeuge in einer deutschsprachigen Urkunde vom Jahre 1259. Der Märker, 1966, Jg.15, S.169-170.

899 Herzig, Arno: Ferdinand Lassalle und die Arbeiterbewegung im märkischen Industriegebiet. [Carl Wilhelm Tölcke]. Der Märker, 1973, Jg.22, S.69-76.

900 Honselmann, Wilhelm: Johann Heinrich von Enning aus Altena, Kanonikus in Salzburg. Der Märker, 1967, Jg.16, S.205-206.

901 Hülsemann, Wilhelm: Johann Heinrich Wilh. von den Berken. Neuer Nekrolog der Deutschen, 1823, Jg.1, S.464- 482 + Süderland. Jg.5.1927, S.17-22.

902 Hugo Borbeck +. Der Märker, 1956, Jg.5, S.31-32.

903 Isenbeck, Karl-Heinz: Friedrich Sieburg. [Unter dem übergeordneten Titel "Bekannte Bürger aus der Burgstadt"]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

904 Joachim Böhmer. 1918- 1957. Museum der Grafschaft Mark, Altena, 28.Oktober bis 13.Dezember 1987. Hrsg.: Märkischer Kreis, Der Oberkreisdirektor. Ausstellung und Katalog: Jörg Feldkamp. Altena, 1987. [Besprechung von O. Baur s. Nr.867].

905 Johann, Ernst: Friedrich Sieburg: Gesittung durch Literatur. Gedenken für den letzten Träger des Westfälischen Literaturpreises. Westfalenspiegel, 1964, Jg.13, H.9, S.1-3.

906 Johann Heinrich Wilhelm von den Berken. Süderland, 1927, Jg.5, S.17-22.

907 Käthe Santz - 70 Jahre. Südwestfälische Wirtschaft, 1957, S.31.

908 Klein, Hans H.: Karl Friedrich von Wolffersdorff. Ein streitbarer Sachse im Dienste Friedrichs des Grossen. Osnabrück, 1984.

909 Kohl, Rolf Dieter: Lebensdaten des Altenaer Drahtzieher-Ehepaares. [Peter Wilhelm Severing und seine Frau Catharina Elisabeth, geb. von der Crone]. Der Märker, 1979, Jg.28, S.98.

910 Kohl, Rolf Dieter: Wilhelm Simons + (geb. 18. August 1900; gest. 6. Dezember 1987). Der Märker, 1988, Jg.37, S.52.

911 Kohl, Rolf Dieter: Zwei unbekannte Briefe aus Altena an den polnischen Generalpostmeister Georg Hermann von Holtzbrinck in Warschau. [Briefe seiner Mutter, Anna Maria von Holtzbrinck]. Der Märker, 1977, Jg.26, S.89-91.

912 Krins, Franz: Adolf Heckmann, *20.11.1886 +2.11.1968. Der Märker, 1968, Jg.17, S.198.

913 Krins, Franz: Bestallung von Heinrich Wilhelm v. Holtzbrinck zum Hofesrichter von Haus Rhade im Jahre 1755. Der Märker, 1967, Jg.16, S.176-177.

914 Krins, Franz: Carl Joseph Prechtel und sein Zögerbild. Der Märker, 1965, Jg.14, S.208-212.

915 Krins, Franz: Dr. Wilhelm Quincke, Kulturdezernent des Kreises Altena und Museumsdirektor des Burgmuseums Altena, 65 Jahre. Der Märker, 1959, Jg.8, S.291- 292.

916 Krins, Franz: 50jähriges Berufsjubiläum von Frau Käthe Santz, Altena. Der Märker, 1962, Jg.11, S.120.

917 Krins, Franz: Fünfzigjähriges Berufsjubiläum von Hermann Welsholz, hundertfünfundzwanzigjähriges Bestehen der Firma Hermann Klincke J.H. Sohn in Altena. Der Märker, 1962, Jg.11, S.95.

918 Krins, Franz: Hauptlehrer a.D. Walter Brücher, Dahle, 75 Jahre. Der Märker, 1966, Jg.15, S.134-135.

919 Krins, Franz: Hermann Flebbe, *6.11.1886 +30.11. 1968. Der Märker, 1968, Jg.17, S.224-225.

920 Krins, Franz: Hermann Voigt, Altena +. Der Märker, 1964, Jg.13, S.193.

921 Krins, Franz: Karl Reuter, Altena, 70 Jahre. Der Märker, 1971, Jg.20, S.48.

922 Krins, Franz: Landrat Dr. Fritz Thomée als Förderer der Heimatarbeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Heimatarbeit in Westfalen. Der Märker, 1962, Jg.11, S.188-195.

923 Krins, Franz: Landrat Fritz Hesse, Altena, 70 Jahre. Der Märker, 1963, Jg.12, S.25.

924 Krins, Franz: Museumsdirektor Dr. Wilhelm Quincke 70 Jahre. Der Märker, 1964, Jg.13, S.237.

925 Krins, Franz: Studienrat i.R. Hermann Flebbe, Altena, 80 Jahre. Der Märker, 1966, Jg.15, S.211.

926 Krins, Franz: Walter Brücher, Dahle, geboren 9.7.1891 in Wahlbach/Krs. Siegen, gestorben 18.1.1972 in Dahle. Der Märker, 1972, Jg.21, S.18.

927 Krins, Franz: Wilhelm Simons, Altena, 75 Jahre. Der Märker, 1975, Jg.24, S.84-85.

928 Laue, Hellmuth: Altena feiert Zuccalmaglio. Zum 100. Todestag des Volksliedforschers. Westfalenspiegel, 1969, Jg.18, H.5, S.20-21.

929 Levold von Northof in Altena. Heimatblätter. Monatsschrift ..., 1921/22, Jg.3, S.187 (im Rahmen der Abhandlung "Durch die Jahrhunderte") + Burg Altena. Blätter der Erinnerung ... Jg.1.1924, S.6-7 (im Rahmen der Abhandlung "Bilder aus der Geschichte unserer Burg").

929a Linke, Heinz: Auf den Spuren Altenaer Auswanderer. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.85-87.

930 Linke, Heinz: Der Generalpostmeister von Polen kam aus Altena. Die abenteuerliche Geschichte des Georg Hermann von Holtzbrinck. Postgeschichtliche Blätter der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Dortmund, 1982, S.1-6.

931 Menn, Karl-Friedrich: Zum Tode von Fritz Berg. Der Märker, 1979, Jg.28, S.59- 60.

932 Ein Militärpaß aus dem 30jährigen Kriege. [Franz Limberg]. Süderland, 1929, Jg.7, S.63-64.

933 Mintenbeck, Karl: Landrat Hesse 1. Vorsitzender der Landschaftsverbandsversammlung von Westfalen. Der Märker, 1957, Jg.6, S.85.

934 Müllensiefen, Peter Eberhard: Ein deutsches Bürgerleben vor 100 Jahren. Selbstbiographie. Hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Berlin, 1931.

935 Pastor Kleinschmidt in Altena (1775-1820). [Kurze Stammfolge]. Süderland, 1936, Jg.14, S.175.

936 Perlick, Alfons: Prof. Dr. Joseph Wittig in Altena (1946). Ein Beitrag zur Biographie seiner letzten Lebensjahre. Der Märker, 1971, Jg.20, S.141-142.

936a Petrasch, Friedrich: Siegmund Heinemann (1878-1951) - ein jüdischer Kaufmann in Altena. Der Märker, 1991, Jg.40, S.202-208.

937 Philipp Adolf Santz. [Unter dem übergeordneten Titel "Bekannte Bürger aus der Burgstadt"]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

938 Pieper, Paul: Museumsdirektor i.R. Dr. Wilhelm Quincke zum 90. Geburtstag (15. Oktober 1984). Der Märker, 1984, Jg.33, S.228-229.

939 Präsident Fritz Berg 60 Jahre. Südwestfälische Wirtschaft, 1961, S.405-406.

940 Quincke, Wilhelm: Burgwart Paul Braun zum Gedenken. Der Märker, 1963, Jg.12, S.200-201.

941 Quincke, Wilhelm: Ferdinand Schmidt. [Unter dem übergeordneten Titel "Bekannte Bürger aus der Burgstadt"]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

942 Quincke, Wilhelm: Joachim Böhmer zum Gedächtnis. *25.9.1918 +10.10.1957. Der Märker, 1957, Jg.6, S.474- 477.

943 Quincke, Wilhelm: Leo Schaffrin, Burgwart der Burg Altena, *17.Dezember 1908 +7. September 1969. Der Märker, 1969, Jg.18, S.138.

944 Quincke, Wilhelm: Paul Rump 70 Jahre. Der Märker, 1977, Jg.26, S.153.

945 Quincke, Wilhelm: Wilhelm Simons zum 80. Geburtstag. Der Märker, 1980, Jg.29, S.168-169.

946 Rauschenbusch, August: Leben und Wirken. Vollendet und hrsg. von Walther Rauschenbusch. Kassel, 1901.

947 Rauschenbusch, August: Meine Altenaer Jugend 1816- 30. Aufzeichnungen. Süderland, 1931, Jg.9, S.118-121.

948 Reuter, Karl: Altena - und drei Denkmäler. [Arnold Ferd. Künne; Walter Schaeffer; Rauch]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

949 Reuter, Karl: Der Altenaer Pfarrer Stephan Friedrich Evertsbusch als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Der Märker, 1973, Jg.22, S.79-83, 97-100.

950 Reuter, Karl: Bürgermeister von der Schulenburg. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1971, Jg.3, S.62-63.

951 Reuter, Karl: Friedr. Wilh. Winner. [Im Rahmen der Aufsatzfolge "Drei verdiente Mitarbeiter von Karl Mummenthey"]. Der Märker, 1975, Jg.24, S.100-101.

952 Reuter, Karl: Karl Mummenthey. [Unter dem übergeordneten Titel "Bekannte

Bürger aus der Burgstadt"]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

953 Reuter, Karl: Die Pfarrer Rauschenbusch. [August Ernst Christian und August; u.d.T. "Bekannte Bürger aus der Burgstadt"]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

954 Reuter, Karl: Portraits von J.D. Trompetter, Bürgermeister von Altena, und seiner Frau Maria Katharina geb. Eichelberg. Der Märker, 1967, Jg.16, S.225.

955 Richard Schirrmann. [Unter dem übergeordneten Titel "Bekannte Bürger aus der Burgstadt"]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

956 Rumpe, Johann Caspar: Johann Caspar Rumpe 1748- 1833. Eigenhändige Aufzeichnungen über sein Leben. Süderland, 1933, Jg.11, S.98- 102, 114-119, 132-139, 146- 151.

956a Samli, Melek: Meine Heimat - Altena oder Antalya? In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.91.

957 Schmidt, Ferdinand: Ein Altenaer als Generalpostmeister in Polen. Georg Hermann von Holtzbrinck (etwa 1660- 1742). In: Schmidt, Ferdinand: Heimatbilder. Beiträge zur Heimatkunde von Altena und dem Süderlande. Altena o.J., S.91-117. Sonderdruck aus: Altenaer Kreisblatt. 1939/40.

958 Schmidt, Ferdinand: Der Altenaer Joh. Casp. Rumpe im Pfeilschen Pensionat zu Frankfurt a.M. (1761-63). Süderland, 1932, Jg.10, S.140-142.

959 Schmidt, Ferdinand: Caspar Rump, der Altenaer Reimchronist (1616-1699). Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.273 + Süderland. Jg.11. 1933, S.22-28 (u.d.T.: Die Altenaer Reimchronik des Caspar Rump; enth. "Teutsches Carmen").

960 Schmidt, Ferdinand: Diedrich Hermann Hohage 1739-1789. Als Fuhrmann bei Joh. Caspar Rumpe in Altena. Süderland, 1934, Jg.12, S.107-108.

961 Schmidt, Ferdinand: Dr. August Ernst Rauschenbusch. Evgl.-luth. Pfarrer in Altena 1815-1840. Süderland, 1932, Jg.10, S.142- 144, 145-147.

962 Schmidt, Ferdinand: Drei "Hohagen". Süderland, 1932,Jg.10,S.87-91,102-106.

963 Schmidt, Ferdinand: Fritz Berg. [Zum 5O. Geburtstag]. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.120.

964 Schmidt, Ferdinand: Gustav Selve. In: Rheinisch- westfälische Wirtschaftsbiographien. Bd.2 Münster 1937, S.87-101.

965 Schmidt, Ferdinand: Karl Mummenthey (1841-1916). Der Märker, 1952/53, Jg.2, S.18-19.

966 Schmidt, Ferdinand: Leben und Werk des Reidemeisters Johann Caspar Rumpe aus Altena (1748-1833). Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.282-284 (mit e.Ill.) + Süderland. Jg.14.1936, S.42-45.

967 Schmidt, Ferdinand: Rektor Mummenthey. Süderland, 1923, Jg.1, S.9-12.

968 Schube, Gerhard: Gedenkstein für den Dahler Chronisten Walter Brücher. Der Märker, 1985, Jg.34, S.82-84.

969 Schulte, Wilhelm: Westfälische Köpfe. 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen. Münster 1963, S.304-305: Gustav Selve.

970 Schulze, Herbert: Dipl. -Ing. Paul Rump *24.8.1907 + 9.11.1986. Der Märker, 1986, Jg.35, S.275.

971 Schulze, Herbert: General a.D. Siegfried Mummenthey +. Der Märker, 1976, Jg.25, S.13.

972 Simons, Wilhelm: Albrecht Künne. [Im Rahmen der Aufsatzfolge "Drei verdiente Mitarbeiter von Karl Mummenthey"]. Der Märker, 1975, Jg.24, S.99.

973 Simons, Wilhelm: August Wilhelm Castringius. [Unter dem übergeordneten Titel "Bekannte Bürger aus der Burgstadt"]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

974 Simons, Wilhelm: Gustav Rasche. [Im Rahmen der Aufsatzfolge "Drei verdiente Mitarbeiter von Karl Mummenthey"]. Der Märker, 1975, Jg.24, S.101-102.

975 Simons, Wilhelm: Gustav Selve. [Unter dem übergeordneten Titel "Bekannte Bürger aus der Burgstadt"]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

976 Simons, Wilhelm: Gustav Selve, ein sozialer Unternehmer der Gründerzeit. Heimatkalender für den Raum Altena-Lüdenscheid, 1969, S.120-128.

977 Simons, Wilhelm: Johann Caspar Rumpe. [Unter dem übergeordneten Titel "Bekannte Bürger aus der Burgstadt"]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

978 Simons, Wilhelm: Johann Melchior Goecke. [Unter dem übergeordneten Titel "Bekannte Bürger aus der Burgstadt"]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

979 Simons, Wilhelm: Matthias Dullaeus. [Unter dem übergeordneten Titel "Bekannte Bürger aus der Burgstadt"]. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

980 Stehkämper, Hugo: Der Kölner Erzbischof Adolf von Altena und die deutsche Königswahl (1195-1205). München, 1973 (Vorträge / Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde ; Nr.19).

981 Stievermann, Dieter: Die erste Nennung eines Altenaer Bürgermeisters: Hannes Slebusch 1478. Der Märker, 1981, Jg.30, S.21-22.

982 Testament der Eheleute Joh. Caspar Rumpe. Archiv des Amtsgerichts Altena, 1805 und 1820. Süderland, 1941, Jg.18, S.21-24.

983 Thiemann, Egbert: Aus Briefen des Dahler Pfarrers Johann Heinrich Hasenkamp. Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte, 1960/61, Jg.53/54, S.110- 116.

983a Timm, Willy: Burgarchivar Dr. Franz Krins gestorben. Der Märker, 1990, Jg.39, S.68.

984 Trappe, Hertha: Friedrich Sieburg "aus Altena". Westfalenspiegel, 1964, Jg.13, H.9, S.3.

985 Die treue Magd [des Pfarrers Johann Mesling, Ennecke von Rhomberg]. Süderland, 1934, Jg.12, S.64.

986 Vollmerhaus, Hans: Der Grabstein der Maria Salms aus Altena in Bad Nauheim. Der Märker, 1955, Jg.4, S.123.

987 Wagenmann, ...: Hasenkamp, Johann Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd.10 Leipzig 1879, S.739.

988 Wallraff, Günter: 13 unerwünschte Reportagen. Köln ; Berlin, 1969. Darin S.80- 90: Lehensdienste in Westfalen.

989 Westfale und Weltbürger. Friedrich Sieburg erhielt den Westfälischen Literaturpreis. Westfalenspiegel, 1963, Jg.12, H.11, S.12-13.

990 Wie man in der "guten" alten Zeit zu Geld kam. [Johann Caspar Rumpe]. Heimat. Monatsblatt ..., 1931, Jg.14, S.92-93.

991 Winkelmann, ...: Adolf I. Allgemeine Deutsche Biographie. Bd.1 Leipzig 1875, S.115-117.

992 Witte, Otto: Briefe Altenaer Kriegsteilnehmer aus dem Feldzug 1870/71. [Hermann Arnold und Ernst Knipping]. Der Märker, 1971, Jg.20, S.49-52.

993 Wolfschläger, Caspar: Erzbischof Adolf I. von Köln als Fürst und Politiker. (1193-1205). Münster, 1905 (Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung ; H.18).

Postgeschichte

mehr Informationen

994 Altenaer Postgeschichte in Stempeln. Postgeschichtliche Blätter der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Dortmund, 1984, S.49-71.

995 Dephilipp, Klaus: Altena. Postgeschichtliche Blätter der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Dortmund, H.23/24(1963), S.181- 182.

996 Lechtleitner, Herbert: Aus alten Akten. Preußischer Grundschuld-Brief. Postgeschichtliche Blätter der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Dortmund, 1983, S.65-78.

997 Lechtleitner, Herbert: Aus alten Akten. [Verlegung der Postexpedition]. Postgeschichtliche Blätter der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Dortmund, 1984, S.77.

998 Lechtleitner, Herbert: Blick in alte Bücher und Akten des Postamtes Altena/Westf. Postgeschichtliche Blätter der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Dortmund, 1982, S.25-29.

998a Das Lennethal und seine deutschen Reichs-, Post- und Telegraphen-Anstalten. Verkehrsgeschichtlich, topographisch, statistisch. Zusammengestellt von der Kaiserlichen Ober-Postdirection Arnsberg. Arnsberg, 1880 [Altena S.12-17, Dahle S.24].

999 Linke, Heinz: Altenaer Postgeschichte. 150 Jahre im Dienst der Altenaer Bürger. Altenaer Kreisblatt, 1984, 4. Oktober (Nr.232).

1000 Linke, Heinz: Die "Bimmel" beförderte die Post nach Lüdenscheid. Erinnerungen an die denkwürdigen Bahnpoststrecken Altena-Lüdenscheid und Werdohl-Lüdenscheid. Postgeschichtliche Blätter der Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Dortmund, 1982, S.38-41.

1001 Der Postverkehr in alter Zeit. [1844]. Süderland, 1931, Jg.9, S.31-32.

1002 Postverkehr vor 100 Jahren. Süderland, 1933, Jg.11, S.160.

Recht

mehr Informationen

1003 Fricke, Eberhard: Das Freigericht Altena. Der Märker, 1974, Jg.23, S.77-80.

1003a Kunze, Ernst Wilhelm: Gerichtsbarkeit in Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.109-110.

1004 Die Rechtspflege in der Freiheit Altena in alter Zeit. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.35 + Süderland. Jg.1.1923, S.119-120.

1005 Rentmeister und Hogrefe. Ein Altenaer Beleidigungsprozeß aus den Jahren 1591/94. Mitgeteilt von Ferd. Schmidt. [Simeon von Diest-Stephan Niehaus]. Süderland, 1939/40, Jg.17, S.9-12.

1006 Retzlaff, Heinz: 120 Jahre Schiedsmannswesen in Altena. Der Märker, 1978, Jg.27, S.166-167.

1006a Schütte, Leopold: Politisch zuverlässig? Eine Notarsernennung in Altena im Jahre 1935. Der Märker, 1990, Jg.39, S.87-95.

1007 Der Verlust des Reidungsrechts. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.287 + Süderland. Jg.1.1923, S.111- 112.

1007a Wildfang, Gerd: Ausländer bei uns - Nachbarn seit vielen Jahren. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.88-91.

Reisebeschreibungen / Reiseführer

mehr Informationen

1008 Altena. Ein Führer durch Stadt und Umgebung. Gebiet der mittleren Lenne. Hrsg. von Friedrich Blase. Plettenberg, 1898.

*1009 Altena, Westf. und Umgegend. Offizieller Führer. Hrsg. in Verbindung mit dem Verschönerungs- und Verkehrsverein von der Graph. Kunstanstalt Roland Kord-Ruwisch. Altena, o.J.

1010 Brücher, Walter: Rund um den Kohlberg. Ein Wanderführer durch kurkölnisch-märkisches Grenzland im Herzen des Sauerlandes. Altena, 1966.

1011 Gogarten, Fritz: Eine Reise von Meinerzhagen nach Altena im Jahre 1805. Der Märker, 1954, Jg.3, S.38-39.

1012 Gruner, Justus: Meine Wallfahrt zur Ruhe und Hoffnung. Oder Schilderung des sittlichen und bürgerlichen Zustandes Westphalens am Ende des 18. Jahrhunderts. Th.1.2 Frankfurt am Main, 1802-03 ["Limburg, Altena, Iserlohn" in Th.2, S.356-368].

1013 Güthling, Wilhelm: Die Grafschaft Mark im "Tagebuch einer der Kultur und Industrie gewidmeten Reise" von 1808. Der Märker, 1962, Jg.11, S.77-83 ("Altena" S.78-80).

*1014 Heimatliche Bilder aus Altena (Westf.), Neuenrade, Werdohl, Nachrodt, Evingsen, Ohle, Plettenberg, Wiblingwerde. Text: Erich Hennigs. Skizzen: Marius Thomassen. Altena, 1949.

1015 Kaufmanns Führerkarte durch Altena. Altena, o.J. [Format 7 x 12 cm/ohne Paginierung].

1016 Koepper, Gustav: Von Altena zur Fuelbecker Thalsperre. In: Aus Westfalen. Bunte Bilder von der roten Erde. Hrsg. von Ludwig Schröder. Leipzig [1899], S.386-390 (2 Ill. im Text), 1 Bl. mit einer Ill.

1017 Natorp, Gustav: Ruhr und Lenne. Führer durch das südliche Westfalen. 3., umgearb. Aufl. Iserlohn, 1880 [Altena S.200-217, 2 graph. Darst.].

1018 Eine Reise an die Lenne vor 130 Jahren. Heimat. Monatsblatt ..., 1930, Jg.13, S.81-82.

1019 Streich, Heinrich: Wege um Altena. Natur- und Wanderführer der Berg- und Burgstadt. Altena, 1976.

1020 Thomée, H. F.: Altena vor 100 Jahren. [Über "Meine Wallfahrt zur Ruhe und Hoffnung" von Justus Gruner]. Süderland, 1923, Jg.1, S.81- 83.

Schützengeschichte

mehr Informationen

1021 Die Altenaer Schützenfahne. Süderland, 1925, Jg.3, S.32 + 112.

1022 Das Altenaer Schützenfest vom Jahre 1825. Süderland, 1925, Jg.3, S.98-100.

1023 Altenaer Schützenliste vom 31. Mai 1710. Süderland, 1933, Jg.11, S.89-92.

1024 Altenaer Schützenliste von 1675. Süderland, 1924, Jg.2, S.43.

1025 Altenaer Schützenliste von 1682. Süderland, 1924, Jg.2, S.60-61.

1026 Altenaer Schützenliste von 1701. Süderland, 1929, Jg.7, S.119-121.

1027 Altenaer Schützenlisten. [1681]. Süderland, 1924, Jg.2, S.94.

1028 Altenaer Schützenlisten. [1686]. Süderland, 1924, Jg.2, S.84-85.

1029 Altenaer Schützenlisten. [1697]. Süderland, 1925, Jg.3, S.44-46.

1030 Altenaer Schützenlisten. Mitgeteilt von Ferd. Schmidt. Süderland, 1923, Jg.1, S.51-52, 59-60, 75-76, 90-91.

1031 Aus Altena. [Schützenfest 1833]. Der Sprecher oder Rheinisch-westphälischer Anzeiger, 1833, Sp.1194-1197, 1210-1214.

1032 Brüchtengeding und Sittengericht. Festblatt zur 500-Jahrfeier der FriedrichWilhelms-Gesellschaft in Altena, 1929, S.13-16.

1033 Castringius, August Wilhelm: Die Schützengesellschaft in Altena, jetzt Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft genannt. Süderland, 1929, Jg.7, S.5-12.

1034 Castringius, August Wilhelm: Über das Fest 1825. Süderland, 1925, Jg.3, S.101- 103.

1035 Felthaus, Carl: Die Feier der Friedrich-Wilhelms- Gesellschaft zu Altena im Jahre 1869. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1884, Jg.2, S.119-123 + Süderland. Jg.3.1925, S.91-92.

*1036 Festschrift zur 500- Jahrfeier der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft in Altena (Westf.). Am 25., 26., und 27. Juli 1929. Altena, 1929.

1037 Flebbe, Hermann: Die ältesten Akten der Altenaer Schützengesellschaft. Der Märker, 1968, Jg.17, S.72-73.

1038 Der Freiherr vom Stein und das Altenaer Schützenfest. Süderland, 1925, Jg.3, S.106.

1038a Hesse, Hans Jürgen: Altena und seine Schützen. Die Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft e.V. von 1429. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.177-178.

1039 150 Jahre Schützen-Verein Dahle. 1834-1984. Red.: H. Schmidt ... . Altena-Dahle, 1984.

1040 Lappe, Josef: Altena in Wehr und Waffen. Westfälische Heimatkorrespondenz, 1930, Jg.12, Nr.41, Bl.I-IV.

1041 Lappe, Josef: Die Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft in Altena. Kalender für die westfälische Mark, 1925, S.68-70.

1042 Lappe, Josef: Die Geschichte der Schützengesellschaft in Altena. Süderland, 1923 + 1924, Jg.1 + 2, S.100 -102, 106-109, 113-116 + 4- 8, 10-13.

1043 Pott-Jost und das Altenaer Schützenfest. Aus dem Wochenblatt für den Kreis Altena 1846. Süderland, 1924, Jg.2, S.111-112 + Jg.3.1925, S.112 (u.d.T.: Die Sage von Pott-Jost) + Festblatt zur 500-Jahrfeier der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft in Altena, 1929, S.3-5 (erweitert).

1044 Schmidt, Ferdinand: Die 250jährige Fahne der Altenaer Schützen. Süderland, 1936, Jg.14, S.95-96.

1045 Schniewindt, Joh. Leopold: Rede. Süderland, 1925, Jg.3, S.105-106.

1046 Schniewindt, Joh. Leopold: Rede beim Schützenfest 1837. Festblatt zur 500- Jahrfeier der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft in Altena, 1929, S.12-13.

1047 Schützenfest 1956. Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft. Zusammengestellt und fotografiert von Lebrecht Knipping. O.O., 1956.

1048 Das Schützenfest zu Altena vor hundert Jahren. Ein Kulturbild nach dem Bericht des "Rhein.-Westf. Anzeigers" 1833. Heimat. Monatsblatt ..., 1933, Jg.16, S.91-94 + Süderland. Jg.3. 1925, S.107-111 (u.d.T.: Das Schützenfest 1833).

*1049 Simons, Wilhelm: Altena und seine Schützen. Die Chronik der Friedrich-WilhelmsGesellschaft. Ein Beitrag zur 600-Jahr-Feier Altenas. Altena, 1967. 1984 erschien ein Nachdruck mit Ergänzungen für die Zeit von 1967-82.

1050 Simons, Wilhelm: Die Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft zu Altena besteht seit 175 Jahren. Der Märker, 1966, Jg.15, S.158-161.

1051 Simons, Wilhelm: Gedanken zum Altenaer Schützenfest 1956. Der Märker, 1956, Jg.5, S.53-56.

1052 Die Statuten des Festes. Aufgestellt von A. W. Castringius. Süderland, 1925, Jg.3, S.103-105.

1053 Wie und wann entstand die Altenaer Schützengesellschaft? Festblatt zur 500- Jahrfeier der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft in Altena, 1929, S.1-3.

1054 Zum 125jährigen Bestehen des Schützenvereins Dahle 1834 e.V. 1834-1959. O.O., 1959.

Schulgeschichte

mehr Informationen

1055 Altenaer Rectors-Bestallung vor 200 Jahren. [1737;Kuhne]. Süderland, 1932, Jg.10, S.64.

1056 Altenaer SchulmeisterBestallung vor 200 Jahren. [1725; Reinhard Melter]. Süderland, 1932, Jg.10, S.63- 64.

1057 Altenaer Schulordnung. Nicht datiert, aber vor 1750. Süderland, 1932, Jg.10, S.75- 76.

1058 Altenaer Schulordnung aus den Jahren 1626-1642. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1882, Jg.1, S.9-13.

1059 Aus Altena. Schulwesen. Rheinisch-westphälisches Korrespondenzblatt, 1829, Bd.51, Sp.124-127.

1060 Berufung eines Rektors zu Altena (1800). [Heidemann]. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.288 + Süderland. Jg.1.1923, S.55 (u.d.T.: Bestallung eines Rektors in Altena (1800)) + Süderland. Jg.11.1933, S.112 (u.d.T.: Bestallung des Rektors Heidemann in Altena (1800)).

1061 Bestallung als Rektor in Altena 1739. [Georg Dieterich Hencke]. Süderland, 1929, Jg.7, S.16 + Jg.7. 1929, S.48 (u.d.T.: Bestallung des Rektors Hencke 18. März 1739).

1062 Bestallung eines Altenaer Rektors 1641. [Henricus Bodinus]. Süderland, 1928, Jg.6, S.79-80.

1063 Die Einkünfte des Altenaer Schulmeisters 1638. [Daniel Pimperling]. Süderland, 1933, Jg.11, S.104-105 + Jg.12.1934, S.75-76.

1064 Die Einweihung des neuen Schulgebäudes. ... Jahresbericht über das Realprogymnasium zu Altena in Westf., 1903/04, 22, S.21-25 (Progr.-Nr.491).

*1065 Gedenkbuch zur Feier des 50jähr. Bestehens der evangelischen Volksschule Altena-Rahmede. Am 6. November 1926. Altena, 1926.

1066 Kantor Vormann (1744- 1821). Süderland, 1926, Jg.4, S.121-122.

1067 Mittlere Brücke. Schülerzeitschrift des Burggymnasiums Altena. Altena, Nr.1(1962)-66(1992)-.

1068 Retzlaff, Heinz: Zur älteren Geschichte des Altenaer Burggymnasiums. Der Märker, 1979, Jg.28, S.119-130.

1069 Reuter, Karl: Zur Geschichte der reformierten Schule in Altena. Der Märker, 1970, Jg.19, S.93-96.

1070 Richard, Paula: 50 Jahre Schule Mühlendorf. Maschinoskript Altena, [1979] (13 S.; Standort: Stadtarchiv Altena).

1071 Sauerländer, Wilhelm: Der Schulmeister von Rosmart und seine Bauern. [Joh. Herm. vom Hegenscheidt]. Der Märker, 1959, Jg.8, S.266.

1072 Schulbericht 1986/92. Burggymnasium Altena. Altena, 1992. Frühere Schul- bzw. Jahresberichte befinden sich - unter Berücksichtigung der unterschiedlichen körperschaftlichen Namen des Gymnasiums - im Bestand der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises in Altena.

1073 Schulmeister Pimperling in Schwelm und Altena (1636- 1638). Süderland, 1930, Jg.8, S.65-69.

1074 Schulverhältnisse zu Altena in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde des Süderlandes, 1902, Jg.3, S.43-46.

1075 Ein verdienstvoller Altenaer. [Kantor und Schullehrer Johann Peter Vormann ]. Heimatblätter. Monatsschrift ..., 1921/22, Jg.3, S.202.

1075a Werthmann, Alfred: Kleine Schulgeschichte der Stadt Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.126-129.

Soziales

mehr Informationen

1076 Eine Altenaer Armenordnung von 1642. Süderland, 1927, Jg.5, S.91-92.

1077 Enthaltsamkeitsverein in Altena. Oeffentlicher Anzeiger für die Grafschaft Limburg, 1843, in Nr.34.

1078 Festschrift aus Anlaß des 25. Jahrestages der Wiedergründung des Reichsbundes der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen e.V., Ortsgruppe Altena [und] Kreisverband Altena-Lüdenscheid. O.O., [1972].

1079 50 Jahre Johann-Moritz-Rump-Stiftung Altena (Westf.). 1910-1960. Hrsg.: Stadt Altena. Text: Jürgen Sydow. Altena, 1960.

1079a Hallensleben, Fritz: Rückschau auf die Kinderarbeit in der Stadt- und Landgemeinde Altena im 18. und 19. Jahrhundert. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.52-55.

1079b Hauschild, Günther: Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.182-183.

1080 100 Jahre Betriebskrankenkasse der Firma Joh. Moritz Rump, Altena. 1864- 1964. Altena, 1964.

1081 Lohmann, Kurt: Betriebliche Sozialpolitik im Kreis Altena im 19. Jahrhundert. ["Die Entwicklung in Altena" S.114-161; "Die Sozialpolitik der Firma Basse & Selve, Altena" S.161-182]. Bonn, Univ., Rechts- und Staatswissenschaftl. Fak., Diss., 1968. Rezension von Franz Krins in: Der Märker. Jg.19. 1970, S.69-70.

1082 Reuter, Karl: KriegerFechtschulen - keine Sporteinrichtung. [Unterstützung des Kriegerwaisenhauses Glücksburg in Römhild und der Witwen verstorbener Krieger]. Der Märker, 1976, Jg.25, S.40.

1083 Stiftung des Grafen Engelbert III. von der Mark für die Altenaer Armen. Süderland, 1924, Jg.2, S.47.

*1084 Ufermann, A. Fr.: Im Zeichen des Roten Kreuzes. Bilder und Skizzen aus dem Leben und Wirken der Sanitätskolonnen Iserlohn, Letmathe, Altena und Hohenlimburg. Altena, 1906 ["Die freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz zu Altena" S.27-31 + 1 Bl. mit 2 Ill.].

1085 Wohlfahrts-Einrichtungen der Metallwerke von Basse & Selve in Altena i.Westf. Lüdenscheid, 1903.

Sparkassen und Banken

mehr Informationen

1086 100 Jahre Sparkasse der Stadt Altena (Westf.). 1841- 1941. Altena, 1941.

*1087 125 Jahre Sparkasse der Stadt Altena. 1841-1966. Text: Franz Krins. Altena, 1966.

1088 Krins, Franz: 100 Jahre Commerzbank, 90 Jahre Filiale Altena. Der Märker, 1970, Jg.19, S.45.

1089 480 Sparbücher auf 1000 Einwohner. Stadtsparkasse Altena als wichtiger Faktor des öffentlichen Lebens. In: Der Kreis Altena, die Heimat der Drahtindustrie. Altena o.J., S.19 (= Sonderdruck aus: Der kommunalpolitische Informationsbrief. Jg.6.1952).

1090 Vom Werden und Wirken der Sparkasse der Stadt Altena (Westf.). 1841-1957. [Zur Einweihung des neuen Sparkassengebäudes am 12. Dezember 1957]. Altena, 1957.

Sport

mehr Informationen

1091 Eine Bürger-Initiative. 70 Jahre VfB Altena - Sport in der Burgstadt. Hagen, 1982.

1092 Fest-Buch zur 40jährigen Jubelfeier. Am 1. und 2. Juni 1929. Turnverein Städtisch-Rahmede e.V. 1889 Altena. Altena, 1929.

1093 Festschrift aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des TV Deutsche Eiche e.V. 1909, Altena. Am 29. August 1959. 1909-1959. Hemer, 1959.

1094 Festschrift zum 30jährigen Bestehen des Box-Club Altena 1926. 1926-1956. Altena, 1956.

1095 Festschrift zum Goldenen Jubiläum des Vereins für Bewegungsspiele 1912 e.V.Altena. 1912-1962. O.O., 1962. 1096 Festschrift zum 40jährigen Bestehen. Box-Club 1926 Altena e.V. O.O., 1966.

1097 55 Jahre "Gut Naß". Altena, 1978 (= Jubiläumsausgabe von: "Gut Naß" informiert).

1098 75 Jahre Schwimmsport in Altena. 1908-1983. SSG Altena O8/47 e.V. Altena-

Dahle, 1983.

1099 75 Jahre Turnverein Städtisch-Rahmede e.V. 1889 Altena/W. 1889-1964. Festschrift. Hagen, 1964.

1100 75Jahrfeier des Turnvereins Germania 1886 e.V. Altena (Westf.). 9./15. Juli 1961. 1886-1961. Festschrift. [Text und Gesamtbearb.: Hermann Schriever und Otto Junker.] Altena, 1961.

1101 50 Jahre SC "Gut Naß" von 1923 Altena. Iserlohn, 1973.

1102 50 Jahre Schwimmverein Altena O8 e.V. Altena, 1958.

1103 50jähriges Bestehen des Turn- und Sportvereins Dahle. 6. November 1954. 1904-1954. Altena, 1954.

1104 50Jahrfeier des Turn- und Sportvereins Mühlenrahmede v. 1920 e.V. 7. November 1970. Festschrift. [Text: Ellen Föhrs.] Altena, 1970.

1105 100 Jahre Rahmeder Turnverein von 1883 e.V. 1883-1983. [Zusammengestellt von Otto Zündorf.] O.O., 1983.

*1106 100 Jahre Turnerschaft Evingsen 1887 e.V. Altena-Dahle, 1987.

*1107 125 Jahre MTV. [Männer-Turn-Verein von 1860 e.V. Altena]. Altena-Dahle, 1985.

*1108 100Jahrfeier des Männer-Turn-Verein v. 1860 e.V. Altena (Westf.). 25./26. Juni 1960. 1860-1960. Festschrift. [Text und Gesamtbearb.: Kurt Höttler.] Altena, 1960.

1109 Märkischer Tanzsport Club Altena e.V. 1976-1986. [Textbeiträge: Renate Heetmann ...] Altena-Dahle, 1986.

1110 90 Jahre Männer-Turn-Verein von 1860 e.V. Altena (Westf.). 1860-1950. Altena, 1950.

1111 60 Jahre "Gut Naß" Altena. O.O., 1983 (= "Gut Naß" informiert. 1983,4).

1112 60 Jahre VfB Altena. O.O., 1972 (= Club-Information. 10(1972)).

1113 Seit 40 Jahren. Verein für Bewegungsspiele Altena e.V. 1912. 1912-1952. O.O., 1952.

1114 Stötzel, Birgit ; Prange, Klaus: Zur Jugendarbeit im Sportverein. Eine Untersuchung auf empirischer Grundlage am Beispiel der Stadt Altena/Westf. Hausarbeit (Lehramt Grund- und Hauptschule) Münster, 1975.

1114a Turnverein Städtisch-Rahmede e.V. 1889 Altena. 1889-1989. [Zusammenstellung: Roswitha Simon u. Rainer Haßenpflug.] Nachrodt, 1989.

1115 40 Jahre Handball. 1930-1970. Altena, 1970.

1115a Wetterau, Burkhard: Wenn Altenaer Sportstätten erzählen könnten. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.173-176.

*1116 Zur Fünfzig-Jahrfeier. Geschichte des Männer-Turnvereins Altena von 1860- 1910. Altena, 1910.

Tagungen/Versammlungen/Gedenkfeiern ...

mehr Informationen

1117 Das 8.Treffen der Habelschwerdter in der Patenstadt Altena. Grafschafter Bote, 1953, Jg.4, Nr.8, S.15.

1118 Bericht über die Jahres-Tagung 1935 des Heimatgebietes Märkisch-Sauerland auf Burg Altena. Der Märker. Heimatkalender ..., 1936, S.97-99.

1119 Bruns, Alfred: Tagung der NRW-Kreisarchivare in Altena. Der Märker, 1984, Jg.33, S.30-31.

1120 Diedrich, Hans Hein-rich: Zweite Arbeitstagung der Museumsleiter des Märkischen Kreises. [Kreisarchiv]. Der Märker, 1977, Jg.26, S.70-71.

1121 Dommes, Hildegard: Der Westfälische Naturschutztag in Altena. Der Märker, 1974, Jg.23, S.141-143.

1122 3. Vertreterversammlung. 7.-9. April 1949, Altena. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Altena, 1949.

1123 Die Feierstunde der Tausende auf dem Kohlberg. Totengedenken des SGV ist westfälisches Brauchtum geworden. Der Märker, 1960, Jg.9, S.302.

1124 Flebbe, Hermann: Der Tag der Westfälischen Geschichte am 4. und 5. Juli 1964 zu Altena. Der Märker, 1964, Jg.13, S.193-196.

1125 Frebel, Peter: Heimatkundliche Arbeitstagung des Kreisgebietes Altena-Lüdenscheid im Westfälischen Heimatbund am 4. und 5.11.1960 auf der Burg Altena. Der Märker, 1961, Jg.10, S.23.

1126 50 Jahre Deutsches Jugendherbergswerk. Festesfreude auf Burg Altena. Die Jugendherberge, 1959, Folge 4, S.1-18.

1127 Gründung des Zweigausschusses Sauerland und des Hauptausschusses für Deutsche Jugendherbergen am 1. und 2. November 1919 auf der Burg Altena. 2 dokumentarische Berichte. Der Märker, 1959, Jg.8, S.148-149.

1128 Gruna, Klaus: Jahrestagung 1975 der Historischen Kommission für Westfalen am 15. und 16. April in Altena. [Burg]. Der Märker, 1975, Jg.24, S.66.

1129 Hartlieb von Wallthor, Alfred: Zum "Tag der Westfälischen Geschichte" in Altena am 4. und 5. Juli 1964. Der Märker, 1964, Jg.13, S.146.

1130 Hartmann, Carolus: Familiengeschichtliches Kurzseminar in Altena. [Kreisarchiv]. Der Märker, 1977, Jg.26, S.95.

1131 Die Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Freunde der Burg Altena. Der Märker, 1956, Jg.5, S.31.

1132 Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Freunde der Burg Altena am 29.10. 1960. Der Märker, 1960, Jg.9, S.301-302.

1133 Knau, Hans Ludwig: Kurzseminar für Ortsgeschichte am 10.12.1976 im Festsaal der Burg Altena. Der Märker, 1976, Jg.25, S.133- 134.

1134 Knau, Hans Ludwig: Landschaftsplanung im Märkischen Kreis. Vortrag des Kreisplanungsdirektors Dr. Wulf-Dietrich von Borcke im Kohlberghaus am 4.11.1977. Der Märker, 1978, Jg.27, S.54-55.

1135 Knau, Hans Ludwig: Mitgliederversammlung des Westfälischen Heimatbundes am 20. Mai 1975 in Altena. Der Märker, 1975, Jg. 24, S.67-68.

1136 Kraas, Heinrich: Heimatgebietstag "Märkisches Sauerland" auf der Burg Altena. Der Märker, 1960, Jg.9, S.213-217.

1137 Krins, Franz: Familientreffen Wever im Burgarchiv Altena. Der Märker, 1973, Jg.22, S.45.

1138 Krins, Franz: Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Freunde der Burg Altena am 7. Dezember 1963. Der Märker, 1964, Jg.13,S.22.

1139 Krins, Franz: Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Freunde der Burg Altena am 7.4.1973 auf der Burg Altena. Der Märker, 1973, Jg.22, S.45-46.

1140 Krins, Franz: Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Freunde der Burg Altena e.V. am 3. November 1962. Der Märker, 1962, Jg.11, S.305-306.

1141 Krins, Franz: Kulturpreis des Landkreises Altena an Dr. Emil Dösseler verliehen. [Burg Altena]. Der Märker, 1965, Jg.14, S.140-141.

1142 Krins, Franz: Tagung der Volkskundlichen Kommission am 16. November 1963 in Altena. [Burg]. Der Märker, 1964, Jg.13, S.44-45.

1143 Krins, Franz: Verleihung des Kulturpreises des Landkreises Altena an den Bildhauer Waldemar Wien. [Burg Altena]. Der Märker, 1966, Jg.15, S.135.

1144 Krins, Franz: Zuccalmaglio-Gedenkfeier in Altena. Der Märker, 1969, Jg.18, S.90.

1145 Liebermann, F.: "Die Heimat verlangt immer Einsatz, Arbeit und Opfer". Wieder 4000 Teilnehmer bei der herbstlichen Totengedenkfeier des SGV auf dem Kohlberg. Der Märker, 1959, Jg.8, S.318-319.

1146 Lienenkämper, Wilhelm: Gedächtnisfeier zum 100jährigen Geburtstag von Landrat Dr. Thomée (24.Juni 1862- 24.Dezember 1944). [Burg Altena]. Der Märker, 1962, Jg.11, S.196-197.

1147 Otzisk, Reinhold: Jahresversammlung der Gesellschaft für ostmitteleuropäische Landeskunde und Kultur am 24. Oktober 1974 in Altena. [Kreisarchiv]. Der Märker, 1974, Jg.23, S.207-208.

1148 Polenz, Harald: Tagung zur Bodendenkmalpflege in Altena. Der Märker, 1983, Jg.32, S.90-91.

1148a Riechert, Reinhard: Kreisheimattag 1988 auf der Burg Altena. Ein Fest im Zeichen Europas. Der Märker, 1988, Jg.37, S.221-222.

1149 Schäfer, Jürgen: Ordentliche Mitgliederversammlung der "Freunde der Burg Altena e.V.". Der Märker, 1978, Jg.27, S.82.

1150 Schäfer, Jürgen: Ordentliche Mitgliederversammlung der "Freunde der Burg Altena e.V.". Der Märker, 1979, Jg.28, S.136.

1151 Schirrmann, Richard: Werbetag für Jugendherbergen in Altena. Süderland, 1923, Jg.1, S.40.

1152 Schmidt, Ferdinand: Unser 23. sauerländisches Gebirgsfest in Altena. Sauerländischer Gebirgsbote, 1927, Jg.35, S.82-83.

1153 Schoneweg, ...: Tagung der Vereinigung der Leiter Westfälischer Museen in Altena und Siegen. Ravensberger Blätter, 1932, Jg.32, S.40 + Siegerland. Bd.14. 1932, S.39-40 + Die westfälische Heimat. Monatsschrift ... Jg.14.1932, S.82.

1154 Schube, Gerhard: "Liebet die Heimat!" mahnen die Toten. Totengedenkstunde des SGV auf dem Kohlberg. Der Märker, 1964, Jg.13, S.279.

*1154a 36. Vertretertag des Westfälischen Provinzial-Lehrervereins. 15. April 1914, Altena. Hrsg. vom Lehrerverein für Altena und Umgegend. Altena, 1914.

1155 Simons, Wilhelm: Bericht über die Ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins "Freunde der Burg Altena e.V." am Mittwoch, dem 3. April 1974 auf Burg Altena. Der Märker, 1974, Jg.23, S.92-93.

1156 Simons, Wilhelm: Besuch der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft e.V. "Roland zu Dortmund" auf der Burg Altena. Der Märker, 1969, Jg.18, S.140.

1157 Stievermann, Dieter: Jahreshauptversammlung des Vereins "Freunde der Burg Altena". Der Märker, 1970, Jg.19, S.65-66.

1158 Störing, Heinz: Ordentliche Mitgliederversammlung der "Freunde der Burg Altena e.V.". Der Märker, 1977, Jg.26, S.96-97.

1159 Sydow, Jürgen: Tagung der Stadtarchivare aus Rheinland und Westfalen auf Burg Altena. Der Märker, 1960, Jg.9, S.170.

1160 Tagung der Kirchenhistoriker in Altena. Der Märker, 1952/53, Jg.2, S.21-22.

1161 Teichmann, Peter: Verleihung des Märkischen Stipendiums 1987 in Altena. [Burg Holtzbrinck]. Der Märker, 1986, Jg.35, S.277.

1162 Verbandstag Altena 1957 des Verbandes Gaststätten- und Hotelgewerbe Südwestfalen. Vom 17. bis 19. September 1957. Dortmund, 1957. Enth. S.43-60 u.d.T. "Ein Protokollbuch berichtet ..." von Karl Schürmann die Geschichte des Wirtevereins Altena.

1163 Zweiter Westfalentag, Altena. Heimatblätter der Roten Erde, 1920/21, Jg.2, S.417-420.

Technische Kulturdenkmäler

mehr Informationen

1164 Rump, Paul: Eine alte Holmacherwerkstatt aus Altena für das westfälische Freilichtmuseum. Der Märker, 1964, Jg.13, S.91.

1165 Rump, Paul: Aufbau der Pfeffermühle im Hagener Freilichtmuseum technischer Kulturdenkmale. Der Märker, 1961, Jg.10, S.232-233.

1166 Rump, Paul: Die Drahtrolle "Pfeffermühle". Technische Kulturdenkmale, H.2 (1968), S.17-19.

Theater

mehr Informationen

1167 Die Altenaer Burgfestspiele. Süderland, 1923, Jg.1, S.8.

1168 Betrachtungen bei einer im Jahr 1606 in Altena aufgeführten Komödie. Hermann, 1833, S.189-191.

*1169 Burgfestspiele 1921. Altena, 1921. Enth.: Sachs, Die Eisen- und Metall-Industrie in Altena und Umgegend.

1170 Der diesjährige Spielplan der Burgfestspiele Altena i.W. Sauerländischer Gebirgsbote, 1922, Jg.30, S.28-29.

*1171 Festspiele 1920. [Burgfestspiele]. Altena, 1920.

1172 Komp, Max: Rückblick auf die Burgfestspiele. Sauerländischer Gebirgsbote, 1922, Jg.30, S.26-28.

*1173 Kühl, Ernst ; Bergenthal, Josef: Die Freilichtspiele auf Burg Altena. Eine Erinnerung an die Anfänge des Freilichtspiels in Westfalen. Altena, 1961. Rezension von Peter Frebel in: Der Märker. Jg.10.1961, S.338.

1174 Pahl, Helmut: Theateraufführungen im Bereich des Märkischen Sauerlandes in der Spielzeit 1964/65. Der Märker, 1965, Jg.14, S.152-154.

1175 Pahl, Helmut: Theateraufführungen im Kreis Lüdenscheid ... Der Märker, 1970, Jg.19, S.33-36 (1969) + Jg.20.1971, S.36-39 (1970) + Jg.21.1972, S.31-34 (1971) + Jg.22.1973, S.33-37 (1972) + Jg.23.1974, S.61-65 (1973) + Jg.24.1975, S.39-42 (1974).

1176 Schmidt, Ferdinand: Die Altenaer Burgfestspiele. Ein Rückblick auf eine 5jährige Spielzeit. Burg Altena. Blätter der Erinnerung ..., 1924, Jg.1, S.66-71 (mit 2 Ill.) + Die Heimat. Monatsschrift ... Jg.7.1925, S.184-186, 7 Ill. auf separatem Blatt.

Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderlande

mehr Informationen

1177 Ansprachen, gehalten zur 100-Jahrfeier des Vereins für Orts- und Heimatkunde im Süderlande, heute "Freunde der Burg Altena e.V.". Der Märker, 1976, Jg.25, S.1-3.

1178 Denkschrift über die Ziele des Vereines und seine gegenwärtigen finanziellen Verhältnisse. Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderlande. Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst, 1880, 9, S.229-235.

1179 Fest-Essen zu Ehren des Herrn K. Mummenthey. Am 29. Juli 1888 im Bentheimer Hofe zu Hohenlimburg. Verein für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande. Altena, 1888.

1180 Knau, Hans Ludwig: Festveranstaltung aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Freunde der Burg Altena e.V., des Museums der Grafschaft Mark, des Burgarchivs und der Landeskundlichen Bibliothek. Der Märker, 1975, Jg.24, S.171-172.

1181 Kreyenberg, Gotthold: Ein beachtenswerther Verein im Süderland. Nordwest, 1884, Jg.7, S.195-197.

1182 Krins, Franz: Die Gesellschaft der Freunde der Burg Altena, früher Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderlande. Der Märker, 1961, Jg.10, S.253-257.

1183 Krins, Franz: 100 Jahre Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderlande, heute Freunde der Burg Altena e.V. Der Märker, 1975, Jg. 24, S.91-98.

1184 Krins, Franz: Ein volkskundlicher Fragebogen des Vereins für Orts- und Heimatkunde im Süderlande aus dem Jahre 1884. Der Märker, 1975, Jg.24, S.134-135.

1185 Menn, Karl-Friedrich: Geschichte und Technik - 100 Jahre "Gesellschaft der Freunde der Burg Altena". Südwestfälische Wirtschaft, 1975, Jg.31, H.9, S.9-11.

1186 Menn, Karl-Friedrich: "Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderland" in Jahresberichten der Handelskammer. Der Märker, 1975, Jg.24, S.142.

1187 Reuter, Karl: Die ersten Jahre des Vereins im Spiegel der Heimatzeitung. Der Märker, 1975, Jg.24, S.136-138.

1188 Santz, Käthe ; Nau, Hermann: Heimat und Vergangenheit. Der Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderland. Tag der Westfälischen Geschichte. Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1964, 3.Juli (Nr.151).

1189 Sauerländer, Wilhelm: 1885 - Eine erste Heimattagung in Lüdenscheid. [Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderlande]. Der Märker, 1961, Jg.10, S.242-244.

1190 Schmidt, Ferdinand: 75 Jahre Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderlande. Der Märker, 1951/52, Jg.1, S.98-102.

1191 Schmidt, Ferdinand: Der "Verein für Orts- und Heimatkunde im Süderlande" zu Altena. Rückblick auf eine mehr als 50jährige Vereinsarbeit. Die Heimat. Monatsschrift ..., 1927, Jg.9, S.294-298 (mit Ill.) + Süderland. Jg.6.1928, S.177- 182.

1191a Schulze, Herbert: Freunde der Burg Altena e.V. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.179-181.

1192 Timm, Willy: Eine Ausstellung zur 100-Jahr-Feier der "Freunde der Burg Altena e.V.". Der Märker, 1975, Jg.24, S.172.

1193 Die Ziele des Vereins und die Geschichte seiner Entwicklung bis zum Jahre 1880. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1882, Jg.1, S.83-95.

Verkehrsgeschichte

mehr Informationen

1194 [Altenaer Verkehrsgeschichte]. 150 Jahre im Dienst der Altenaer Bürger. Altenaer Kreisblatt, 1984, 4. Oktober (Nr.232).

1195 Brückengeld-Tarif in Altena 1844. Süderland, 1925, Jg.3, S.71.

*1195a Gebrande, Heinrich: Altena und seine Laster. Ein gedrucktes Fotoalbum mit weit über 100 Fotos von Lastkraftwagen, die Mitte bis Ende der 60er Jahre in Altena und Umgebung das Verkehrsbild prägten. Altena, [1989].

1195b Hache, Volkmar: Verkehrsgeschehen. Streiflichter aus 200 Jahren Verkehrsgeschichte. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.56-61.

1196 Suckau, Werner: Verkehrsplanung Altena/Westfalen. In: Straßenbau- und Verkehrsingenieure berichten. Johannes Schlums zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Stuttgart 1963, S.359-363.

1197 Verkehrsordnung. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1970, Jg.2, S.112-113.

1198 Wiederanlegung der sog. Salatbrücke über die Lenne bei Altena betr. (1844). Süderland, 1925, Jg.3, S.72.

Verwaltung

mehr Informationen

1199 Der Altenaer Magistrat im Jahre 1750. Süderland, 1938, Jg.16, S.96.

1200 Die Altenaer Stadträte vor 100 Jahren. Süderland, 1938, Jg.16, S.48.

1201 Die Diensteide der Freiheitsbeamten in Altena. [Bürgermeister und Rats-

herr]. Süderland, 1938, Jg. 16, S.93-94.

1202 Der Eid des Altenaer Ratsschreibers. Süderland, 1923, Jg.1, S.104.

1202a Feuring, Adolf: Die Stadt Altena und ihre Verbundenheit mit dem Kreis. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.111-112.

1203 Flebbe, Hermann: Der Freiheit Altena Statutenbuch vom Jahre 1621. Der Märker, 1967, Jg.16, S.202-203.

1204 Geschäfts-Ordnung für das Stadtverordneten-Collegium der Stadt Altena. Altena, 1861.

1205 Gramke, Jürgen: Ein hoffnungsvoller Weg: Senioren aktiver Teil und nicht Randgruppe der Bürgerschaft! Der Märker, 1978, Jg.27, S.74-78.

1206 Knollmann, Wilhelm: 600 Jahre kommunale Selbstverwaltung in Altena. Festvortrag zur Ratssitzung am 2. April 1967. Der Märker, 1967, Jg. 16, S.184-190 + Mitteilungen des NordrheinWestfälischen Städtebundes. Jg.20.1967, S.110-116.

1207 Lappe, Josef: Der "Bettelvogt" von Altena. [Regelung des Bettelns durch städtische Satzungen]. Westfälische Heimatkorrespondenz, 1928, Jg.10, Nr.38, Bl.I-II.

1208 Der Magistrat der Freiheit Altena 1718. Süderland, 1933, Jg.11, S.47-48.

1209 Reuter, Karl: Bisher unbekanntes Altenaer Rathaus. 600 Jahre Stadt Altena. Eine Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1967, 26. April (Nr.97).

1209a Schulte, Ulrich: Das Grundsteuer-Urkataster. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.62-65.

1210 Simons, Wilhelm: Eine Rathmannswahl. [Johann Adolph Weispfennig]. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1972, Jg.4, S.54-57.

Wappen

mehr Informationen

1211 Hostert, Walter: Schachbalken und Schild. Das Wappenwesen im ehemaligen Landkreis Altena. Der Reidemeister, 1980, Nr.76, S.597- 604 ("Stadt Altena" S.597- 598).

1211a Hostert, Walter: Wappen, Flagge und Siegel der Stadt Altena. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.100.

*1212 Hostert, Walter: Wappen, Siegel und Fahnen des Märkischen Kreises und seiner Städte und Gemeinden. Lüdenscheid, 1979 (Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis ; Bd.1) [Stadt Altena S.44-46]. Wasser/Strom/Gas

1212a Backhaus, Karl: 130 Jahre Gasversorgung. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.159-162.

1212b Backhaus, Karl: Die Wasserversorgung. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.150-155.

1213 Bratzke, Gerhard: Wassergenossenschaften. [Eving-sen]. Heimatkalender für den Raum Altena-Lüdenscheid, 1969, S.140-142.

1213a Dickhut, Rainer: Die Abwasserentsorgung. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.163-166.

1214 Die Füelbecker Teichanlage. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimat-Kunde im Süderlande, 1884, Jg.2, S.109 + Kt.

1215 Ginsberg, Heinrich: 125 Jahre Wasserverband Netter Sammelteich - Industrieabwasserverband Altena. Altena, 1977.

*1216 Gründung und Entwicklung des Fülbecke-Wasserverbandes. Hagen, 1952.

*1217 100 Jahre Gaswerk Altena (Westf.). 1858-1958. Altena, 1958.

1218 100 Jahre Stadtwerke Altena. Der Märker, 1958, Jg.7, S.339.

1219 Joester, ...: Über hygienische Verhältnisse der Talsperren-Wasserversorgung der Stadt Altena i.W. und Sterilisation des Entnahmewassers vermittels Chlorgas. Das Gas- und Wasserfach, 1922, Jg.65, S.305-308. Rezension in: Gesundheits-Ingenieur. Jg.45.1922, S.522.

1220 Keuthen, Thomas: Karl Mummenthey als Hydrologe. [Errichtung der Fuelbecker Talsperre]. Der Märker, 1975, Jg.24, S.142-143.

1221 Matthies, Hans: Die Fuelbecke-Talsperre - eine Idee von Johann Diedrich

Rahmede. (Zugleich ein Gedenken an seinen Sohn Alfred Dietrich Rahmede +). Der Märker, 1976, Jg.25, S.50- 52; S.89 Erg. von Franz Krins u.d.T. "Mummenthey und die Fuelbecker-Talsperre".

1222 Menn, Karl-Friedrich: 125 Jahre Wasserverband Netter Sammelteich/Industrieabwasserverband Altena. Der Märker, 1978, Jg.27, S.17-20 + Südwestfälische Wirtschaft. Jg.33.1977, H.12, S.8-11 [Die beiden Aufsätze sind nicht identisch.].

1222a Miehe, Harald: Die Stromversorgung. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.156-159.

1223 Reuter, Karl: 75 Jahre Fuelbecker Talsperre. Heimatkalender für den Kreis Lüdenscheid, 1972, Jg.4, S.88-89.

1224 60 Jahre Füelbecke Talsperre. 1897-1957. [Sammlung von Zeitungsartikeln und Fotos] Altena, 1957.

1225 Verhandlungen über das Projekt der Füelbecker Teich- Anlage bei Altena. Halver, [1885]. Anh.: Ergänzung zu den Verhandlungen ...

1225a Wehrbau Linscheid-Hünengraben. [Hrsg.:] Basse & Selve, Altena. Neudr. Braunschweig, 1922.

1225b Wiedereinstau der Fuelbecke-Talsperre. 5. Dezember 1991. Maschinoskript [Altena], 1991 (10 S.).

Wehrwesen

mehr Informationen

*1226 30 Jahre Altenaer Krieger-Verein. Zum Stiftungs-Fest am 2. und 3. Juli 1921. Altena, 1921.

1227 Festschrift zur 25jährigen Jubel-Feier des Altenaer Artillerie-Vereins. Und zum 18. Abgeordnetentag der Kameradschaftl. Vereinigung Ehemaliger Artilleristen in Rheinland und Westfalen vom 4.-6. Juli 1914 zu Altena i.Westf. Altena, 1914.

1228 Krins, Franz: Die Bürgerwehr in Altena. Ein Beitrag zur Geschichte der Jahre 1848/49 in Westfalen. Der Märker, 1966, Jg.15,S.59-63.

*1229 Verbandstag der rheinisch-westfälischen Garde-Vereine, verbunden mit der 25jähr. Jubel-Feier des Garde-Vereins Altena. 25. und 26. Juli 1925. Altena, 1925.

Wirtschaftsgeschichte

mehr Informationen

1230 Bärenfänger, Ralph: Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur in Altena/ Westf. seit dem Zweiten Weltkrieg. Hausarbeit (Lehramt an Gymnasien) Bochum, 1978.

1231 Brücher, Walter: Der Raum Altena-Dahle-Neuenrade im Wandel der Zeiten. Tag der Westfälischen Geschichte. Sonderbeilage des "Altenaer Kreisblatt", 1964, 3.Juli (Nr.151).

1232 Die Darlehen der Stadt Altena im 7jährigen Kriege. Nach den Originalakten im Stadtarchiv Altena. Süderland, 1936, Jg.14, S.191-192 + Jg.15.1937, S.113-117 (enth. eine Darlehen-Tabelle).

*1232a Die Grafschaft Mark. Festschrift zum Gedächtnis der 300jährigen Vereinigung mit Brandenburg-Preußen. Hrsg. von A. Meister. Bd.2. Ausgewählte Quellen und Tabellen zur Wirtschaftsgeschichte der Grafschaft Mark. Dortmund, 1909.

*1232b Jahres-Bericht der Handelskammer zu Altena bzw. (später) Jahres-Bericht der Handelskammer für das Lennegebiet des Kreises Altena und für den Kreis Olpe. Arnsberg [u.a.] 1874-1889/90, 1894, 1896, 1897, 1902/03 (Standort: MK-Landeskundliche Bibliothek Altena) + 1911 (Standort: Stadtbücherei Altena).

*1233 Kittendorf, Eckhard ; Breucker, Rolf: Zur Wirtschaftsstruktur Altenas. Hausarbeit, 1972.

1234 Menn, Karl-Friedrich: 600 Jahre Stadt Altena - Entwicklung eines Wirtschaftsraumes. Südwestfälische Wirtschaft, 1967, Jg.23, S.513- 515.

1235 Menn, Karl-Friedrich: Die Wirtschaft im Geschäftsstellenbereich Altena. Südwestfälische Wirtschaft, 1966, Jg.22, S.197-200.

1235a Menn, Karl-Friedrich: Der Wirtschaftsstandort Altena. Tradition und Fortschritt. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.132-143.

1236 Schulte, Wilhelm: Lohnkämpfe in Altena vor 260 Jahren. Heimat. Monatsblatt ..., 1929, Jg.12, S.9-10.

1237 Süderländische Geschichtsquellen und Forschungen. Hrsg. von Emil Dösseler. Werdohl und Münster, Bd.1-5 (1954-1972) [Bd.1. 1954; Bd.2.1955; Bd.3. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der südlichen Mark vor 1806. 1958; Bd.4. Quellen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ... T.1.2 (1967- 68); Bd.5. Eisenhämmer und Hütten. 1972].

1238 Thomée, H. F.: Altenaer Wirtschaftsleben im 18. Jahrhundert. Süderland, 1924, Jg.2, S.26-27.

Wohnungswesen

mehr Informationen

1239 Altenaer Gemeinnützige Baugesellschaft. 1870-1930. Dortmund, 1930.

1240 Bericht über das Geschäftsjahr ... . Altenaer Gemeinnützige Baugesellschaft bzw. Altenaer Baugesellschaft.

1240a Dresia, Dieter: Wohnungswesen und Baugesellschaften. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.167-168.

*1240b Grundlagen der Sanierung in Altena-Nettetal. Gutachten im Auftr. der Stadt Altena bearb. von Jochen Borchers. Textband + Karten- und Bildband. Maschinoskript Münster, 1965.

Zeitungen

mehr Informationen

1241 150 Jahre Heimatzeitung - auch ein Stück Geschichte. 150 Jahre im Dienst der Altenaer Bürger. Altenaer Kreisblatt, 1984, 4. Oktober (Nr.232).

1242 Schmidt, Ferdinand: Die Gründung des Altenaer Kreisblatts. Süderland, 1941, Jg.18, S.4-7.

1242a Die Zeitungen. In: Altena. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Heimatbuch zum Kreisheimattag '88 ... . Altena 1988, S.113-114 (enth.: Altenaer Kreisblatt / Werner Gerdes. Westfälische Rundschau / Klaus Maliga).

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr

Kontakt

Kontakt

Frau Dr. Todrowski
02352 / 966-7055
SG 402 - Kreisarchiv/Landeskundliche Bibliothek
Kreisarchiv Altena - Bismarckstraße
Raum: 111
Montag:08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag:08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch:08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag:08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag:08:30 - 12:00 Uhr

Wir bitten um eine vorherige, telefonische Terminvereinbarung

Zuletzt aktualisiert am: 27.09.2022