Menü

Kommunales Integrationsmanagement (KIM)

Das Kommunale Integrationsmanagement, kurz: KIM, ist ein auf Dauer angelegtes Landesförderprogramm, das Menschen mit Einwanderungsgeschichte einen schnellen und passgenauen Zugang zu den regionalen Integrationsleistungen und –angeboten ermöglichen soll.

Dazu bietet das KIM in den kreisangehörigen Kommunen eine umfassende Einzelfallberatung an. Die individuellen Lebenssituationen und -bereiche gesellschaftlicher Teilhabe werden im KIM Case Management in den Blick genommen und Ratsuchende mit vielfältigen, komplexen Hilfebedarfen umfassend unterstützt und begleitet (Förderbaustein 2).

Parallel dazu werden die Herausforderungen in den Integrationsprozessen der Menschen durch das KIM Case Management identifiziert und von der koordinierenden Stelle evaluiert (Förderbaustein 1).

Ziel ist es, bedarfsgerechte Veränderungen im System anzustoßen, um Integrationsprozesse zu vereinfachen. Eine Lenkungsgruppe begleitet den Gesamtprozess und verhilft dazu Integrationshürden strukturiert abzubauen.

Ergänzend wird die Zusammenarbeit mit den kommunalen Ausländer- und Einbürgerungsbehörden (Förderbaustein 3) intensiviert, um neuzugewanderten Menschen von dort aus den direkten Zugang zu den Angeboten der gesamten Integrationslandschaft zu erleichtern.

Kontakt

Frau Schlippe
02351 / 966-6570
SG 561 - Kommunales Integrationsmanagement
Kreishaus I Lüdenscheid - Heedfelder Straße
Raum: 283
Frau Svenja Groß-Prinz
02351 / 966-5929
SG 561 - Kommunales Integrationsmanagement
Kreishaus I Lüdenscheid - Heedfelder Straße
Raum: 299

Kontakt

Herr Kortz
02351 / 966-6202
SG 561 - Kommunales Integrationsmanagement
Kreishaus I Lüdenscheid - Heedfelder Straße
Raum: 283
Frau Kahlert
02351 / 966-5908
SG 561 - Kommunales Integrationsmanagement
Kreishaus I Lüdenscheid - Heedfelder Straße
Raum: 299
Zuletzt aktualisiert am: 13.09.2023