Menü

Leichte Sprache zur Burg Altena

Dieses Angebot beschreibt die Burg Altena in Leichter Sprache.

Sie können einen Film sehen

oder diesen Text lesen zur Burg Altena:

Auf dem Berg Wulfsegge in Altena steht die Burg Altena.

Eine alte Burg auf einem Berg oberhalb der Stadt. Unterhalb des bewaldeten Berges sieht man Gebäude der Stadt Altena.

Sie ist schon sehr alt.

Sie wurde im 12. Jahrhundert gebaut.

In der Burg haben früher die Grafen von der Mark gelebt.

Die Außenmauern der Burg Altena, zentral zwischen mehreren anderen Gebäudeteilen steht ein dicker, runder Turm mit spitzem Schieferdach.

Die Burg liegt oben auf einem Berg.

Sie hat dicke Mauern.

Und 2 hohe Türme.

Heute ist die Burg ein Museum.

Eine Ritterrüstung in einer Vitrine, der Ritter ist mit Schwert und Schild bewaffnet.

In den Räumen der Burg gibt es eine Ausstellung.

In der Ausstellung kann man zum Beispiel sehen:

  • Wie haben die Menschen früher gelebt?
  • Was hatten sie für Kleidung an?
  • Was haben sie gekocht und gegessen?
  • Was für Waffen und Rüstungen hatten sie?
  • Wie sahen Wappen aus?

Essen wie in der Ritter-Zeit

5 Personen, zum Teil in mittelalterlichen Kostümen, stehen zusammen und stoßen mit Tonkrügen miteinander an.

Auf dem Burg-Hof gibt es ein Burg-Restaurant.

Da kann man essen wie in der Ritter-Zeit.

In einem großen Fest-Saal.

Montags ist das Burg-Restaurant geschlossen.

Der Erlebnis-Aufzug

Auf einer Leinwand sind 5 Personen in Kostümen zu sehen: Ein Ritter, ein Zwerg usw.

Von der Stadt aus kann man mit dem Erlebnis-Aufzug direkt bis auf den Burg-hof fahren.

Im Tunnel bis zum Aufzug gibt es Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren.

Sprechende Gemälde erzählen die Geschichte vom Burg-Herrn Graf Dietrich.

Und von seinem Freund, der Fledermaus Burghard.

Mit dem Erlebnis-Aufzug kommt man Barriere-frei in den Burg-Hof.

Man kann auch mit dem Rollstuhl den Erlebnis-Aufzug benutzen.

Die erste Jugend-Herberge der Welt

Kinder liegen lachend in großen Stockbetten aus Holz.

Noch etwas ist besonders auf der Burg Altena:

Es gibt hier die älteste Jugend-Herberge der Welt.

In einer Jugend-Herberge können junge Menschen übernachten.

Es kostet nicht viel.

Heute gibt es Jugend-Herbergen an vielen Orten in Deutschland.

Aber das war nicht immer so.

 

Richard Schirrmann war Lehrer in der Stadt Altena.

Mit seinen Schülern und Schülerinnen ging er gerne wandern.

Darum fand er:

Es muss günstige Schlaf-Plätze für Schüler und Schülerinnen unterwegs geben.

So hatte er die Idee zur ersten Jugend-Herberge der Welt.

Es gibt sie schon sehr lange.

Seit dem Jahr 1914.

Also seit mehr als 100 Jahren.

 

Man kann die Jugend-Herberge heute noch besuchen.

Und man kann in den Betten Probe-liegen.

Aber:

Heute übernachtet niemand mehr in diesen Betten.

Es gibt jetzt eine neue Jugend-Herberge an der Burg Altena.

Hier finden Sie Informationen dazu.

Besuchen Sie die Burg Altena

Eine Gruppe von Kindern in rot-weißen Kostümen hockt vor dem Altar der Burgkapelle. Ein Mann im Kostüm der Ritter von Altena schlägt eines der Kinder zum Ritter.

Sie können die Burg Altena alleine besuchen.

Oder mit einer Gruppe.

Zum Beispiel mit einer Schul-Klasse.

Oder einer Gruppe aus einem Wohn-Heim.

Man kann eine Führung durch die Burg Altena machen.

Bei der Führung bekommt man alles erklärt.

Zum Beispiel von Ritter Gerd.

Es gibt Führungen für Kinder und Erwachsene.

Während einer Kinder-Führung können die Kinder eine Ritter-Prüfung machen.

Kommen Sie vorbei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Eintritts-Preise

Der Eintritt kostet 6 Euro für Erwachsene.

Und 3,50 Euro für Kinder und Jugendliche.

Für diesen Preis kann man die Burg Altena und das Deutsche Draht-Museum besuchen.

Das sind die Öffnungs-Zeiten

Montag:

geschlossen

Dienstag bis Freitag:

9.30 bis 17 Uhr

Samstag und Sonntag:

11 Uhr bis 18 Uhr

Feiertage:

11 Uhr bis 18 Uhr

Haben Sie noch Fragen?

Wollen Sie mehr über die Burg Altena wissen?

Dann melden Sie sich bei Frau Gerstendorf.

 

Telefon: 023 52 966 70 34

Fax: 023 52 966 88 70 34

E-Mail: b.gerstendorf@maerkischer-kreis.de

Zuletzt aktualisiert am: 29.03.2023