Menü

Warnung und Information der Bevölkerung

Warnung und Information der Bevölkerung
Foto: Michael Kling / Märkischer Kreis

Um die Bevölkerung im Falle größerer Schadensereignisse und Katastrophen schnell vor Gefahren schützen können, warnt und informiert der Märkische Kreis auf verschiedenen Wegen.

Informationen und Verhaltenstipps erhalten Bürgerinnen und Bürger auf der Website und den Social-Media-Kanälen des Kreises sowie über das Radio, die lokalen Medien und die Warn-App NINA. Daneben wird im akuten Fall über Sirenen und Lautsprecherdurchsagen dazu aufgefordert, sich über die vorhergenannten Kanäle zu informieren, denn nur alleine das Hören der Sirenen gibt keine Auskunft über die weiteren Handlungsschritte.

Der Märkische Kreis wird gemeinsam mit den Kommunen im Ereignisfall sogenannte KIEZ (Krisen-, Informations-, Ersthilfe-Zentren) einrichten.

Nutzen Sie auf keinen Fall die Notfall-Nummern 110 oder 112 zur Beschaffung von Informationen! Diese sind ausschließlich für Notfälle da!

Warnmittelmix

In Deutschland werden viele verschiedene Warnmittel eingesetzt und durch das bundesweit einheitliche Modulare Warnsystem (MoWaS) zeitgleich angesteuert. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Nutzung nur eines dieser Warnmittel ausreicht. Warnmittel erfordern verschiedene Voraussetzungen für den Betrieb oder das Aufrechterhalten des Betriebs, wie z.B. Internetverbindungen oder eine Stromversorgung. Das bedeutet, dass Warnmittel auch vereinzelt ausfallen können. Um sicherzustellen dennoch gewarnt zu werden, wird die Nutzung verschiedener Warnmittel, der sogenannte Warnmittelmix, empfohlen.

Video - Bundesamt für Bevölkerungsschutz u. Katastrophenhilfe

Sirenen

Foto: Michael Kling / Märkischer Kreis

Sirenen haben einen großen, entscheidenden Vorteil: Sie sind laut und damit innerhalb eines großen Radius zu hören.

Um Sie schnell und unüberhörbar, auch wenn Sie schlafen, mit einem Weckruf vor plötzlichen Gefahren zu warnen, werden im Märkischen Kreis stationäre und mobile Sirenen genutzt.

Bei den Sirenensignalen wird zwischen einem Heulton für die Warnung und einem für die Entwarnung unterschieden.

Warnung

Warnton - Hörbeispiel

Ertönt dieses Sirenen-Signal im Ernstfall, dann sind geschlossene Räume aufzusuchen sowie Fenster und Türen zu schließen. Außerdem sollte man auf Lautsprecherdurchsagen von Polizei oder Feuerwehr sowie auf Durchsagen der lokalen Radiosender achten. Gegebenenfalls ist es auch sinnvoll, die Nachbarn zu unterrichten.

Entwarnung

Entwarnung - Hörbeispiel

Eine Minute Dauerton. Die Gefahr ist vorbei. Bitte Nachbarn und Freunde informieren.

Probealarm

Kombination aus den beiden vorstehenden Tönen: 

Entwarnung (1 Min.) – Pause – Warnung (1 Min.) – Pause – Entwarnung (1 Min.)

Es besteht keine Gefahr!

Warn-App NINA

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App, kurz NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten.

Optional auch für Ihren aktuellen Standort. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.

Nina für Android 

Nina für IOS

Infos über die App vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Cell Broadcast

Hierbei werden die Warnmeldungen an alle in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes, einer sogenannten Funkzelle, befindlichen Mobilfunkendgeräte (Smartphones und konventionelle Handys) versendet. Der Vorteil dieses Systems ist, dass alle in einem Gebiet befindlichen Personen, die ein dafür eingerichtetes, empfangbereites Mobilfunkendgerät bei sich führen, als Empfängern und Empfänger einer Warnmeldung anonym erreicht werden können.

Der Warnkanal Cell Broadcast wird nach dem Ende der Testphase Ende Februar 2023 für alle warnenden Stellen, also u.a. dem Märkischen Kreis, freigeschaltet.

FAQ-Liste des BBKs

Radio

Landesweit sendende Radiosender, wie WDR2, und lokale Radiosender, wie Radio MK, informieren im Ereignisfall über das Schadensereignis. Bei akuten Warnungen wird dafür sogar das Sendeprogramm unterbrochen oder nach den Verkehrsmeldungen berichtet. Hören Sie im Auto lieber eigene Musik, so schalten Sie die „TA-Taste“ ein, sodass auf dem Display „TA-D“ oder „TA-L“ erscheint, und Sie werden bei einer Warnmeldung automatisch auf den jeweiligen Radiosender geschaltet.

WDR2

Radio MK

Online-Medien des Kreises

Der Märkische Kreis wird Warnungen und weitergehende Informationen über diese Webseite und die sozialen Medien kommunizieren und Sie auf dem Laufenden halten.

Daher folgen Sie uns auf folgenden Kanälen:

Facebook - Märkischer Kreis

Instagram - Märkischer Kreis

Lautsprecherfahrzeuge

Fahrzeuge in der Gefahrenabwehr, z.B. von Feuerwehr und Polizei, können bei Bedarf genutzt werden, um Warnmeldungen per Lautsprecher durchzusagen. Diese Durchsagen enthalten meist Aufforderungen, wie „schließen Sie alle Türen und Fenster“, zum Schutz der Bevölkerung.

Zuletzt aktualisiert am: 29.09.2023