Partnerschaftsprojekte
CampTogether
Das CampTogether ist ein gemeinsames Jugendprojekt der Partnerkreise Landkreis Elbe-Elster (Brandenburg), Kreis Ratibor (Polen) und des Märkischen Kreises. Es findet einmal im Jahr in den Sommerferien in einem der Partnerkreise statt. Jedes Jahr hat das CampTogether einen anderen Themenschwerpunkt. In diesem einwöchigen „Camp“ lernen sich die Jugendlichen näher kennen und erleben ein spannendes Programm.
Jugendorchesterprojekt „Zartheit mit Pfeffer“
Anlässlich der 30jährigen Partnerschaft zwischen dem Landkreis Elbe-Elster und dem Märkischen Kreis hatte sich im Sommer 2022 ein gemeinsames Jugendorchester aus dem Märkischen Jugendsinfonieorchester und dem Sinfonieorchester der Kreismusikschule Gebrüder Graun gebildet.
Virtueller Schwimmwettbewerb
Da aufgrund der Corona-Pandemie in der Zeit von 2020 - 2022 leider keine Schwimmaustausche zwischen den Schwimmvereinen SV08 Werdohl, SV Neptun 08 Finsterwalde und SV Viktoria Racibórz stattfinden konnten, organisierte der Märkische Kreis im Rahmen der Kreispartnerschaften einen virtuellen Schwimmwettbewerb.
Jugendjournalisten-Geschichtsprojekt
Mit dem Namen „Wege zur Erinnerung – sind Chancen für die Zukunft“ haben sich 4 Jugendliche vom Zeppelin-Gymnasium in Lüdenscheid und 4 Jugendliche vom Lyzeum in Ratibor mit dem dunkelsten Kapitel Europas auseinandergesetzt - dem 2. Weltkrieg und der NS-Zeit.
Mit Besuchen im Märkischen Kreis und im Kreis Ratibor gingen die Jugendlichen auf Zeitreise durch die Deutsch-Polnische Geschichte zur Zeit des zweiten Weltkriegs. Während beim Besuch im Märkischen Kreis ein kleiner Dokumentarfilm zu dem Thema produziert wurde, stand beim Besuch in Polen die Fotografie im Vordergrund.
Dieses Projekt brachte, wie schon das Journalistenprojekt 2018, den Jugendlichen aus beiden Kreisen Erkenntnisse über die Deutsch-Polnische Geschichte im zweiten Weltkrieg.
Alle 8 Jugendliche waren sich nach dem Projekt einig – „So etwas Schlimmes darf sich nicht wiederholen.“
Marimba Nacht
Percussion-Nachwuchs ließ die Schlägel tanzen – zarte Töne, rasantes Spiel und rhythmische Brillanz.
Der Märkische Kreis und sein Partnerkreis Elbe-Elster luden im Rahmen eines Partnerschaftsprojekts zu einer Marimba Nacht nach Altena am 26.10.2018 sowie nach Finsterwalde am 10.11.2018 ein.
Das 15köpfige Percussion-Ensemble setzte sich zusammen aus Schülern der Musikschule Lüdenscheid sowie den Weberknechten, das Percussion Ensemble der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ des Landkreises Elbe-Elster und Bundessieger 2018 beim Wettbewerb „Jugend musiziert“.
Nach einer gemeinsamen Probenphase in Lüdenscheid vom 22. – 26.10.2018 wurden die Ergebnisse vorgestellt. Im Mittelpunkt stand natürlich der wunderbare Klang der Marimba. Es erklangen sowohl klassische Werke von Bach, Vivaldi’s „Winter“ aus den Vier Jahreszeiten und „Sevilla“ von Isaac Albeniz als auch Werke aus der Welt der Moderne wie „Almaty“ von Ivan Trevino und der mitreißende Samba „Sweet Rio“ von Arthur Lipner.
Jugendjournalistenprojekt
Der Märkische Kreis und sein Partnerkreis Racibórz führten im Rahmen eines Partnerschaftsprojekts ein Journalistenprojekt mit Schülern der Schulen ZSO No. 1 und dem 1. Lyzeum aus Ratibor sowie mit Schülern vom Zeppelin-Gymnasium und Bergstadt-Gymnasium aus Lüdenscheid durch.
Das Projekt hatte den Titel „Junge Journalisten recherchieren die besondere durch Kriege gezeichnete Beziehung zwischen Deutschland und Polen“. Dabei führten die Jugendlichen gemeinsame Recherchen durch und informierten sich bei einem viertägigen Besuch in Ratibor über die Gegebenheiten und die gemeinsame Vergangenheit vor Ort. Bei einem weiteren viertägigen Besuch im Märkischen Kreis recherchierten die Jugendlichen bei Interviews mit Zeitzeugen wie das Leben im Märkischen Kreis war und ist für Personen, welche aus Schlesien in unser Kreisgebiet gezogen sind.
Das Projekt brachte für die Teilnehmer viele Erkenntnisse über die gemeinsame Geschichte Deutschlands und Polen aber auch lernten sie viel über das alltägliche Leben von Jugendlichen im anderen Partnerkreis.
Jugendkunstwoche
Unser Partnerkreis Elbe-Elster lud kunstinteressierte Jugendliche aus seinen Partnerkreisen zu einer Jugendkunstwoche zu sich. Bei dieser Projektwoche lernten sich Jugendliche aus Polen (Powiat Raciborski und Powiat Nakielski) und Deutschland (Elbe-Elster und Märkischer Kreis) kennen. Gemeinsam erlernten und vertieften sie ihre Fertigkeiten bei Kunst-Workshops (u.a. Portraitmalerei, Aquarellmalerei und Objektkunst).
Die dabei entstandenen Werke wurden anschließend als Ausstellung in Elbe-Elster präsentiert. Als Wanderausstellung werden die Werke demnächst in allen teilnehmenden Partnerkreisen ausgestellt.
Jugendorchesterprojekt „Philharmonische Partnerschaft“
Anlässlich der 25jährigen Partnerschaft zwischen dem Landkreis Elbe-Elster und dem Märkischen Kreis hatte sich im Sommer 2017 ein gemeinsames Jugendorchester aus dem Märkischen Jugendsinfonieorchester und Schülern der Kreismusikschule Gebrüder Graun gebildet.
Nach einer gemeinsamen Probenphase im Landkreis Elbe-Elster wurden bei insgesamt 6 Konzerten in Elbe-Elster und dem Märkischen Kreis die Ergebnisse präsentiert. Einer der musikalischen Höhepunkte war ein eigens komponiertes Werk mit dem Titel „Wo wir uns finden 2017“ von John Rausek aus dem Landkreis Elbe-Elster. Dieses Werk thematisierte die verschiedenen Aspekte der Partnerschaft.
Kontaktaufnahme & Projektideen
In den vergangenen Jahren wurden viele Projekte in verschiedenen Bereichen durchgeführt.
Sollten Sie für Ihre Gruppe und sich ebenfalls Kontakt mit Gruppen/Personen aus unseren Partnerkreisen wünschen, so freuen wir uns sehr, wenn Sie uns kontaktieren. Wir sind Ihnen gern behilflich bei der Partnersuche.
Haben Sie eine Projektidee, welche Sie gern mit der Partnerschaftsarbeit des Märkischen Kreises verbinden möchten, dann melden Sie sich bitte bei uns. Gern versuchen wir Sie bei Ihrer Projektidee zu unterstützen.
Kontakt
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Dienstag: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Mittwoch: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Donnerstag: | 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr |
Freitag: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Kontakt
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Dienstag: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Mittwoch: | 08.30 - 12.00 Uhr |
Donnerstag: | 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr |
Freitag: | 08.30 - 12.00 Uhr |