Pflegekinderdienst (PKD)
Pflegefamilien
Kinder brauchen verlässliche, liebevolle Bezugspersonen, um gut aufwachsen zu können. Pflegefamilien bieten Kindern, die vorübergehend oder dauerhaft nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, ein Zuhause. Um gut auf die besondere Aufgabe des Zusammenlebens mit einem Pflegekind vorbereitet zu sein, durchlaufen interessierte Bewerber im Vorfeld eine Schulung. Hierbei lernen die Bewerber viel darüber, was Pflegekinder aus ihrem bisherigen Leben mitbringen und welche Herausforderungen im Zusammenleben auf die Pflegeeltern zukommen können. Außerdem bekommen sie Informationen dazu, was es bedeutet, als Pflegefamilie mit dem Jugendamt und auch der Herkunftsfamilie des Kindes zusammenzuarbeiten.
Welches Kind zu welchen Pflegeeltern passt, entscheidet der Pflegekinderdienst immer anhand der Bedürfnisse des Kindes. Der Pflegekinderdienst bespricht mit den möglichen Pflegeeltern offen und transparent, was wir über das Kind wissen, welche Stärken aber auch Herausforderungen es mitbringt. Der Pflegekinderdienst begleitet Pflegeeltern verlässlich und unterstützen bei aufkommenden Fragen.
Dauerpflege
Kinder, die auf Dauer in eine Pflegefamilie vermittelt werden, erhalten die Chance dort aufzuwachsen. Das Jugendamt begleitet das Pflegeverhältnis durch Beratung und richtet bei Bedarf zusätzliche Hilfen ein. Kontakte zur Herkunftsfamilie werden in der Regel durch das Jugendamt an einem neutralen Ort begleitet. Der Lebensmittelpunkt des Kindes ist in der Pflegefamilie.
Wer sich entscheidet, einem Kind in der Dauerpflege ein Zuhause zu geben, kann keine Bereitschaftspflege anbieten. Dies schließt das Jugendamt des Märkischen Kreises aus.
Bereitschaftspflege
„In Bereitschaft zu sein“ heißt für Pflegeeltern, dass sie für einen gewissen Zeitraum von jetzt auf gleich in einer Notsituation bereit sind, ein Kind aufzunehmen. Vorausgegangen ist eine sehr kurzfristige Entscheidung durch das Gericht oder es ist eine Notsituation entstanden, so dass ein Kind vorübergehend einen Ort braucht, wo es betreut und versorgt wird.
In der Bereitschaftspflege kann das Kind zur Ruhe kommen, erlebt einen familiären Alltag und findet dabei Stabilität. Im Hintergrund klärt das Jugendamt die langfristige Perspektive des Kindes. Ein Kind, welches in der Bereitschaftspflege lebt, hat meistens noch regelmäßigen Kontakt zur Herkunftsfamilie.
Zuständigkeit
Zuständig ist der Pflegekinderdienst des Märkischen Kreises für alle Bürgerinnen und Bürger in den Orten:
- Balve
- Halver
- Herscheid
- Kierspe
- Meinerzhagen
- Nachrodt-Wiblingwerde
- Neuenrade
- Schalksmühle
Gerne steht der Pflegekinderdienst Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.