Landtagswahl 2022 im Märkischen Kreis
- Link zu den Landtagswahlergebnissen
- Wahlergebnisse zur Wahl des Landtages in NRW
Landtagswahl 2022 findet am 15.05.2022 statt
Die geltenden wahlrechtlichen Grundlagen werden insb. im Landeswahlgesetz und in der Landeswahlordnung geregelt. Diese können hier eingesehen werden.
Kontakt zur Kreiswahlleitung
Kreiswahlleiterin
Stellv. Kreiswahlleiterin
Kreiswahlausschuss
Der Kreiswahlausschuss für die Landtagswahl besteht aus der Kreiswahlleiterin als Vorsitzenden sowie 6 Beisitzenden (nebst Stellvertretungen). Das Gebiet des Märkischen Kreises besteht zwar aus insg. drei Wahlkreisen, für den jedoch ein gemeinsamer Kreiswahlausschuss bestellt wird.
Der Märkische Kreis ist in drei Wahlkreise unterteilt:
Wahlkreis 121 – Märkischer Kreis I mit den kreisangehörigen Kommunen:
Altena, Iserlohn, Nachrodt-Wiblingwerde, Werdohl
Wahlkreis 122 – Märkischer Kreis II mit den kreisangehörigen Kommunen:
Balve, Hemer, Menden, Neuenrade, Plettenberg
Wahlkreis 123 – Märkischer Kreis III mit den kreisangehörigen Kommunen:
Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Schalksmühle
Wahlkreis Landtagswahl 2022
- Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen
- Verordnung über die Aufstellung von Wahlbewerbern und die Wahl der Vertreter für die Vertreterversammlungen für die Wahl zum 18. Landtag Nordrhein-Westfalen unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie
- 12.01.2022 - Amtliches Bekanntmachungsblatt des Märkischen Kreises Nr. 02 Nachtrag
- 17.02.2022 - Amtliches Bekanntmachungsblatt des Märkischen Kreises Nr. 07 Nachtrag
Formulare - Landtagswahl
Hier finden Sie die erforderlichen Vordrucke zur Einreichung eines Wahlvorschlages für die Wahlkreise 121, 122 und 123 (je Wahlkreis auszufüllen):
* Zustimmungserklärung zur Aufnahme in einen Kreiswahlvorschlag – Anlage 12a
* alternativ: Bescheinigung der Wählbarkeit (ansonsten in Anlage 11a integriert) – Anlage 13
Zusätzlich benötigen Parteien:
- Informationen zur Landtagswahl 2022 in Leichter Sprache
- Informationen in Leichter Sprache!
- Barrierefreie Wahlen – Informationen vom BSVW e. V. für blinde und sehbeeinträchtigte Wahlberechtigte
- Informationen vom BSVW e.V.