Hotline - Übersicht zu verschiedenen Themenbereichen
Beratung und individuelle Hilfen in seelischen Krisen
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Belastungen wie Einsamkeit, Existenzängste, räumliche Enge, gesundheitliche Bedenken oder familiäre Konflikte können bei manchen Menschen zu psychischen Beeinträchtigungen oder Krisen führen. Wie bei anderen Erkrankungen auch kann es bei ausbleibender Behandlung auch bei einer psychischen Erkrankung zu einer Verschlechterung kommen.
Ratsuchende können sich telefonisch oder per E-Mail an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes wenden und einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren. Das Gespräch kann im geschützten Rahmen in unseren Beratungsstellen oder als Telefonberatung stattfinden. Die persönliche Beratung erfolgt aufgrund der aktuellen Situation im Einzelgespräch (in Ausnahmen auch mit einer Begleitperson).
Das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist für Hilfesuchende kostenlos und beruht auf einem Vertrauensverhältnis zwischen Beraterin bzw. Berater und Hilfesuchenden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes unterliegen der Schweigepflicht.
Die Beratungsstellen des Sozialpsychiatrischen Dienstes sind wie folgt telefonisch zu erreichen:
Sortiert nach Zuständigkeiten
Altena, Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Neuenrade, Plettenberg, Schalksmühle, Werdohl
>>> 02351 966-7600
Mo - Do 9.30 - 12 Uhr und 13:30 - 15.40 Uhr
Iserlohn und Nachrodt-Wiblingwerde >>> 02371 966-8080
Mo - Do 9 - 12 Uhr
Hemer >>> 02351 966-5162 und 02351 966-5161
Mo - Do 9 - 12 Uhr
Menden und Balve >>> 02373 9373-0
Mo - Do 9 - 12 Uhr
Soziale Fragen
Pflegeberatung Märkischer Kreis >>> 02352 966-7777
pflegeberatung@maerkischer-kreis.de
Mo -Fr 9 - 12 Uhr
Mo 13:30 - 15:30 Uhr
Do 1:30 - 17 Uhr
_________________________________________________________
Heimaufsicht (WTG-Behörde) >>> 02351 966-7788
WTG@maerkischer-kreis.de
Mo - Fr 08:30 – 16 Uhr
(Außer Feiertage)
_________________________________________________________
Telefonseelsorge >>> 0800 111 0111 & >>> 0800 111 0222
24/7 erreichbar
www.telefonseelsorge.de
_________________________________________________________
Nummer gegen Kummer >>> 116 111
Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern
Mo - Sa 14 - 20 Uhr
_________________________________________________________
Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" >>> 0800 225 5530
Kein Kind alleine lassen
anonym erreichbar
Mo, Mi, Fr: 9 - 14 Uhr
Di, Do: 15 - 20 Uhr
_________________________________________________________
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" >>> 0800 011 6016
24/7 erreichbar
Bundesamt für Familie
www.hilfetelefon.de
_________________________________________________________
Hilfetelefon Gewalt an Männern >>> 0800 123 9900
Mo - Do 9 - 13 Uhr und 16 - 20 Uhr
Fr 9 - 15 Uhr
www.maennerhilfetelefon.de
_________________________________________________________
Hilfetelefon "Schwangere in Not" >>> 0800 40 40 020
24/7 erreichbar
Bundesamt für Familie
www.geburt-vertraulich.de
_________________________________________________________
Elterntelefon >>> 0800 111 0550
Anonyme und konkrete Tipps für Eltern
Mo - Fr: 9 - 11 Uhr
Di, Do: 17 - 19 Uhr
_________________________________________________________
Krisen-Hotline für Alleinerziehende >>> 0201 82 774-799
Hier erhalten Alleinerziehende eine Beratung und können Handlungsoptionen ausloten.
_________________________________________________________
Sucht- und Drogenhilfe >>> 01805 3103031
24/7 erreichbar
Bundesweite anonyme Beratung
www.sucht-und-drogen-hotline.de
_________________________________________________________
Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störung
_________________________________________________________
Frauenberatung Märkischer Kreis >>> 02351 860 043
_________________________________________________________
Psychologische Beratung >>> 0800 777 22 44
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
täglich von 8 bis 20 Uhr
kostenlose und anonyme Hotline zur psychologischen Beratung in der Krise
_________________________________________________________
SeeleFon >>> 0228 7100 2424
Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen
mo, di, fr 10 bis 20 Uhr
mi 10 bis 12 Uhr und 14 bis 21 Uhr
do 10 bis 12 Uhr und 14 bis 20 Uhr
sa 14 bis 16 Uhr
Kreisjugendamt - Telefonische Beratungen
Wer Beratung und Unterstützung im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes sucht, kann die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch erreichen, auch wenn die Dienststellen aktuell geschlossen sind. Das gilt auch für die Beratungsstellen, die für Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt- Wiblingwerde, Neuenrade, Schalksmühle zuständig sind.
In Einzelfällen sind auch persönliche Gespräche möglich.
Bevor sich Spannungen zuhause zuspitzen, sollten sich Ratsuchende frühzeitig melden, um Hilfe von außen zu erhalten. Die Berater und Beraterinnen überlegen gemeinsam mit den Anrufern, welche Lösungen es für die angesprochene Situation gibt und unterstützen sie soweit möglich.
Hier sind die Telefonnummern der Beratungsstellen für Kinder, Eltern und Familien in der Region und die Erreichbarkeit des Kreisjugendamtes.
Beratungsstellen:
- Märkisches Kinderschutz- Zentrum
Tel. 02351 463915 - AWO Beratungsstelle
Tel. 0157 34859817 oder 02354 5833 - Beratungsstelle der Caritas Altena
Tel. 02352 919320 - Beratungsstelle der Caritas Iserlohn
Tel. 02371 818670 - Beratungsstelle Lessingstraße (Diakonisches Werk)
Tel. 02351 390813
Jugendamt Märkischer Kreis:
- Regional Sozialer Dienst Nord (für Herscheid, Balve, Neuenrade)
Tel. 02351 9665300 - Regional Sozialer Dienst Süd (für Meinerzhagen, Kierspe)
Tel. 02354 778780 - Regional Sozialer Dienst West (Schalksmühle, Halver, Nachrodt)
Tel. 02351 9666636 - Kinderschutzteam (bei anonymen Fachberatungen)
Tel. 02351 9666626
Gesundheits- und Arbeitsschutzhotline für Kita-Leitungen, Träger und Kindertagespflegepersonen (kein Bürger-Telefon)

Die kostenlose Hotline für Kita-Leitungen, Träger & Kindertagespflegepersonen in NRW und Ihre Fragen zu Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Corona-Pandemie ist unter 0800-5892803 erreichbar.
Beratungszeiten:
26.05.-23.12.2020
Mo-Fr: 8:30-17:00 Uhr
Wirtschaftliche Fragen
SIHK-Krisenhotline
Mo - Fr 8 -18 Uhr
Sa 9 - 15 Uhr
02331 390-333
_________________________________________________________
02931 877-126
_________________________________________________________
Informationen zu Förder- und Finanzierungsfragen für Unternehmen / NRW.BANK
0211 91741 4800
_________________________________________________________
Kurzarbeitergeld / Service-Hotline für Arbeitgeber
0800 4555-520
_________________________________________________________
Liquiditätshilfen (bis 2,5 Mio. Euro) Bürgschaftsbank NRW
Mo - Do: 8 - 17 Uhr
Fr: 8 - 15:30 Uhr
02131 5107-200
_________________________________________________________
Informationen zu Entschädigungen bei Verdienstausfall im Quarantänefall
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Mo - Sa: 7 – 20 Uhr
0800 933 6397
_________________________________________________________
Jobcenter Märkischer Kreis
Mo - Mi 7:30 - 15:30 Uhr
Do 7:30 - 17 Uhr
Fr 7:30 - 12:30 Uhr
02371 905 950
Allgemeine Fragen
Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums zum Coronavirus (zu gesundheitlichen Aspekten):
Mo – Do 8 - 18 Uhr
Fr 8 - 12 Uhr
030 3464 65100
Corona-Hotline für Verbraucherfragen (Verbraucherzentrale NRW):
0211 / 3399-5845
Angebote der Stadt Lüdenscheid
Allgemeinen Soziale Dienst (ASD) - Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
Kindeswohlgefährdung: Beratung zu und Meldung von Kindeswohlgefährdung
Beide Stellen sind für Sie zentral unter der Rufnummer 02351/172620 erreichbar: montags bis donnerstags 8.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr. In akuten Fällen sind die Dienste außerhalb der genannten Zeiten über die Kreisleitstelle unter der 02351 / 10650 erreichbar.
Offene Telefonsprechstunde der Beratungsstelle für Familie und Schulpsychologie
02351 17-1582
montags bis donnerstags von 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr, freitags 10 - 12 Uhr
Gebärdensprache
Gebärdentelefon - Video-Hotline
https://www.gebaerdentelefon.de/bmg/
Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte
Fax: 030 / 340 60 66 – 07
info.deaf@bmg.bund.de
info.gehoerlos@bmg.bund.de