Seelische Probleme - Frühstücksangebot im offenen Caritas-Treffpunkt "Cafe Lisbeth"
Bei dem Frühstückstreff besteht die Möglichkeit mit anderen Menschen, die ähnliche Probleme haben, Kontakte zu knüpfen. In einer offenen und zwanglosen Atmosphäre kann Mann/Frau sich mit seinen/ihren Anliegen, Fragen, Wünschen, Ideen etc. einbringen oder auch nur zuhören oder entspannen. Niemand ist verpflichtet, über seine Krankheit zu reden. Es besteht keine vorherige Anmeldungsnotwendigkeit. Der Frühstückstreff ist ein Angebot mit einem geringen Unkostenbeitrag. Auf Wunsch kann neben der offenen Gesprächsrunde eine Einzelberatung vor Ort oder Weitervermittlung erfolgen.
Wer Interesse hat, kann sich bei Frau Bortz-Richter, Sozialpsychiatrischen Dienst über weitere Angebote und Öffnungszeiten informieren.
---------------------------------------------------------------------
Erfahrungsbericht Frau Bortz- Richter, Britta; Dipl.-Sozialarbeiterin
"Einmal wöchentlich biete ich dienstags, im offenen Caritas Treffpunkt in Lüdenscheid, ein Frühstückstreff für Menschen mit psychischen Problemen an.
Dieses Kontakt- und Freizeitangebot wird gut angenommen.
Die Besucher sind überwiegend alleinstehend und haben relativ wenige Außenkontakte.
In einer zwanglosen Atmosphäre werden vielfältige und unterschiedlichste Thematiken angesprochen. Die Spannbreite umfasst z.B. gesellschaftlich / politische Themen / Medienberichterstattungen, ebenso wie lokalen „Tratsch und Klatsch „, die aktuellen Kinofilme, gemeinsame Erinnerungen an „alte Musikbands „ etc. Die Liste ist sehr lang.
Hierbei sind unterschiedliche Standpunkte durchaus gewünscht, die miteinander disku-tiert werden. Dieses lädt zu Verständnis und Toleranz untereinander ein.
Konflikthafte Prozesse in der Gruppe werden lösungsorientiert thematisiert. Die Übernahme von Verantwortung, das Helfen untereinander sowie die „Hilfe zur Selbsthilfe“ sind Themen beim Treff.
Psycho-soziale Probleme sowie Erfahrungen in ambulanten/stationären ärztlich/ thera-peutischen Bereichen werden entweder in der Gruppe angesprochen oder ich werde um ein vertrauliches Gespräch gebeten. Dieses Beratungsangebot stellt eine sinnvolle und gut genutzte Erweiterung des offenen Treffpunktes dar. Hierbei kann ich z.B. neben un-serem eigenen Dienst, an komplementäre Hilfsangebote vermitteln.
Daneben geht es manchmal auch „nur ums Zuhören“, um Verständnis für die psycho-soziale Lage des Besuchers.
Spannend ist die Entwicklung von Besuchern zu bemerken, die anfänglich im Kontakt sehr zurückhaltend waren und im Verlauf insgesamt offener, kontaktfreudiger und selbst-bewusster wurden. Es gibt alleinstehende Gäste, die zuhause kaum geregelte Nahrung zu sich nehmen. Diese werden wiederkehrend dazu motiviert zumindest zu frühstücken - schön zu sehen wenn es angenommen wird."
Formulare & Broschüren
-
Sozialpsychiatrischer Dienst - Flyer
Dateigröße: 578,0 Kilobytes -
Sozialpsychiatrischer Dienst - Konzept
Dateigröße: 991,1 Kilobytes -
Sozialpsychiatrischer Dienst - Jahresbericht 2015
Dateigröße: 163,4 Kilobytes